Zum Inhalt springen

Regest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2006 um 02:07 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: nl:Regest). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Regest (lat. res gestae = "die getanen Dinge") bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft die Zusammenfassung des rechtsrelevanten Inhalts einer mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Urkunde.

Unter dem Plural Regesten kann man auch eine besondere Publikationsform verstehen, die Urkunden eines Ausstellers, einer Provenienz oder eines Betreffs geordnet nach Datum nachweisen und mit inhaltlichen Zusammenfassungen, Nachweisen über die Überlieferung und quellenkritischen Hinweisen ergänzen.

Seitdem Johann Friedrich Böhmer seine Vorarbeiten zur Edition der deutschen Kaiserurkunden im Rahmen der MGH als "Regesta Imperii" veröffentlichte, hat sich eine regelrechte "Regestentechnik" entwickelt, die inzwischen auch historische Nachrichten aus erzählenden Quellen in die chronologische Liste der Urkundenregesten einreiht.

Wichtige solcher Regestenwerke sind die

  • Papstregesten. vgl. das Göttinger Papsturkundenwerk und insbes.: Philipp Jaffé, Regesta pontificum Romanorum (bis 1198), zu benutzen in der 2. Auflage, überarbeitet von Loewenfeld, Kaltenbrunner und Ewald (zu zitieren als JL = Jaffé/Loewenfeld, JK = Jaffé/Kaltenbrunner, JE = Jaffé/Ewald) sowie August Potthast, Regesta pontificum Romanorum (1198-1304) (zu zitieren als Potthast oder als P.)
  • die Regesten über die deutschen Kaiserurkunden (Regesta Imperii)
  • Regesten einzelner deutscher Länder, Bistümer und Städte (z.B. Württembergische Regesten, Regesten der Pfalzgrafen bei Rhein)

Literatur

  • Hanns Leo Mikoletzky: Regesten und Regestentechnik. In: Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 1950 (Philosophisch-historische Klasse, 87), S. 240-254
  • Harald Zimmermann (Hrsg.): Die Regesta imperii im Fortschreiten und Fortschritt. Köln, Weimar, Wien 2000 (Forschungen z. Kaiser- u. Papstgesch. d. Mittelalters, 20)
  • Luise Krempl-Lamprecht, Arbeitskreis für Editionsgrundsätze (Hrsg.): Richtlinien für die Regestierung von Urkunden. In: Archivalische Zeitschrift. 62/1966, S. 138ff
  • Walter Heinemeyer, Arbeitskreis für Editionsgrundsätze (Hrsg.): Richtlinien für die Regestierung von Urkunden. In: Blätter für Deutsche Landesgeschichte. 101/1965, S. 1-7
Wiktionary: Regest – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen