São Tomé und Príncipe
Der Insel-Staat São Tomé und Príncipe liegt im Atlantik etwa 200 km vor der Küste Afrikas westlich vor Äquatorial-Guinea und Gabun.
- Fläche: 1001 km2
- Einwohner: 149,700 (Juli 2001)
- Hauptstadt: São Tomé
- Amtssprache: Portugiesische Sprache
- Religion: Christen
- Bruttosozialprodukt 1997: 37 Mio. Dollar
- Bruttosozialprodukt 1997 / Einwohner: 290 Dollar
- Bruttosozialprodukt 1997 / qkm: 38.003 Dollar
- Einwohner: 128.750
- Einwohner / qkm: 131
- Fläche: 982 qkm
- Hauptstadt: São Tomé
- Nationalitätskennzeichen Internet: ST
- Nationalitätskennzeichen Kraftfahrzeuge: STP
- Nationalitätskennzeichen Sport: STP
- Sprachkennzeichen HTML-Tag: lang="pt"
- Telefonvorwahl: 00239
- Währung: 1 Dobra = 100 Céntimos
Geschichte
Unabhängigkeit von Portugal am 12.07. 1975
1995 kommt es zu einem Putsch. Die folgenden Regierungen zeichnen sich nicht durch Stabilität aus.
Im August 2001 wird Fradique De Menezes zum Präsidenten gewählt.
Am 16. Juli 2003 kam es zu einem Putsch von Angehörigen des Militärs unter Führung von Major Fernando Pereira. Der Präsident Fradique De Menezes befand sich zu dieser Zeit auf Staatsbesuch in Nigeria, daher wurden von den Putschisten nur die Premierministerin sowie einige andere Minister festgenommen. Schon am nächsten Tag kündigten die Putschisten eine Übergangsregierung und Neuwahlen an, als Grund für den Putsch angegeben wurde die unsicher politische Lage auf der Insel die durch Ölfunde einige Jahre zuvor und dadurch entstandene Streitereien entstanden ist.
Politik
Geographie
Die nördliche Insel, Príncipe, ist etwa 16 km lang und 6 km breit.
Die südliche Insel, São Tomé, ist 48 km lang und 32 km breit. Sie ist die gebirgigere der beiden Inseln. Auf ihr liegt die Hauptstadt, die ebenfalls São Tomé heißt.
Beide Inseln sind Teil einer durch vulkanische Aktivitäten entstandenen Gebirgskette, jedoch gibt es dort keine aktiven Vulkane mehr.