ESWE


ESWE ist der Name der Stadtwerke der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Ihr Name leitet sich ab von den Anfangsbuchstaben Stadtwerke Wiesbaden.
Der Kurznamen ESWE wird häufig im Singular verwendet. Heute besteht die ESWE aus einer Holding sowie aus mehreren Einzelgesellschaften. Die beiden wichtigsten sind die ESWE Verkehr, die den öffentlichen Nahverkehr in der Landeshauptstadt mit Bussen betreibt und zum Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) gehört, sowie die ESWE Versorgung, die für die Strom- und Gasversorgung zuständig ist.
Die ESWE Verkehrsgesellschaft befördert mit 55 Linien und ca. 180 eigenen Bussen (mit Partnerunternehmen einschließlich WI-Bus sind es knapp 250 Fahrzeuge) auf einer Linienlänge von 600 km ungefähr 50 Mio Fahrgäste im Jahr (2003). Unter ihrem Dach startete am 1. Oktober 2004 die von der Wiesbadener Versorgungs- und Verkehrsholding (WVV) und der Hamburger Hochbahn AG (HHA) gegründete Wiesbadener Busgesellschaft mbH (WiBus). Die WVV hält davon 51%; die HHA 49%.
Folgende Buslinien werden von der ESWE Verkehrsgesellschaft betrieben:
- 44 Linien tagsüber (teilweise nur MO-SA, bzw. MO-FR): 1, 2, 3, 3B, 4, 5, 6, 6A, 8, 8B, 9, 14, 15, 15D, 16, 16H, 16K, 17, 17F, 18, 20, 21, 21T, 22, 23, 24, 24S, 24W, 27, 27B, 28, 33, 33A, 33B, 36, 37, 38, 39, 39F, 45, 46, 47, 48 und 147.
- 2 Ausflugslinien an Sonn- und Feiertagen (Saisonbedingter Einsatz): 50 und 50P.
- 9 Nachtbuslinien: 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67 und 68.
Die mit Wasserballast bewegte historische Standseilbahn hinauf zum Neroberg, die Nerobergbahn von 1888, wird ebenfalls von ihr unterhalten und betrieben.