Hauptverband der Deutschen Bauindustrie
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. | |
---|---|
Logo-BAUINDUSTRIE RZ RGB.png | |
Zweck: | Wahrung der Interessen der deutschen Bauindustrie gegenüber Gesetzgeber, Regierung und Verwaltung |
Vorsitz: | Peter Hübner |
Gründungsdatum: | 1948 |
Mitglieder | 17 (31. Januar 2022)[1] |
Sitz: | Berlin |
Website: | www.bauindustrie.de |
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie ist der Arbeitgeberverband der industriellen Bauunternehmen der Bundesrepublik Deutschland. Er versteht sich darüber hinaus auch als Wirtschaftsverband und Fachverband für Bautechnik.
Themen
Häufige Themen der Pressearbeit sind Forderungen nach weiteren öffentlichen Infrastrukturausgaben, nach einer Novellierung des Vergaberechtes, nach besseren Bedingungen für PPP-Projekte und die Darstellung des eigenen Beitrags in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Des Weiteren widmet sich der Verband der beruflichen Bildung.
Eigene Mitglieder
Mitglieder sind die jeweiligen bauindustriellen Verbände der Bundesländer sowie der Deutsche Asphaltverband e. V., der Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e. V. (FVHF), die Vereinigung der Naßbaggerunternehmungen e. V., der Rohrleitungsbauverband e. V. und das Institut für Stahlbetonbewehrung e. V.[2]
Mitgliedschaft in anderen Verbänden
- Bundesverband der Deutschen Industrie[3]
- Verband der Europäischen Bauwirtschaft
- Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
- Deutsches Verkehrsforum, eine Wirtschaftsvereinigung
- Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), ebenfalls eine Wirtschaftsvereinigung
- Pro Mobilität, ein Lobbyverband zum Erhalt und Ausbau des Straßennetzes
- Zentraler Immobilien Ausschuss, ein Wirtschaftsverband der Immobilienwirtschaft
Struktur
Grundsatzfragen, die Aufnahme neuer Mitglieder und die Zusammensetzung des Präsidiums werden von der Mitgliederversammlung entschieden, die mindestens einmal jährlich stattfindet. Neben dem Präsidium und der Mitgliederversammlung sind der Wirtschaftspolitische Hauptausschuss, die sozialpolitische Vertretung, der Hauptausschuss Technik und die Bundesfachabteilungen weitere Organe des Verbandes.[4]
Präsidium
Die Richtlinien der Verbandsarbeit werden durch das Präsidium bestimmt, sofern diese nicht durch die Mitgliederversammlung vorgegeben wurden.
- Präsident: Peter Hübner, Mitglied des Vorstands der Strabag, Köln[5]
- Vizepräsident Sozialpolitik: Jutta Echterhoff-Beeke, Bauunternehmung Echterhoff, Westerkappeln[6]
- Vizepräsident Wirtschaft: Tim Lorenz, EUROVIA Deutschland
- Vizepräsident Technik: Dr. Matthias Jacob, Implenia Deutschland
- 6 Vertreter aus sechs Großregionen
Lobbyismus
Ein Verbindungsbüro Parlament und Regierung in Berlin und eine Vertretung in Brüssel steht in ständigem Kontakt mit der Bundesregierung und dem Bundestag und soll die wichtigsten Zielsetzungen an die politischen Entscheidungsträger herantragen.
2006 kam heraus, dass eine Angestellte des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie als externe Mitarbeiterin im Bundesverkehrsministerium in der PPP-Arbeitsgruppe beschäftigt ist und dort unter anderem beim Entwurf des PPP-Beschleunigungsgesetzes mit der Neuregelung des Vergaberechts von Bauaufträgen betreut war.[7] Mittels PPP erhofft sich die Baubranche trotz klammer öffentlicher Kassen zukünftige Bauaufträge sichern zu können.
Verbandszeitschrift: Bauindustrie aktuell.
Geschichte
Der Verband entstand 1950 aus der „Arbeitsgemeinschaft der Bauindustrie der vereinigten Westzonen“, die 1948 gegründet wurde. Vorgängerorganisationen waren der Reichsverband des Ingenieurbaus (1933), die Deutsche Arbeitsfront (1934) und die Wirtschaftsgruppe Bauindustrie (1935).[8]
Abgrenzung zum Baugewerbe
Während der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie die industriellen Bauunternehmen vertritt – darunter die mittelständischen und großen Baukonzerne, setzt sich der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes für die handwerklichen Bauunternehmen ein – hauptsächlich kleine und mittlere Baufirmen.[9]
Quellen
- ↑ In: Lobbyregister des Deutschen Bundestages.
- ↑ Liste der Landesverbände ( vom 28. Dezember 2009 im Internet Archive)
- ↑ Mitglieder/Mitgliedschaften - Die Deutsche Bauindustrie. Abgerufen am 11. September 2019.
- ↑ Satzung des Verbandes (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)
- ↑ Isabell HOEHNE: Dipl.-Ing. Peter Hübner – Neuer Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie. Abgerufen am 19. November 2019.
- ↑ Der Hauptverband - Die Deutsche Bauindustrie. Abgerufen am 19. November 2019.
- ↑ Hauptverband der Deutschen Bauindustrie auf keine-lobbyisten-in-ministerien.de ( vom 4. Januar 2009 im Internet Archive)
- ↑ Geschichte des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie auf schader-stiftung.de ( vom 7. Februar 2008 im Internet Archive)
- ↑ Interview mit Hans-Peter Keitel (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven), ehemaliger Präsident, Tagesspiegel, 20. Februar 2006.