Zum Inhalt springen

Maserati Ghibli (Tipo M157)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2021 um 13:39 Uhr durch MerlinS.69 (Diskussion | Beiträge) (Leerzeichen fixiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Maserati
Bild
Bild
Maserati Ghibli III Q4 (2014)
Ghibli III
Produktionszeitraum: seit 2013
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotoren:
2,0–3,8 Liter
(243–427 kW)
Dieselmotoren:
3,0 Liter
(184–202 kW)
Länge: 4971 mm
Breite: 1945 mm
Höhe: 1461 mm
Radstand: 2998 mm
Leergewicht: 1810–1969 kg

Vorgängermodell Maserati Biturbo
Sterne im Euro NCAP-Crashtest[1]

Der Maserati Ghibli mit der internen Bezeichnung M157 ist das dritte Modell des italienischen Automobilherstellers Maserati, das unter diesem Namen auf den Markt gekommen ist. Es handelt sich dabei jedoch nicht wie bei den bisherigen Namensträgern (Tipo AM115 und Tipo AM336) um ein Sportcoupé, sondern um eine Stufenhecklimousine der oberen Mittelklasse. Der Ghibli wurde im April 2013 auf der Auto Shanghai vorgestellt und ist der erste Maserati, der auch mit einem Dieselmotor erhältlich ist. Die Markteinführung erfolgte am 17. August 2013.

Zum Modelljahr 2017 erhielt der Ghibli ein Facelift. Dieses umfasst neben einem um 14 kW (20 PS) stärkeren Basismotor und einem überarbeiteten Innenraum auch erweiterte Assistenzsysteme sowie neue Ausstattungsvarianten.[2]

Zum Modelljahr 2021 präsentierte Maserati die Baureihe mit einem Zweiliter-Ottomotor und Mildhybrid. Er soll den Dieselantrieb ersetzen.[3] Außerdem kommt mit dem Modell Trofeo ein neues Topmodell in den Handel.[4]

Technische Daten

Für den Ghibli sind neben den turboaufgeladenen Sechszylinder-V-Motoren mit jeweils drei Litern Hubraum seit August 2020 auch ein, für die Marke Maserati klassischer, V8-Motor unter dem Namen Trofeo erhältlich. Während die beiden Ottomotoren zunächst 243 kW (330 PS) im Ghibli und 301 kW (410 PS) im Ghibli S leisten, erzeugen die Dieselmotoren im Ghibli Diesel 184 kW (250 PS) und 202 kW (275 PS), wobei erster nur auf dem italienischen Markt erhältlich ist. Grundsätzlich verfügen alle Modelle über einen Hinterradantrieb, für den Ghibli S wurde bis August 2018 neben dem Hinterradantrieb auch ein Allradantrieb als SQ4 angeboten. Die anderen Antriebe bleiben unverändert.

Mit dem Facelift zum Modelljahr 2017 stieg die Leistung des Ghibli von 243 kW (330 PS) auf 257 kW (350 PS). Die Leistung der Ghibli Diesel blieb bis zur Ablösung durch den Ghibli Hybrid mit einem 2,0 Liter Reihenvierzylinder zum Modelljahr 2021 unverändert. Ab September 2018 wurde der Ghibli S ausschließlich als Vierradversion SQ4 mit einer Leistung von 316 kW (430 PS) angeboten.

Alle Modelle sind ausnahmslos mit einem Achtgang-Automatikgetriebe ausgestattet.

Ein weiteres Facelift erfolgte zum Modelljahr 2018 mit der Einführung der optionalen Ausstattungsvarianten GrandLusso und GrandSport. An der Karosserie wurden leichte Veränderungen vorgenommen – z. B. ein Kühlergrill mit in Chrom eingefassten Streben.

