Diskussion:Kurzarbeit
Azubis
Kurzarbeit, kann der Ausbildende dem Azubi auch Kurzarbeit anordnen??? (nicht signierter Beitrag von 83.135.74.213 (Diskussion) 16:05, 3. Apr. 2005)
Auszubildende sind meines Wissens von Kurzarbeitsregelungen ausgeschlossen. (Andreas) (nicht signierter Beitrag von 80.139.156.36 (Diskussion) 18:00, 25. Apr. 2007)
Italien (erledigt)
Man könnte einen Link auf http://it.wikipedia.org/wiki/Cassa_integrazione_guadagni legen, das entspricht der Kurzarbeit in Italien. (nicht signierter Beitrag von Lemandra (Diskussion | Beiträge) 13:19, 25. Feb. 2009 CET)
- Nicht wirklich, denn die it:Cassa integrazione guadagni ist ein Institut („è un istituto previsto dalla legge“), während die de:Kurzarbeit eben eine Möglichkeit beschreibt, z. B. mit schwierigen Wirtschaftslagen umzugehen. Thematisch gibt's da zwar große Schnittmengen, aber die Cassa mit der Kurzarbeit gleichzusetzen wäre (ganz grob verglichen), als würde man it:Autostrada zu de:Verkehrsministerium verlinken statt zu de:Autobahn. -- JøMa 13:41, 25. Feb. 2009 (CET)
- Das ist ein Fehler bzw. Missverständnis. Mit "istituto" ist hier Einrichtung (im Sinne von Rechtsinstitut) gemeint, wie der weitere italienische Text zeigt. Habe den Interwiki-Link gesetzt.--137.138.4.21 13:47, 4. Mär. 2009 (CET)
- Aus Gründen einer Recherche in beiden Sprachversionen bin ich auch über den Umstand gestolpert, dass nicht auf it verlinkt wird. Cassa ist tatsächlich Rechtsinstitut, und wird als Kurzarbeitergeld vom italienischen Sozialversicherungsträger de:INPS ausbezahlt. Wäre eine Entscheidung nach drei Jahren möglich? (nicht signierter Beitrag von 217.238.156.88 (Diskussion) 20:04, 6. Mär. 2012 (CET))
- erledigt: difflink --Neun-x (Diskussion) 11:57, 29. Sep. 2013 (CEST)
Quellenangabe fehlt
Für folgenden Abschnitt unter dem Gliederungspunkt Geschichte fehlt eine Quellenagabe. Ich bin skeptisch, dass tatsächlich in erster Linie in der Bauwirtschaft Kurzarbeit praktiziert wurde.
- In der Bundesrepublik Deutschland wurde in den 1970er und 1980er Jahren das Kurzarbeitergeld besonders in der Bauwirtschaft in Anspruch genommen, wenn durch die Herabsetzung der betriebsüblichen Arbeitszeit ein vorübergehender Auftragsmangel (teilweise auch witterungsbedingt) überbrückt werden sollte, um damit Entlassungen zu vermeiden. Die Aufwendungen betrugen bspw. für das Jahr 1985 rund 1,228 Milliarden DM (627,9 Millionen Euro).
--Arpinium 11:34, 12. Jul. 2009 (CEST)
Statistik zur Überlebenshilfe für Unternehmen
Hat jemand Zahlen mit Quelle parat, die Aussagen darüber treffen, wie viele Unternehmen, die Kurzarbeit anmelden, irgendwann wieder normalen Betrieb aufnehmen und wie viele (trotz Kurzarbeit) schließlich insolvent werden und dann z. B. liquidiert oder aufgekauft werden? Alfe 10:14, 24. Jul. 2009 (CEST)
August 2010: Deutsche Behörden ermitteln gegen 850 Unternehmen wegen Betrugsverdacht beim Kurzarbeitergeld
Ich finde, ein Hinweis darauf gehört in den Artikel. Näheres Rheinische Post vom 5. August 2010: Firmenbetrug bei Kurzarbeit --Neun-x 22:01, 10. Aug. 2010 (CEST)
Wikrung der Kurzarbeit in der Finanzkrise 2008
Hallo, es heißt ja von vielen Experten, dass Kurzarbeit eine (stärkere) Rezension in Detuschland während der Krise verhindert hat. Kann das jm. bestätigen und gegebenfalls einfügen? Gruss--Aradir (Diskussion) 12:11, 20. Jun. 2013 (CEST)
Wer erhält das Kurzarbeitergeld
Der Artikel sagt aus, der Arbeitnehmer erhalte das Kurzarbeitergeld von der Bundesanstalt für Arbeit. Ist das wirklich so ? Muß nicht der Arbeitgeber in Vorleistung treten und erhält das Kurzarbeitergeld zurück, § 108 Abs 4 SGB III ?--Zweedorf22 (Diskussion) 11:50, 16. Mär. 2020 (CET)
