Diskussion:Streumunition
Bitte den Link auf den Spiegel entfernen, der Artikel ist schlecht recherchiert. Raketen für Panzerhaubitzen der Autor hat anscheinend gar keine Ahnung vom Thema. --MatthiasKabel
was ist ein Streamer? --Head 15:05, 21. Jun 2003 (CEST)
- Mit Streamern bringt man ein Bomblet in einer definierten Richtung zum Boden. Mit dem Ding wird Luftwiderstand derart erzeugt, dass sich das Bomblet im Flug so dreht, wie es auf dem Boden aufschlagen soll (z.B. weil man den Zünder an der Spitze haben will). Frag' mich aber nicht, wie Streamer aussehen... --Echoray 20:37, 26. Aug 2003 (CEST)
In den Artilleriegeschossen , ein einfaches Plastikband an der Oberseite des Bomblets. --MatthiasKabel
sollte man den Link auf Russland durch UDSSR ersetzen? --Head 15:05, 21. Jun 2003 (CEST)
der englische Originaltext:
Commonly known as a cluster bomb, the cluster bomblet unit (or CBU) is a single air-dropped bomb which ejects about 200 small bomblets. These are often stabilized with small parachutes or streamers. They may explode on contact with the ground or be fused with a delay. The bomblets have an anti-personnel function, and sometimes are designed to pierce tank armor as well.
CBUs are designed to scatter over a specific area, causing significant damage to buildings and people. The bomblets have the shape and size of a soft drink can, are bright yellow, and weigh 1.5 kg. They are designed to fragment at high velocity into hundreds of pieces of shrapnel.
CBUs are able to ignite combustible materials. They can pierce through 125 mm of armoured steel.
The use of these weapons is hotly opposed by many individuals and groups, such as the Red Cross and the United Nations, because about 10% of the bomblets do not explode on impact, and act like land mines for many years. The small size and bright colours of the bomblets make them attractive to passers-by, especially small children. CBUs are still a danger in Indochina, especially in Laos and southern Vietnam. More recently, in Afghanistan, several civilians including children have been killed by unexploded bomblets.
Cluster bomb technology was developed independently by America and Russia, and is now widely available.
das 'damage people' fand ich unangebracht, ich habe es geändert. Ansonsten ziemlich 1:1 übersetzt. --Head 15:05, 21. Jun 2003 (CEST)
Im November 2003 enthüllte Der Spiegel, dass auch die Bundeswehr im Besitz von Streubomben ist.
Wurde das wirklich vom Spiegel enthüllt? Ich dachte, es sei das ARD-Magazin Report aus Mainz gewesen? Bitte um Aufklärung. -- akl 00:44, 19. Nov 2003 (CET)
- Habe mir die Frage gerade selbst beatwortet: Wenn sogar Spiegel-Online sagt, dass es Report Mainz war... -- akl 00:45, 19. Nov 2003 (CET)
Das Selbe wie Splitterbombe?
Könnte mal jemand der sich auskennt, prüfen ob die Weiterleitung von Splitterbombe sinnvoll ist? AFAIK ist eine Splitterbombe erstmal nix weiter als eine Bombe die einzelne Stahlkugeln bei der Explosion verteilt - also ein ziemlicher Unterschied zur Clusterbombe. Die Weiterleitung deutet an, dass es sich um das selbe handelt.--Thomas Veil 12:04, 4. Mai 2004 (CEST)
Ja, das war völliger Bullshit. Habe es gelöscht. --213.7.96.54 05:32, 18. Okt 2005 (CEST)
- Nachdem irgendein Übereifriger den falschen Redirect wiederhergestellt hat, habe ich mir erlaubt, dort mal einen stub zum Thema Splitterbombe zu erstellen. 80.136.49.116 20:24, 23. Jan 2006 (CET)
Eine Splitterbombe "verschießt" keine Stahlkugeln, das ist dann eigentlich ein Schrapnell. Eine Splitterbombe verschießt Ur-typischerweise ihre eigene Außenhaut, so ähnlich wie eine Rohrbombe, nur halt nicht umbedingt als Rohr. Moderne Splitterbomben schießen auch sehr gut gerichtet Stahlstäbe, aber niemals einzelne kleine Bomben.
Wer auch immer...
