Zum Inhalt springen

Kirchwehren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2006 um 01:03 Uhr durch JCS (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kirchwehren ist ein Stadtteil von Seelze mit knapp 600 Einwohnern. Das Ortsbild ist noch weitestgehend landwirtschaftlich geprägt, obwohl die meisten Einwohner ihren Lebensunterhalt auswärts verdienen.

Lage

Kirchwehren liegt im Süden Seelzes an der Kreuzung der L391 und der K251. Die Nachbarorte sind die seelzer Stadtteile Almhorst im Norden, Lathwehren im Westen und Döteberg im Nordosten, sowie die Gehrdener Stadtteile Ditterke, Northen und Lenthe südlich des Großen Holzes.

Ortsbild

Kirchwehren ist ein typisches Haufendorf am Nordrand der Calenberger Börde mit teilweise sehr lockerer Bebauung.

Es gibt noch mehrere Bauernhöfe, die bewirtschaftet werden.

Für das Ortsbild prägend ist jedoch die Kirche, die schon von weit außerhalb sichtbar ist.

Ortsgeschichte

Kirchwehren wurde 1096 erstmalig in einer Schenkungsurkunde des Bischofs Oldaricus von Minden erwähnt. Deshalb wurde 1996 eine 900-Jahrfeier begangen. [1]

Kultur

Kirchwehren hat einen Sportverein und eine Freiwillige Feuerwehr mit Musikzug. Außerdem wohnt der Maler Wolfgang Tiemann in Kirchwehren.

Im Ortsrat ist die SPD mit 4 und die CDU mit 3 Personen vertreten.