Seligenstadt
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Seligenstadt hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk: | Darmstadt |
Landkreis: | Kreis Offenbach |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Einwohner: | 21.421 (30. Juni 2006) |
Bevölkerungsdichte: | 639 Einw./km² |
Fläche: | 30,84 km² |
Postleitzahl: | 63500 (alt: 6453) |
Vorwahl: | 06182 |
Kfz-Kennzeichen: | OF |
UN/LOCODE: | DE SIS |
Stadtgliederung: | 3 Ortsteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Marktplatz 1 63500 Seligenstadt |
Website: | www.seligenstadt.de |
E-Mail: | stadt@seligenstadt.de |
Politik | |
Bürgermeisterin: | Dagmar B. Nonn-Adams |
Stadtverordnetenversammlung: (Wahl 2006) |
CDU 19 Sitze SPD 9 Sitze GRÜNE 2 Sitze FDP 4 Sitze WGR 3 Sitze |
Seligenstadt ist eine hessische Stadt, die am Main liegt. Seligenstadt ist eine der ältesten Städte Deutschlands und war bereits zur karolingischen Zeit von Bedeutung.
Geografie
Geografische Lage
Seligenstadt ist eine von 13 Städten und Gemeinden im Kreis Offenbach. Die Stadt liegt ca. 25 km südöstlich von Frankfurt am Main am linken Flussufer des Main, direkt benachbart zu Bayern.
Nachbargemeinden
Seligenstadt grenzt im Norden an die Gemeinde Hainburg, im Osten an die Gemeinde Karlstein (Landkreis Aschaffenburg), im Südosten an die Gemeinde Mainhausen, im Süden an die Stadt Babenhausen (Landkreis Darmstadt-Dieburg), sowie im Westen an die Stadt Rodgau.
Stadtgliederung
Seligenstadt besteht aus den drei Stadtteilen Seligenstadt, Klein-Welzheim und Froschhausen.
Geschichte

Seligenstadt wurde am 11. Januar 815 zum ersten Mal in einer Schenkungsurkunde urkundlich erwähnt -- damals mit dem Namen Obermühlheim. Die Stadt wurde von Einhard, dem Biographen Karls des Großen, gegründet. Nachdem er die fränkische Siedlung Obermulinheim 815 von Ludwig dem Frommen als Schenkung erhalten hatte, begründete er hier ein Benediktinerkloster. Als ein früherer Besitzer wird ein Graf Drogo genannt. Die in Rom gestohlenen Gebeine der Märtyrer Petrus und Marcellinus wurden aus der Basilika in Steinbach im Odenwald nach Obermühlheim überführt. Deshalb ändert sich schon bald der Ortsname von Obermühlheim zu Seligenstadt. Um 830 wurde mit dem Bau der Einhard-Basilika begonnen, dem Wahrzeichen der Stadt am Untermain.

1028 wurde in der Stadt eine römisch-katholische Synode abgehalten, deren wichtigstes Ergebnis die Einführung des Quatember mit strengen Fastenregeln war. 1063 bestätigt Kaiser Heinrich IV. dem Erzbischof von Mainz die Rechtmäßigkeit seines Besitzes der Abtei.
Kaiser Friedrich Barbarossa hält 1188 einen Hoftag in Seligenstadt ab. Während seiner Regierungszeit erhält der Ort Stadtrechte und ein Königshof (Palatium) wird am Mainufer gebaut.
1527 wird durch Erzbischof Albrecht von Mainz eine neue Stadtordnung erlassen, wodurch die Rechte der Seligenstädter Bürger stark eingeschränkt werden.
Während des Dreißigjährigen Krieges verwaltet um 1631 ein schwedischer Kommissar die Abtei im Auftrag König Gustav Adolfs. 1685 werden Abt- und Konventsgebäude neu errichtet.
Durch die Säkularisation von Kurmainz 1803 kommt das Amt Seligenstadt an das Großherzogtum Hessen-Darmstadt und die Abtei wird aufgelöst. 1832 wurde der Landratsbezirk Seligenstadt in den Kreis Offenbach eingegliedert und 1882 die Eisenbahnstrecke Hanau-Seligenstadt-Eberbach eröffnet.
1977 werden im Zuge der hessischen Kommunalgebietsreform die Nachbarorte Froschhausen und Klein-Welzheim zwangseingemeindet.
Politik
Stadtverordnetenversammlung
Bei der Kommunalwahl am 26. März 2006 ergab sich folgende Sitzverteilung:
CDU | 19 Sitze (vorher 19) |
SPD | 9 Sitze (vorher 12) |
FDP | 4 Sitze (vorher 2) |
Freie Wähler Seligenstadt | 3 Sitze (vorher 2) |
Grüne | 2 Sitze (vorher 2) |
Damit haben die Wählerinnen und Wähler die seit dem Jahre 2001 bestehende absolute Mehrheit der CDU bestätigt. Stadtverordnetenvorsteher ist Christian Krüger (CDU), seine Vertreter sind Frank Lortz MdL (CDU), Rolf Wenzel (SPD) und Daniell Bastian (FDP). Die Stadtverordnetenversammlung hat vier Ausschüsse, den Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport und Kultur (Vorsitzender Steffen Thiel, CDU), den Ausschuss für Bau und Planung (Vorsitzender Thorsten Bonifer, CDU), den Ausschuss für Umwelt und Verkehr (Vorsitzender Michael Rickert, CDU) und den Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschuss (Vorsitzender Volker Horn, CDU).
Städtepartnerschaften
Seligenstadt hat eine Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Triel-sur-Seine (1967) und der niederländischen Gemeinde Heel (1972). Die Partnerschaft mit Heel geht auf die Partnerschaft der früher selbständigen und jetzt zu Seligenstadt gehörenden Gemeinde Klein-Welzheim mit der niederländischen Gemeinde Wessem, die nunmehr zu Heel gehört, zurück.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
-
Der Steinheimer-Torturm in der Stadtmauer
-
Marktplatz
-
Straßenzug in der Altstadt
Bauwerke