die technischen Details dieser infamen Waffe hier ausgeführt hat, hatte Ahnung von der Materie. Meine Hochachtung. Ich habe der hier bisher vorherrschenden Waffentechnokratie noch menschliche Aspekte aus ärztlicher Sicht hinzugefügt.--Lechhansl 03:02, 22. Aug 2006 (CEST)
- Ergänzung: anscheinend ist in diesem Artikel nur Waffentechnokratie gefragt. Mögliche verheerende Auswirkungen auf den Menschen, zu denen diese menschen- und kriegsvölkerrechtswidrige Waffe eigens entwickelt wurde, werden negiert bzw. wieder gestrichen. Auch das Unwort des Jahres 1999 Kollateralschaden wird noch nicht einmal in Anführungszeichen gesetzt und wenn ich "sogenannt" davorsetze, so wird das wieder reverted. Ich kann mich über die offensichtliche menschenverachtende Geisteshaltung z.B. eines Benutzers Bomberman, die er hier zum Ausdruck bringt, nur noch wundern.--Lechhansl 18:41, 25. Aug 2006 (CEST)
- Deine Begriffswahl macht eigentlich schon klar worum es dir geht: Den Artikel in eine Verteufelung eines (deiner Meinung nach) ganz doll bösen Waffensystems zu verwandeln, was dummerweise nicht der Sinn des Artikels ist. "Kollateralschaden" ist ein gebräuchliches Wort (wie du schon sagtest, hat es immerhin zum Unwort des Jahres geschafft), solche Schäden sind nicht nur "so genannt", sie werden so genannt. Mal abgesehen davon ist es auch stilistisch grottig, denn es erzeug tden Eindruck eines Zitats wo keines ist. Für die Zielklassifikationen gilt das selbe und nebenbei stimmt es auch nicht, dass Weichziele nur Menschen seien, Weichziele sind alles was...naja, eben weich ist - Infantierie, ungepanzerte Fahrzeuge, Kommunikationsanlangen, Kram der unter freiem Himmel lagert etc.. Wenn du bessere Klassifikationen kennst, die all das ausdrücken, immer her damit.
- Und noch zu deinen Weblinks, das hier soll kein Verzeichnis von Seiten werden, die gegen Streubomben sind, es soll um INFORMATIONEN gehen. Der Link den du schon vorher gepostet hast liefert keinerlei neue Informationen außer ein bisschen subjketive Schockwirkung durch das Bild. Wir können meinetwegen http://www.handicap-international.de/landminen/streubomben.html nehmen, von da aus kommt man durchaus zu Informationen...streubomben.de werd ich dafür mal rauswerfen, außer ein paar Aufrufen gibt es da nicht viel. Der zweite Link liefert hingegen gar keine Informationen, also wird der jetzt mal einen Unfall haben. -Bomberman 11:45, 26. Aug 2006 (CEST)
Weblinks
@Bomberman : HRW-Berichte zur Streubombenlage in den betroffenen Ländern sind m.E. durchaus sinnvoll. Und ich denke nicht, dass ich mit dieser Meinung alleine darstehe. Von welcher "Lobby" redest Du? Es geht darum, in diesem Artikel nicht nur technokratische Aspekte, sondern auch das Gefährdungspotential für die Zivilbevölkerung zu beleuchten sowie auf aktuelle Entwicklungen hinzuweisen. Daß Du Dich dem verschließt und mit Deiner Revertierung von Weblinks hier Vandalismus betreibst, kann ich nicht nachvollziehen. Im übrigen solltest DU erst einmal DEINE Gründe für die Unterdrückung von Berichten einer Menschenrechtsoganisation hier plausibel machen und die Antwort des Gegenübers abwarten, BEVOR Du revertierst--Lechhansl 20:54, 30. Aug 2006 (CEST)
- Berichte zur Lage in den Ländern gibt es auch schon bei Handicap-International, dazu braucht es nicht noch weitere englische Links die auch im Endeffekt das selbe sagen und vor allen Dingen nicht 4 Links auf die selbe Domain. Bleibt noch streubomben.de, das ist eine Kampagnenseite mit ein paar schlappen Zusatzinformationen, und der Zeit-Link zum Selbstreparieren, der auch nicht mehr sagt als dass Streubomben ganz doll böse sind und man sie verbieten sollte – Mehrwert für den Artikel: 0,nix.
- Und nein, deine neuen Links sind da auch nicht besser. Ich wäre dir aber sehr verbunden, wenn wir das ERST ausdiskutieren würden, BEVOR du weiter Links einbaust. Du willst etwas ändern, also wirst du erstmal erklären müssen warum das sein soll. -Bomberman 21:14, 30. Aug 2006 (CEST)
- Steht doch oben. Weil bisher Informationen zur Streubombenlage in den einzelnen betroffenen Ländern fehlen.--Lechhansl 21:30, 30. Aug 2006 (CEST)
- Bei Handicap-International gibt es direkt auf der verlinkten Seite den Link 'Streubomben - Informationen und betroffene Länderáuf deutsch und mit weniger böser "Technokratie"-Bomberman 21:42, 30. Aug 2006 (CEST)
- Stimmt. Ist aber dann wieder nur die Sicht einer einzigen Quelle zur Situation in verschiedenen Ländern. Mich würde aber vielmehr 'mal interessieren, was Du grundsätzlich gegen die Links hast.--Lechhansl 21:54, 30. Aug 2006 (CEST)
- Bei Handicap-International gibt es direkt auf der verlinkten Seite den Link 'Streubomben - Informationen und betroffene Länderáuf deutsch und mit weniger böser "Technokratie"-Bomberman 21:42, 30. Aug 2006 (CEST)
Die laenderspezifischen Links gehoeren nicht unter die Weblinks, wenn sie fuer die laenderspezifischen Abschnitte nicht ausgewertet wurden, und falls sie dort ausgewertet wurden, gehoeren ebenfalls nicht unter die Weblinks, sondern in Fussnoten zu diesen Abschnitten. Siehe WP:WEB: Keine Unterbegriffe (...) sollte es auch vermieden werden, in einen Oberartikel wie Malerei einen Weblink zu einer Seite einzufügen, welche ausschließlich die Werke von Vincent van Gogh behandelt. --Otfried Lieberknecht 22:31, 30. Aug 2006 (CEST)