Zum Inhalt springen

Ingot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2006 um 08:18 Uhr durch He3nry (Diskussion | Beiträge) (-LA, siehe Löschdiskussion vom 21.8.2006). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Silizium-Rohmaterial kann zu Ingots geschmolzen werden
Säule aus monokristallinem Silizium

Der Ausdruck Ingot (engl. Barren) wird im Deutschen nur in einer Spezialbedeutung verwendet: Man versteht darunter einen Block aus einem Halbleitermaterial wie Silizium.

Ingots können monokristallin oder polykristallin aufgebaut sein. Monokristalline Ingots erhält man durch Ziehen aus einem einzigen Kristall. Diese haben immer eine runde, säulenartige Form (Bild links).

Polykristalline Ingots (eckige Blöcke) entstehen dann, wenn das Silizium-Rohmaterial (Bild rechts) eingeschmolzen und in die typische Quaderform gegossen wird.

Säulen und Blöcke werden anschließend in Sägemaschinen eingespannt und über mehrere Stunden mit Hilfe einer Aufschlämmung (Slurry) mit sehr feinen Siliziumcarbid-Kristallen, die als Schleifmittel dienen, in Scheiben (Wafer) gesägt.

Siehe auch