Zum Inhalt springen

Afrika Bambaataa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2004 um 17:48 Uhr durch 131.152.29.72 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Afrika Bambaata (* 1960 als Kevin Donovan) ist ein New Yorker Hip-Hop-DJ und Party-Organisator der späten 70er, frühen 80er Jahre.

Anfang der 80er Jahre veröffentlichte er verschiedene Singles, darunter 1982 einen internationalen Hit und Klassiker des frühen Hip Hops, "Planet Rock", in dem er die Melodie von Kraftwerks Trans-Europe Express paraphrasierte. "Planet Rock" begründete den Electro Funk und hatte einen sehr grossen Einfluss auf House und andere Dance-Stile. Nach zwei weiteren grossen Tracks - "Renegades of Funk" und "Looking for the Perfect Beats" - schaffte Bambaataa es nicht mehr, den HipHop grundlegend zu erneuern. Der Erfolg überforderte ihn und so zog er sich zunehmend zurück. Nur in größeren Abständen erscheinen noch Arbeiten von ihm. Trotzdem war Bambaataa wichtig als Vermittler zwischen den musikalischen Welten; er arbeitete unter anderem mit dem frühen Dancehall-Star Yellowman, UB40, Johnny Rotten von den Sex Pistols und dem italienischen House-Produzenten DePoint zusammen.

Abgesehen von den frühen Electro-Funk-Tracks ist Bambaataa vor allem wichtig als Begründer und spiritueller Mastermind der "Zulu Nation", einem losen, afrozentrischen Kollektiv verschiedenster Hip-Hop-Gruppen, B-Boys, Aktivisten usw. darunter De La Soul, Queen Latifah, A Tribe Called Quest und die Jungle Brothers.