Zum Inhalt springen

Nigeria Airways

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2006 um 10:27 Uhr durch Hablu (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Nigeria Airways
IATA-Code: WT
ICAO-Code: NGA
Gründung: 1958
Sitz: Nigeria
Flottenstärke: (keine Angabe)
Ziele: In- und Auslandsziele

Nigeria Airways war eine 1958 gegründete, staatliche Fluggesellschaft der afrikanischen Republik Nigeria, die im September 2004 in die Fluggesellschaft Virgin Nigeria überging.

Geschichte

Nigeria Airways war eines der ältesten Fluggesellschaften des afrikanischen Kontinents. Ältere Fluggesellschaften sind Egypt Air (1932) und Tunisair (1948).

Nigeria Airways war 2003 hoffnungslos überschuldet und wurde liquidiert[1]. Sie wurde von der Virgin Group aufgekauft. Seit dem 28. Juni 2005 fliegt sie unter dem Namen Virgin Nigeria[2]. Gründe für die schlechte finanzielle Lage waren wohl Korruption und der Einsatz zu vieler Angestellter pro Flug.

Im Oktober 2004 räumte die Polizei gewaltsam das Gebäude der aufgelösten Fluggesellschaft, das die Angestellten besetzt hielten, um die Auszahlung ausstehender Löhne und Renten zu erreichen. Die ehemaligen Angestellten forderten später auch von der Nachfolgeorganisation Virgin Nigeria ausstehende Lohn- und Rentenzahlungen zu begleichen.

Flugziele

Inländisch angeflogene Flughäfen waren Lagos, Ibadan, Benin-Stadt, Port Harcourt, Enugu, Calabar, Kaduna, Kano, Jos, Sokoto, Maiduguri und Yola.

International wurden zahlreiche Städte angeflogen, darunter Frankfurt (Main), Banjul und Cotonou.

Unfälle und Entführungen

  • am 23. April 1967 wird eine Fokker F-27 auf einem Inlandsflug von fünf Männern nach Enugu entführt.
  • am 20. November 1969: Absturz einer Vickers VC10 ca. 13 Kilometer vor Lagos. Alle 87 Insassen sterben.
  • am 1. März 1978 kollidierte eine Fokker F-28-1000 in Kano, Nigeria im Landeanflug mit einem Jet der Nigerianischen Luftwaffe. Alle fünf Crewmitglieder, 11 Passagiere und die zwei Piloten des Kampfjets starben.
  • am 28. November 1983 stürzte eine Fokker F-28-2000 in Enugu, Nigeria drei Kilometer vor der Piste im Nebel ab und die Maschine fing Feuer. Zwei der sechs Crewmitglieder und 51 der 66 Passagiere starben.
  • am 11. Juli 1991 kehrte eine Douglas DC-8-61 kurz nach dem Start in Jeddah, Saudi Arabien wegen eines Brandes um. Bei der Landung brannten etliche hydraulische Leitungen durch, das Flugzeug stürzte ab. Alle 261 Menschen an Bord starben. Unfallursache war ein zu wenig aufgepumpter Reifen. Dieser Unfall gehört zu den zwanzig schwersten Unfällen der Geschichte der Luftfahrt.
  • am 25. Oktober 1993 kaperten vier Männer eine Airbus A310 auf dem Weg nach Frankfurt am Main. Bei einer Zwischenlandung in Niamey ließen die Entführer 125 Passagiere frei. Am 26. Oktober wurde das Flugzeug gestürmt, ein Besatzungsmitglied starb, die Entführer wurden festgenommen.
  • am 13. November 1995 kam eine Boeing 737-200 in Kaduna, Nigeria beim Landeanflug von der Piste ab und fing Feuer. Neun der 129 Passagiere starben.

Fußnoten

  1. Bureau of Public Enterprises (Nigeria) Nigeria Airways Limited (PDF, 74 KB); Aviation Unit Status Report
  2. Daily Independent, Jude Chiedozie Nwauzor (2006-06-28): Virgin Group Marks Double Birthday Celebration