Zum Inhalt springen

Erzbistum Ferrara-Comacchio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2006 um 03:31 Uhr durch 134.109.148.26 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das in Italien gelegene Erzbistum Ferrara-Comacchio (lat. Ferrariensis-Comaclensis) wurde bereits im 4. Jahrhundert als Bistum Ferrara begründet.

Am 27. Juli 1735 zum Erzbistum erhoben und 1.338 km² groß, zählte es 1950 221.122 Katholiken (99,6%) in 100 Pfarreien mit 152 Diözesanpriestern, 71 Ordenspriestern und 720 Ordensschwestern.

Am 30. September 1986 mit dem Bistum Comacchio zu einem 3.138 km² großen Sprengel vereint, zählte es 2002 276.000 Katholiken (98,5%) in 169 Pfarreien mit 146 Diözesanpriestern, 38 Ordenspriestern, 8 Diakonen und 282 Ordensschwestern.


siehe auch: Liste der katholischen Bistümer, Liste der ehemaligen katholischen Bistümer, Liste der Titularbistümer, Männerorden, Frauenorden