Zum Inhalt springen

Dichlormethan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2006 um 23:23 Uhr durch Saippuakauppias (Diskussion | Beiträge) (wikilinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Datei:Dichlormethan.jpg
Allgemeines
Name Dichlormethan
Andere Namen Methylenchlorid, Methylendichlorid
Summenformel CH2Cl2
CAS-Nummer 75-09-2
Kurzbeschreibung farblose Flüssigkeit
Eigenschaften
Molmasse 84,93 g/mol
Aggregatzustand flüssig
Dichte 1,33 g/cm³ (20 ºC)
Schmelzpunkt -95 °C
Brechungsindex nD 1,4242 (20 °C)
Siedepunkt 39,8 °C
Dampfdruck 475 hPa (20 °C)
Löslichkeit schwerlöslich in Wasser (20 g/l bei 20 ºC),

gut in organischen Lösungsmitteln

Sicherheitshinweise
Vorlage:Gefahrensymbol 1
R- und S-Sätze

R: 40
S: 23-24/25-36/37

MAK 100 ml/m³
Vorlage:SI-Chemikalien

Dichlormethan (Methylenchlorid) ist ein chlorierter Kohlenwasserstoff.

Eigenschaften

Methylenchlorid, CH2Cl2, ist eine farblose, nur schwer brennbare Flüssigkeit mit einem Schmelzpunkt von –95 °C und einem Siedepunkt von 39,8 °C. Es riecht süßlich, ähnlich dem Chloroform. Es ist schwerer als Wasser und löst sich zu 20 g/l darin.

Bei Aufnahme von flüssigem Dichlormethan (auch über die Haut) treten Vergiftungserscheinungen auf wie Kopfschmerzen, Schwindel, Appetitlosigkeit, bishin zu narkoseähnlichen Zuständen. Bei der Verbrennung von Dichlormethan entsteht gasförmiges Phosgen, welches hochgiftig ist. Es besteht der Verdacht auf krebserzeugende Wirkung. In Wasser gelöst schädigt es Kleinorganismen wie Daphnien.

Verwendung

Methylenchlorid dient als Abbeizmittel für Lacke, Entfettungsmittel und Extraktionsmittel für Koffein sowie als Lösungsmittel für Harze, Fette, Kunststoffe und Bitumen. Außerdem wird es als Kältemittel in Kühlaggregaten eingesetzt. Beim Herstellen von Polyurethanschäumen ersetzt es das ungiftige, aber ozonabbauende Frigen R141.

In der laborchemischen Synthese ist es eines der gängigsten Lösungsmittel bei Reaktionen und Extraktionen und wird oft als Ersatz für das teurere und bereits an Luft und Licht zu Phosgenbildung neigende Chloroform genommen.

Herstellung

Großtechnisch wird Dichlormethan in einer radikalischen Substitution durch direkte Reaktion von Methan und Chlor hergestellt. Dabei entsteht ein Gemisch aller chlorierten Substitutionsstufen des Methans: Chlormethan (Methylchlorid), das in diesem Artikel beschriebene Dichlormethan (Methylenchlorid), Trichlormethan (Chloroform) und Tetrachlormethan (Tetrachlorkohlenstoff, Tetra).

Methylenchlorid kann durch Rückflusskochen über Phosphorpentoxid (oder Phosphorpentoxid-haltigen Trocknungsmitteln) und anschließende Destillation getrocknet werden. Die Aufbewahrung von getrocknetem Methylenchlorid erfolgt über Molekularsieb 3Å.

Sicherheitshinweise

Beim Umgang mit Dichlormethan sollte Schutzkleidung einschließlich Handschuhen getragen werden. Die Lagerung dieser Verbindung sollte in einem Temperaturbereich zwischen +15 bis +25 °C erfolgen.

Dichlormethan darf keinesfalls in Kontakt kommen mit metallischem Natrium oder anderen Alkalimetallen, weil dies zu Explosionen führt.

Die Dämpfe sind schwerer als Luft. Man sollte Raumluftabsaugung in Bodenhöhe vorsehen und unter Abzug oder Absaugung arbeiten. Den Stoff nicht einatmen.