- Einhard-Basilika, St. Marcellinus und Petrus, seit 1925 trägt sie den vom Papst verliehenen Ehrentitel einer Basilika minor. Mit Reliquien von Marcellinus und Petrus
- Klosteranlage
- Wasserburg im Stadtteil Klein-Welzheim
- Stadtbefestigung
- Ruine des Palatiums erbaut unter Friedrich II. (HRR)
- historische Altstadt (Marktplatz)
Seligenstadt ist aufgrund seiner reichen Fachwerkarchitektur und zahlreichen denkmalgeschützten Häusern auch Teil einer der neun Routen der Deutschen Fachwerkstraße (Route Rhein-Main-Odenwald).
Im Stadtteil Froschhausen hat das ehemalige Rathaus der Gemeinde eine besondere Bedeutung. Bei der Erbauung im Jahre 1939 wurde die an dieser Stelle stehende ehemalige Kirche der Gemeinde abgebrochen. Der Kirchturm wurde allerdings in das neue Rathausgebäude integriert. Der alte Ortskern Froschhausens weist einige weitere schmucke Fachwerkgebäude auf.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Seligenstadt besitzt eine eigene Autobahnanschlussstelle an der Bundesautobahn A 3 und ist damit nicht nur an den überregionalen Verkehr in Deutschland, sondern auch Richtung Niederlande und Österreich gut angebunden.
Der Bahnhof Seligenstadt liegt an der Bahnstrecke Hanau - Wiebelsbach-Heubach (- Erbach) (Odenwaldbahn).
Ansässige Unternehmen
- Privatbrauerei Glaab
- Georg Jach - Fahrzeugbau
- Acker Textilwerk GmbH (Technische Gewirke)
- IBA-Sensorik GmbH (Kundenspezifische Sensorik, Distribution und Kabelkonfektion)
- Laube Garten + Landschaft (Garten-, Landschafts- und Sportplatzpflege)
Gerichte
Seligenstadt verfügt über ein Amtsgericht, das zum Landgerichtsbezirk Darmstadt und zum OLG-Bezirk Frankfurt am Main gehört.
Medien
- Offenbach-Post - das Verlagshaus hat seinen Sitz in Offenbach am Main und berichtet regelmäßig im Regionalteil über Seligenstadt.
Schulen
- Alfred-Delp-Schule in Froschhausen
- Don-Bosco-Schule
- Einhardschule Seligenstadt
- Freie Schule Seligenstadt
- Gerhart-Hauptmann-Schule in Klein-Welzheim
- Hans-Memling-Schule
- Konrad-Adenauer-Schule
- Matthias-Grünewald-Schule
- Merianschule
- Walinusschule in Klein-Welzheim
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- 20. April 1921, Franz Xaver Dorn, Schulrektor, * 17. Februar 1852, † 10. Februar 1927
- Juli 2000, Marcellin Spahn, * 31. Oktober 1928 † 1. April 2005
Die ehemals selbständige Gemeinde Froschhausen ernannte 1976 den langjährigen Kommunalpolitiker Josef Happel zum Ehrenbürger. Verstorben sind bereits die Ehrenbürger Froschhausens Dr. Ernst Braun und Pfarrer Josef Gremm. Diese beiden Personen wurden mit Straßenbenennungen in Froschhausen geehrt.
Söhne und Töchter der Stadt
- Hans Memling, *ca. 1433, † 11. August 1494 in Brügge, deutscher Maler der niederländischen Schule.
- Franz Boeres, * 4. September 1872 in Seligenstadt, † 24. Mai 1956, Bildhauer und Maler.
Die Mainfähre
-
Die Mainfähre kommt
-
Die Fähre näher
-
Fußgänger und Räder zuerst
Die Mainfähre (früher "Newe" genannt) ist seit 1971 in Betrieb. Vor ihr gab es bereits zwei oder drei (die genaue Anzahl ist heute nicht mehr feststellbar) Fähren, die die hessische Stadt Seligenstadt mit der bayerischen Mainseite – Gemeinden Kahl und Dettingen – verbinden. Sie wird von den Seligenstädter Stadtwerken betrieben und fährt jedes Jahr hohe Verluste ein. Deswegen wurde schon des öfteren darüber diskutiert, ob nicht anstelle der Fähre ein Brücke über den Main gebaut werden soll, (wie dies in Mainflingen geschehen ist) oder die Autofähre durch eine reine Fußgänger/Radfahrer-Fähre ersetzt werden soll.
Weblinks
- Stadt Seligenstadt
- Kloster Seligenstadt
- Der Einhardweg von Michelstadt nach Seligenstadt
- Stadtteil Froschhausen
- Linkkatalog zum Thema Seligenstadt bei curlie.org (ehemals DMOZ)
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Offenbach