Benutzer:Sofroy/Artikelentwurf
Sophrologie
Die Sophrologie ist eine individuelle Bewusstseinsschulung, die Körper und Geist aktiviert, die Ausgeglichenheit stärkt und das Wohlbefinden steigert.[1]. Dem Begriff Sophrologie liegen drei griechische Wörter zugrunde: „SOS“ bedeutet Harmonie, Gleichgewicht, „PHREN“ steht für Bewusstsein und „LOGOS“ für Wort, Wissenschaft. Der Begriff bedeutet übersetzt so viel wie „die Wissenschaft von der Ausgeglichenheit des Bewusstseins“.
Das Ziel der Sophrologie ist demnach das Erlangen einer dynamischen Ausgewogenheit zwischen Körper und Geist (siehe dazu auch die Definition von Gesundheit der WHO).
Das Wort Sophrologie wurde 1960 vom kolumbianischen Neuropsychiater A. Caycedo „kreiert“. Es bezeichnet eine wissenschaftliche Schule, von ihm entworfen, um das Bewusstsein und die Werte der Existenz in einem eigenen Verfahren zu studieren.
Die Sophrologieausbildung war lange Zeit Ärzten vorbehalten.[2] Die Methode spielt heute in den romanischsprachigen Ländern vermehrt auch eine Schlüsselrolle in der Persönlichkeitsentwicklung, der Erziehung und im Sport. In der Schweiz ist die Sophrologie mit einer Zusatzversicherung Krankenkassenanerkannt. Sophrologie ist somit eine Komplementärtherapie, die einen wichtigen Beitrag in der Prävention und der Erhaltung der Gesundheit leistet.
Herkunft
Begründer der Sophrologie ist der kolumbianische Neuropsychiater Alfonso Caycedo (1932–2017), der diese Methode von 1960–2001 in Madrid entwickelte. Er ergänzte in seiner Tätigkeit die klassischen Behandlungsmethoden der Psychiatrie mit spezifischen Techniken und dynamischen Entspannungen aus der Sophrologie. Er war einer der letzten Schüler von Ludwig Binswanger und dieser beeinflusste den jungen Caycedo in seinem weiteren Werdegang massgeblich.

Am Anfang basierte die Sophrologie (nach der Caycedo Methode) auf der Hypnose, von der sich Caycedo jedoch bald distanzierte, da diese das Bewusstsein modifiziert. Sein Ziel war es das reine Bewusstsein zu entdecken, ohne es zu verändern. Dafür integrierte er verschiedene westliche und östliche Denkweisen in seine Methode. [3] So finden sich in der Sophrologie sowohl Elemente aus der existentiellen Phänomenologie, der Axiologie, als auch Aspekte aus dem japanischen Zen, dem tibetanischen Buddhismus und dem indischen Raja Yoga. Zwei westliche Entspannungsverfahren, das autogene Training nach Johannes Heinrich Schultz und die progressive Muskelentspannung von Edmund Jacobson, wurden zudem angepasst zu festen Bestandteilen der Sophrologie.
Juristische Basis
A.Caycedo hat den Begriff "Sophrologie" anfänglich nicht juristisch geschützt. Aus Gründen der Qualiätssicherung der Ausbildung und dem Schutz der Marke wird heute zwischen "Sophrologie nach der Caycedo Methode" und "Sophrologie" unterschieden. Eine Ausbildung als Sophrologe nach der Caycedo Methode dauert vier Jahre. Mit einer medizinischen Grundlagenausbildung kann danach in der Schweiz eine Praxis eröffnet werden.
Bewusstsein
Die Erforschung des (eigenen) Bewusstseins nimmt in der Sophrologie einen wichtigen Platz ein. Die Frage nach dem "Sein" und dem Bewusstsein gleicht einer Geschichte des menschlichen Denkens. Es gibt Menschen, welche die Existenz eines Bewusstseins negieren. Augustinus von Hippo verwendete das Wort "Bewusstsein" zum ersten Mal. [4] A. Caycedo definiert das Bewusstsein als eine Kraft, welche die Integration aller physischen, psychischen und mentalen Elemente des „Seins“ erlaubt. Für ihn stellt Bewusstsein somit die unsichtbare Verbindung oder das Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele dar. Für den Philosophen Jean Gebser ist das Bewusstsein nicht gleichzusetzen mit dem rationalen Denken. Das Bewusstsein ist entwicklungsfähig, und dem Phänomen der Zeit kommt dabei eine Schlüsselfunktion zu. [5] Gebser teilt das Spektrum, oder die Schichten des Bewusstseins in fünf Entwicklungssstufen ein:
- Das archaische Bewusstsein: Das Ursprungsbewusstsein, der Mensch ist noch ganz und gar eingeschlossen, undifferenziert und eins mit dem Kosmos, dem All oder mit Gott.