Ich finde auch dass bei diesem Artikel leider kein sozioökonomischer Überblick für den geneigten Leser möglich ist. Wie wird das Kurzarbeitergeld verteilt, wie hoch sind die Gesamtkosten, wie werden diese widerum verteilt, gibt es Steuerzuschüsse etc. Ich bin kein Experte und Wikipedia ist auf die Mitarbeit von Freiwilligen angewiesen. deshalb bitte als Anregung, nicht als Kritik verstehen. Es wäre nur wünschenswert wenn man hier die Maßnahme in seiner Gesamtheit verstehen könnte als Bürger. (nicht signierter Beitrag von 92.193.132.202 (Diskussion) 18:09, 12. Dez. 2020 (CET))
Sozialversicherungsbeiträge
Die Beiträge zur Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung hat der Arbeitgeber alleine zu tragen, steht im Artikel. Das heißt, er übernimmt AG- und AN-Beträge? Was ist eigentlich mit der Unfallversicherung? Bei den Fußballprofis, die zur Zeit in Kurzarbeit geschickt werden, stand zu lesen, dass sie sich teilweise individuell fit halten müssen und dabei nicht versichert seien. --Kurpälzer (Diskussion) 08:29, 2. Apr. 2020 (CEST)
- In der gesetzlichen Unfallversicherung tragen immer nur die Unternehmen die Beiträge.--Ckhl (Diskussion) 11:16, 24. Dez. 2020 (CET)
Sprache
Völlig ungeeignet als Lexikonartikel! Ein Blick in ein richtiges Lexikon genügt um zu erkennen, wie man brauchbar und wie man unbrauchbar für eine allgemeine Zielgruppe formulieren kann. Wer nur fähig ist, für Fachpublikum zu schreiben, soll es dabei auch belassen. (nicht signierter Beitrag von 92.195.235.157 (Diskussion) 19:00, 12. Apr. 2020 (CEST))
Gesamtkosten/Auswirkungen
Mir fehlen die "Gesamtkosten" der Kurzarbeit. Wie viel hat der Staat wann gezahlt? Wie wirken sich diese Zahlungen auf die Sozialkassen/den Staat aus? Wird die Bildung von Zombieunternehmen gefördert? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:98C0:794:C872:B292:CD0C:EB6 (Diskussion) 07:07, 15. Apr. 2020 (CEST))
- Die "Gesamtkosten" für die Jahre 1992 - 2002 sind der Tabelle 2 des Werkes "Versicherungsfremde Leistungen in der Arbeitslosenversicherung", des Karl-Bräuer-Institut des Bundes der Steuerzahler e.V. Wiesbaden November 2002 [1] zu entnehmen. Daraus geht auch hervor, dass der Staat, obwohl es sich beim Kurzarbeitergeld um ein "Instrument der Wirtschaftspolitik" (S. 40) handelt, zu dieser Leistung gar nichts beisteuert. Der frühere Bundeszuschuss, der sogenannte versicherungsfremde Leistungen decken soll, ist nämlich ab Januar 2013 entfallen. Fazit: Das Kurzarbeitergeld wird aus den Beiträgen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur Arbeitslosenversicherung finanziert. Mir ist schleierhaft, warum aktuell in der Presse der Eindruck erweckt wird, es handele sich beim Kurzarbeitergeld um eine staatliche Leistung. --Karl 3 (Diskussion) 17:54, 30. Apr. 2020 (CEST)
Kritik/Missbrauch
Hier fehlt ein Abschnitt mit Quellen zu Kritik an der Umsetzung während der Wirtschaftskrise 2020. Ich bin darauf durch einen Artikel über die Süddeutsche Zeitung aufmerksam geworden, wo Mitarbeiter die Kurzarbeits-Entscheidung der Geschäftsführung damit kritisiert haben, es hätte durch die Pandemie nicht weniger, sondern mehr Arbeit gegeben. Dieses Phänomen muss es auch anderswo geben – aber da mir hier der Überblick über mögliche Publikationsorgane und Quellen fehlt, werde ich hier nicht mitschreiben.--ChickSR (Diskussion) 20:41, 18. Dez. 2020 (CET)
- Wäre tatsächlich ziemlich spannend. Hierzu gibt es einiges an Material, s. bspw. https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/trotz-wirtschaftskrise-und-staatshilfen-konzerne-schuetten-hohe-summen-an-aktionaere-aus/26173670.html - und die Kritik an den Autobauern setzt sich fort, Daimler erhöht die Dividende um 50% nach Kurzarbeit und Einschnitten bei der Belegschaft. https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.daimler-ausschuettung-an-aktionaere-daimler-erhoeht-die-dividende-kraeftig.aa2e807e-ea8a-4f00-9bab-27e363ab84e2.html - Auch im Bundesrat ist es ein Thema. http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP19/2641/264103.html 2003:F7:9F04:8000:F1A6:4BF5:173C:7BD5 12:14, 18. Feb. 2021 (CET)