Zum Inhalt springen

Sennheiser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2006 um 09:02 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ja:ゼンハイザー). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo
Logo

Die deutsche Firma Sennheiser GmbH & Co. KG wurde 1945 wenige Wochen nach Kriegsende als "Laboratorium Wennebostel" von Professor Dr.-Ing. Fritz Sennheiser (* 1912) in Wennebostel (Ortsteil der Gemeinde Wedemark / Region Hannover) gegründet. Ursprüngliches Betätigungsfeld war die Entwicklung und Herstellung von hochwertigen Mikrofonen. Das erste Mikrofon MD-2 wurde 1947 ausgeliefert.

Dynamisches Mikrofon von Sennheiser

Ab 1968 kamen Kopfhörer in die Produktpalette. Ab Mitte der 80er Jahre wurden komplexere Geräte wie Funkmikrofone und Funkkopfhörer, Konferenzsysteme etc. entwickelt. Seit Ende der 1990er gewinnt auch anspruchsvolle Grundlagenforschung an Bedeutung, die nicht unmittelbar zu Produkten führen.

Eines der bekanntesten Produkte der Marke Sennheiser dürfte das Mikrofon MD-421, das häufig im Bereich Broadcasting eingesetzt wird, und das Headset PC-150, welches immer häufiger in Online-Spielen zum Einsatz kommt, sein. Mittlerweile gibt es bereits das Headset PC-160, aber der Vorgänger ist weiterhin durch nur geringe Qualitätsunterschiede und besseren Preis beliebt.

Aus der Ein-Mann-Firma ist mittlerweile ein kleines Großunternehmen mit über 1.500 Mitarbeitern geworden.

Der Hauptsitz sowie die Verwaltung und ein Teil der Produktion von Sennheiser sitzt in Wedemark-Wennebostel, weitere Produktionsstätten befinden sich in Burgdorf (Hannover) und in Hannover.

Anfang der 1990er Jahre brachte Sennheiser in limitierter Stückzahl (300 Exemplare) mit dem Orpheus den wohl exklusivsten Kopfhörer aller Zeiten heraus. Der Orpheus ist ein handgefertigter, elektrostatischer Kopfhörer, der durch einen Röhrenverstärker direkt betrieben wird. Der empfohlene Verkaufspreis lag bei ca. 15.000 Euro.

Weitere Kopfhörerhersteller