- Das magische Bewusstsein, ist mehr im Vitalbereich begründet. Im magischen Bereich sind die Dinge immer alle gleichzeitig vorhanden. Der Mensch ist noch „ichlos“ und lebt im Clan. Die magische Struktur entspricht dem Kindesalter.
- Das mythische Bewusstsein ist mehr psychisch beheimatet, es ist das "Einander-sich-Ergänzende". Zum ersten Mal erhält der Mensch ein reflexives Bewusstsein dessen, was Zeit ist. Er lebt als Mensch noch mehr im „Wir“ der Sippe
- Das mentale/rationale Bewusstsein ist mehr im Denken begründet. Ratio kommt von teilen, „Ratio“ bedeutet nicht nur Denken, Überlegen und Verstand, sondern vor allem „Teil“ und impliziert auch ein einspuriges, final gerichtetes Denken. Das Wort „Ich“ erscheint zum erstmals in der Menschheitsgeschichte bei Homer: „Eim Odysseus“, „Ich bin Odysseus“. Zwischen 500-300 v.Chr. übermittelt der Lehrende (Zarathustra, Konfuzius, Laozi, Buddha und Sokrates) zum ersten Mal philosophische und nicht-mythische Texte in Dialogform.
- Das integrale Bewusstsein Gebsers wird von Caycedo auch das sophronische Bewusstsein genannt.
Der Mensch kann sich in seiner individullen Entwicklung (Ontogenese) erlauben, alle Schichten seines Bewusstseins zu durchleben und zu integrieren. "Das will besagen: frei sowohl von Ichlosigkeit, als auch von Ichhaftigkeit, oder besser noch, dass wir über sie je nach Bedarf und Umständen, als Subjekt, bewusst entscheiden können." [6]
Grundlagen
Sophrologen (nach der Caycedo Methode) verfügen über eine eigene Semantik[7], die der sophrologischen Wissenschaft eigen ist. In der Epistemologie des ersten (fundamentalen) Zyklus gibt es fünf Theorien . Eine davon ist die...
Theorie der Niveaus und Zustände des Bewusstseins Diese sophrologische Theorie geht von drei Bewusstseinsebenen aus: Der Wach- und der Schlafebene sowie der sogenannten „sophroliminalen“ Ebene. Letztere ist ein Zustand zwischen Wach- und Schlafebene, der sich durch tiefe Entspannung und gesteigerte Erlebnisfähigkeit auszeichnet. Die Behandlung zielt darauf ab, diesen sophroliminalen Zustand selbst herbeizuführen, zu verlängern und für eine positive Beeinflussung des Bewusstseins zu nutzen. [8] Die Klienten lernen so z.B. mit Stress und Ängsten anders umzugehen, was wiederum die Widerstandskraft gegenüber Krankheiten erhöht. [9] [10]
Methode
Die Sophrologie versteht sich sowohl als Wissenschaft als auch als Philosophie des Bewusstseins. Die Ausbildung zum Sophrologen beinhaltet 3 Zyklen mit 12 dynamischen Entspannungen nach Caycedo (DEC) und den entsprechenden spezifischen Techniken [1]. Diese Techniken verwenden dabei die Atmung, das Körperbewusstsein, die Visualisierung, sowie spezielle Körperhaltungen und Bewegungen.
Ein zentrales Element der Methode ist die Vivenz. Vivenz ist ein Neologismus, der aus dem spanischen Wort „Viventia“ abgeleitet ist. Es kann mit “Erlebnis“ übersetzt werden. Sie ist das konstitutive Element des vivenziellen Prozesses über alle 3 Zyklen. Durch regelmässiges Üben verstärken sich die physischen, psychischen und mentalen Strukturen. Dabei werden immer mehr Facetten des eigenen Bewusstseins und der eigenen Werte entdeckt und erobert, was es erlaubt den Blick auf die Welt zu transformieren. [11]
Dem Bewusstsein des eigenen Körpers kommt in der Sophrologie eine Schlüsselfunktion zu. Ein gut entwickeltes Körperschema ermöglicht es, die eigenen Bedürfnisse des Köpers besser wahrzunehmen und zu respektieren (z.B. bei der Burnout-Prävention [12]). Es erlaubt dem Menschen, die Wahrnehmung der eigenen Welt zu transformieren und letztendlich das Leben weniger als Objekt zu erleiden. Das Körperschema ist wandelbar und abhängig von verschiedenen Faktoren wie zum Beispiel der physischen Verfassung, dem sozialen Verhalten, dem Geschlecht, den Emotionen oder den Werturteilen. Die Vivenz hat dabei zum Ziel das Bewusstsein des Körperbildes als erlebte Realität zu erweitern.