Kenngrößen Ghibli Hybrid Ghibli Ghibli S Ghibli S Q4 Ghibli S Ghibli S Q4 Trofeo Ghibli Diesel 1
Bauzeitraum seit 09/2020 07/2013–10/2016 seit 10/2016 07/2013–10/2017 10/2017–08/2018 seit 10/2017 seit 08/2020 seit 07/2013
Motorkenndaten
Motortyp R4-Ottomotor V6-Ottomotor V8-Ottomotor V6-Dieselmotor
Gemischaufbereitung Direkteinspritzung Common-Rail-Direkteinspritzung
Motoraufladung Turbolader Biturbo Turbolader
Hubraum 1998 cm³ 2979 cm³ 3799 cm³ 2987 cm³
max. Leistung 243 kW (330 PS) bei 5750/min 243 kW (330 PS) bei 5000/min 257 kW (350 PS) bei 5000/min 301 kW (410 PS) bei 5500/min 316 kW (430 PS) bei 5500/min 427 kW (580 PS) bei 6750/min 184 kW (250 PS) bei 4000/min 202 kW (275 PS) bei 4000/min
max. Drehmoment 450 Nm bei 4000/min 500 Nm bei 1750–4500/min 550 Nm bei 4500–5000/min 550 Nm bei 1750–5000/min 730 Nm bei 2250–5250/min 570 Nm bei 2000–2600/min (600 Nm bei Overboost)
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Hinterradantrieb Allradantrieb Hinterradantrieb Allradantrieb Hinterradantrieb
Getriebe, serienmäßig 8-Gang-Automatikgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 255 km/h 263 km/h 267 km/h 285 km/h 284 km/h 286 km/h 326 km/h 240 km/h 250 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 5,7 s 5,6 s 5,5 s 5,0 s 4,8 s 4,9 s 4,7 s 4,3 s 6,7 s 6,3 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 7,4–7,8 l Super 9,6 l Super 8,9 l Super
(seit 08/2018: 11,0–11,1 l Super)
10,4 l Super 10,5 l Super 9,6 l Super 9,7 l Super
(seit 08/2018: 11,9–12,0 l Super)
12,1–13,4 l Super 5,9 l Diesel
(seit 08/2018: 7,0–7,5 l Diesel)
CO2-Emission (kombiniert) 175–182 g/km 223 g/km 207 g/km
(seit 08/2018: 255–257 g/km)
242 g/km 246 g/km 223 g/km 226 g/km
(seit 08/2018: 275–278 g/km)
282–299 g/km 158 g/km
(seit 08/2018: 184–198 g/km)
Abgasnorm nach EU-Klassifikation Euro 6d Euro 6 Euro 6
(ab 08/2018: Euro 6d-TEMP)
(ab 12/2019: Euro 6d)
Euro 6 Euro 6
(ab 08/2018: Euro 6d-TEMP)
(ab 12/2019: Euro 6d)
Euro 6d Euro 6
(ab 08/2018: Euro 6d-TEMP)
1 
Die leistungsschwächere Version ist nur auf dem italienischen Markt erhältlich.

Zulassungszahlen

Seit dem Marktstart bis einschließlich Dezember 2019 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 4062 Maserati Ghibli neu zugelassen worden. Mit 820 Einheiten war 2016 das erfolgreichste Verkaufsjahr.

Jahr Stück
2013
  
83
2014
  
758
2015
  
800
2016
  
820
2017
  
603
2018
  
505
2019
  
303
2020
  
190
Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[5]
Commons: Maserati Ghibli (Tipo M157) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Crash-Test Maserati Ghibli (2013)
  2. Mehr Assistenten, neue Ausstattung. 22. September 2016, abgerufen am 23. September 2016.
  3. Andreas Haupt: Maserati Ghibli Hybrid (Modelljahr 2021): Kein Diesel mehr - dafür Mild-Hybrid. In: auto-motor-und-sport.de. 15. Juli 2020, abgerufen am 16. Juli 2020.
  4. Uli Baumann: Maserati Ghibli und Quattroporte: Trofeo steht für 580 PS. In: auto-motor-und-sport.de. 10. August 2020, abgerufen am 10. August 2020.
  5. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 9. Januar 2021.