Indikationen für die Sophrologie
- Zur Stressbewältigung und Schmerzverminderung vor chirurgischen Eingriffen [13]
- Bei Schlafproblemen [14] Die Wirksamkeit der Sophrologie wurde in einer Studie nachgewiesen.
- Zur Schwangerschaftsbegleitung und Geburtsvorbereitung [15]
- Bei bipolaren Störungen, zur Burnout-Prävention [16], bei Depressionen (mit schulmedizinischer Begleitung) [17] [18]
- Zur Unterstützung bei psychosomatischen und chronischen Krankheiten [19]
- Zur mentalen Vorbereitung vor Prüfungen, sportlichen Wettkämpfen oder Konzerten [20] [21]
- Zur Steigerung des Selbstvertrauens und der Vitalität
Abgrenzung zu anderen Methoden
- Mindfullness: Trotz vielen Gemeinsamkeiten sind die Handlungsfelder der Sophrologie breiter. Das Studium des Bewusstseins in seiner Tridimensionalität (Vergangenheit, Präsens,Zukunft) und die Wertearbeit stimuliert und stärkt mit einfachen Techniken die eigenen Kapazitäten und positiven Ressourcen.
- Hypnose: In der Hypnose wird ein Bewusstseinszustand gesucht, der das rationale Denken umgeht. Die Beziehung zwischen Hypnotiseur und Klient ist eine Andere. Der Sophrologe macht Vorschläge. In der Sophrologie arbeitet der Klient autonom und lässt sich von seinen Empfindungen leiten.
- Psychotherapie: Die Sophrologie basiert auf der Aktivation der körpereigenen Strukturen des Bewusstseins. Es wird nicht analysiert. In all den verschiedenen Psychotherapie-Formen wird mehr mit den Inhalten gearbeitet (Biographie).
Kritik
Die Kritik am Begriff und der Methode ist gekennzeichnet von der definitorischen Unschärfe. Die Sophrologie befinde sich auf einer Grenze zwischen New Age und traditioneller Medizin (Psychiatrie und psychosomatischer Medizin). Der Methode wurde vorgeworfen, sie basiere vor allem auf subjektiven Erfahrungen. Bis vor kurzem exististierte kein Wirksamkeitsnachweis nach den Kriterien der evidenzbasierten Medizin. [22]. Diese empirischen Belege wurden 2019 in einer ersten wissenschaftliche Studie zum Thema "mieux-dormir et Sophrologie" (2019, GETCOP, Metz) in Zusammenarbeit mit Sofrocay publiziert.
Das Gesundheitsministerium in Frankreich warnte 2018 in einem Gesundheits-Leitfaden vor einem möglichen Abdriften der Sophrologie in's Sektiererische. Die Sophrologie findet sich auf einer umfangreichen Liste zusammen mit rund 30 anderen Methoden wie z.B. der Kinesiologie, der Ayurveda-/ oder der Gestalt-Therapie. "Die Sophrologie hat zum Ziel, dem Menschen mit spezifischen Techniken Werkzeuge zu offerieren, die ihn seine Existenz autonom, verantwortungsvoll und in Würde gestalten lässt. Dieser Ansatz der Sophrologie steht in einem diametralen Gegensatz zur Definition einer Sekte...Die Sophrologie als Methode ist an keine religiösen oder moralischen Richtungen gebunden." [23]
Literatur
- Alfonso Caycedo: Dictionnaire abrégé de sophrologie et relaxation dynamique, vergriffen
- Natalia Caycedo: Alfonso Caycedo : Le parcours hors du commun du créateur de la sophrologie, Edition Sofrocay, Barcelona 2018, ISBN 978-99920-3-178-0
- Christiane Oppikofer: Sophrologie pour la vie, Édition Ambre, Genf 2021, ISBN 978-2-940594-30-6
- Raymond Abrezol: Sophrologie et Sports, Édition Chiron, 1988, ISBN 102-7-02-70338-0, ISBN 139-7-82 70270338-0
- Patrick-André Chéné: Sophrologie, Tomme I, Édition Ellébore, Paris 2014, ISBN 979-1-02-300019-1
- Patrick-André Chéné: Sophrologie, Tomme II, Édition Ellébore, Paris 2015, ISBN 979-1-02-300040-5
- Hämmerli, Rudolf (Herausgeber): Jean Gebser: Einbruch der Zeit, Novalis, Schaffhausen 1995, ISBN 3-7214-0662-1
Filme
- Arte: Schlafen um jeden Preis, https://www.youtube.com/watch?v=897tlWc9hlg
- Sophrologie – schwierige Situationen meistern, https://www.youtube.com/watch?v=ZTWR71PxIbw
- Interview: Sophrologie, was ist das ? Yonamo Flash, https://www.youtube.com/watch?v=vG4T28lzz_0
Weblinks
- Berufsverband der Schweizer Sophrologen
- Sophrologie nach der Caycedo-Methode
- Sophrologie-Ausbildung
- Sophrologie Akademie
Einzelnachweise
- ↑ Christiane Oppikofer: Bewusst Sein, Tobler Verlag, Altstätten 2002, ISBN 3-85612-131-5
- ↑ Patrick-André Chéné: Sophrologie, Tomme II, les champs d'application, Édition Ellébore, Paris 2015, ISBN 979-1-02-300040-5
- ↑ Patrick-André Chéné: Sophrologie, Tomme I, Édition Ellébore, Paris 2014, ISBN 979-1-02-300019-1
- ↑ Patrick-André Chéné: Sophrologie, Tomme I, Édition Ellébore, Paris 2014, ISBN 979-1-02-300019-1
- ↑ Hämmerli, Rudolf (Herausgeber): Jean Gebser: Einbruch der Zeit, Novalis, Schaffhausen 1995, ISBN 3-7214-0662-1
- ↑ Hämmerli, Rudolf (Herausgeber): Jean Gebser: Einbruch der Zeit, Novalis, Schaffhausen 1995, ISBN 3-7214-0662-1
- ↑ Alfonso Caycedo: Dictionnaire abrégé de sophrologie et relaxation dynamique, vergriffen
- ↑ Christiane Oppikofer: Bewusst Sein, Tobler Verlag, Altstätten 2002, ISBN 3-85612-131-5
- ↑ Christiane Oppikofer: Bewusst Sein, Tobler Verlag, Altstätten 2002, ISBN 3-85612-131-5
- ↑ Sophrologie – schwierige Situationen meistern, https://www.youtube.com/watch?v=ZTWR71PxIbw
- ↑ Patrick-André Chéné: Sophrologie, Tomme I, Édition Ellébore, Paris 2014, ISBN 979-1-02-300019-1
- ↑ Patrick-André Chéné: Sophrologie, Tomme I, Édition Ellébore, Paris 2014, ISBN 979-1-02-300019-1
- ↑ Luc Portmann, Jörg Schneider: Schweizerische Ärztezeitung, Sophrologie … in der Romandie gut etabliert, in der Deutschschweiz noch unbekannt
- ↑ Arte: Schlafen um jeden Preis
- ↑ Obstetrica, Hebammenfachmagazin: Jörg Schneider, Dank Sophrologie besser mit den eigenen Emotionen umgehen
- ↑ Patrick-André Chéné: Sophrologie, Tomme I, Édition Ellébore, Paris 2014, ISBN 979-1-02-300019-1
- ↑ Patrick-André Chéné: Sophrologie, Tomme II, les champs d'applicati
- ↑ Sophrologie – schwierige Situationen meistern, https://www.youtube.com/watch?v=ZTWR71PxIbw
- ↑ Patrick-André Chéné: Sophrologie, Tomme II, les champs d'application, Édition Ellébore, Paris 2015, ISBN 979-1-02-300040-5
- ↑ Raymond Abrezol: Sophrologie et Sports, Édition Chiron, 1988, ISBN 102-7-02-70338-0, ISBN 139-7-82 70270338-0
- ↑ https://www.fitforlife.ch/artikel/julien-wanders-im-interview/
- ↑ https://www.afis.org/Les-fondements-de-la-sophrologie-entre-conte-New-Age-et-pseudo-science
- ↑ Patrick-André Chéné: Sophrologie, Tomme I, Édition Ellébore, Paris 2014, ISBN 979-1-02-300019-1