Benutzer Diskussion:Edward Steintain
Wikipedia und Tragödie
Aus gegebenen Anlässen wie auch diesem: Über die Kooperation bei Das Wikimedia und Die Tragödie
Kann mir jemand mal sagen, wo zum Teufel es jenseits von Listen zur alltäglichen Begründung einer Abwehr des wikipedianischen Übels eine Auflistung für Sichter gibt, Argumente zu finden, die eine Kooperation trotz Reverts fördern? - Wider die Apollonische Hartleibigkeit bei Wikipedia!
Friedrich Wilhelm Nietzsche. Götzen-Dämmerung, oder, Wie man mit dem Hammer revertiert, 1889, Kapitel 12, 5.
Die Psychologie des Orgiasmus als eines überströmenden Lebens- und Kraftgefühls, innerhalb dessen selbst der Schmerz noch als Stimulans wirkt, gab mir den Schlüssel zum Begriff des tragischen Gefühls, das sowohl von Aristoteles als in Sonderheit von unsern Pessimisten mißverstanden worden ist. Die Tragödie ist so fern davon, Etwas für den Pessimismus der Hellenen im Sinne Schopenhauer's zu beweisen, daß sie vielmehr als dessen entscheidende Ablehnung und Gegen-Instanz zu gelten hat. Das Jasagen zum Leben selbst noch in seinen fremdesten und härtesten Problemen, der Wille zum Leben, im Opfer seiner höchsten Typen der eignen Unerschöpflichkeit frohweidend – das nannte ich dionysisch, das errieth ich als die Brücke zur Psychologie des tragischen Dichters. Nicht um von Schrecken und Mitleiden loszukommen, nicht um sich von einem gefährlichen Affekt durch dessen vehemente Entladung zu reinigen – so verstand es Aristoteles –: sondern um, über Schrecken und Mitleid hinaus, die ewige Lust des Werdens selbst zu sein, – jene Lust, die auch noch die Lust am Vernichten in sich schließt... Und damit berühre ich wieder die Stelle, von der ich einstmals ausgieng – die »Geburt der Tragödie« war meine erste Umwerthung aller Werthe: damit stelle ich mich wieder auf den Boden zurück, aus dem mein Wollen, mein Können wächst – ich, der letzte Jünger des Philosophen Dionysos, – ich, der Lehrer der ewigen Wiederkunft... [1]
- apollinisch-dionysisch | athenisch-artemisch | wikipedianisch-contributorisch | System-Leben
- Wer an der Just-Wikimedia-Fallacy Zweifel hegt, gelangt in das Zwischenstadium des wikipedianischen Prämigranten (Kernaktivität jenseits des ANR), erkennt dort endgültig seine kognitive Bias und mutiert zum wikipedianischen Defektor. DON'T PLAY:ϟ (Gordon Tullock[2]) ist die Aufforderung zum Rückzug aus dem Wikimedia Dilemma. Meiden ist die Folge einer gescheiterten Kooperation.
- Unterentwickelte Toleranz und einseitige Fehlerrobustheit haben stadienhafte Folgen: Ungläubiger ➔ Prämigrant ➔ Ende der Bias ➔ Defektor ➔ DON'T PLAY:ϟ (Meiden). -- Edward Steintain (Diskussion) 10:46, 23. Feb. 2015 (CET)
- P.S. :ϟ nach Ablehnungen gilt als Vorschlag für ein HTML-Akronym des Neinzeichens. Die Grundlage des Neinzeichenvorschlags ist das Phönizische N (nun-Zeichen in neuzeitlicher Darstellung) und ist nicht zu verwechseln mit dem S des nordischen Runenalphabets.
WP-Einzelnachweise durch ePetition
Um enzyklopädische Informationen zu generieren, eignen sich auch das Informationsfreiheitsgesetz und die ePetition beim Deutschen Bundestag.
Beispiel als Entwurf: ePetition an den Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages.
"Der Deutsche Bundestag wird gebeten, sich über den Sachstand der Zulassung der Arznei Ivermectin informieren zu lassen.
Begründung: Ivermectin wurde als Wirkstoff gegen bisher hartnäckige Krankheiten durch Ektoparasiten (Läuse, Milben, Zecken) und Fadenwürmer (Nematoden) bekannt."[1][2]
--Edward Steintain (Diskussion) 19:42, 6. Dez. 2015 (CET)
- In der Schnellsuche im Petitions-Forum - Petitionen in der Mitzeichnungsfrist gibt es keinen Eintrag zu Ivermectin. --Edward Steintain (Diskussion) 20:21, 6. Dez. 2015 (CET) - Mitglied der internationalen Community of Individual Volunteers (iCIV der WikiMedia Movement (WMM))
- Therapie der Krätze. Die Gesundheitsminister-Konferenz der Bundesländer stellte im Juni 2015 durch einstimmigen Beschluss fest, dass in Deutschland keine Zulassung Ivermectin-haltiger Humanarzneimittel zur Behandlung von Skabies-Ausbrüchen erteilt wurde und bittet das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), die Sicherstellung der Versorgung mit Ivermectin-haltigen Arzneimitteln zur Behandlung von Skabies-Erkrankungen zu erörtern und das Zulassungsverfahren zu erleichtern.[3]
Beispiel eines weiteren Entwurfs: ePetition an den Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages.
„Die Mitglieder des Deutschen Bundestages werden angeregt, ihr kulturelles Verständnis von Meidung darzulegen.
Begründung: Als Gegenkraft zum geschichtlich mühsam errungenen Verständnis über Toleranz entstand in der Menschheitsgeschichte das kulturelle Phänomen der Meidung. Die sinkende Wahlbeteiligung in den Alten Industrie-Nationen und Städten (engl. Old Industrial Nations and Cities (OINC)) kann als Meidung aufgefasst werden.“ --Edward Steintain (Diskussion) 22:43, 9. Dez. 2015 (CET) - Mitglied der internationalen Community of Individual Volunteers (iCIV der WikiMedia Movement (WMM)): Dieser Beitrag erfolgt in eigenwilliger Erkenntnis gewisser Strukturen von WMF und de.wp.
- WikiPedia Information Generating (WPIG) ist ein neues Konzept gegen demografisch verdämmernde OINCs, das bestehende demokratische Rechte für eine an sich einst so geplante Freie Enzyklopädie nutzt und die Wikipedia lesenden und in einer Demokratie lebenden Menschen aktiviert. --Edward Steintain (Diskussion) 22:59, 9. Dez. 2015 (CET)
Beispiel eines weiteren Entwurfs: ePetition an den Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages.
„Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden angeregt, sich die Entwicklung der Demokratie im Grundgesetz seit seinem Inkrafttreten darstellen zu lassen und zu erörtern.
Begründung: Es wird behauptet, dass die Anwendung und Ausführung von Abs. 2, §1, PartG[4] deutlich unter seinen Chancen bleibt.“
Diese Petition folgt dem Konzept WPIG und stellt einen Vorschlag dar, die als teils angestaubt empfundene WMF-Oragnisation zu entwickeln. (vgl. Aufarbeitung von Superprotect)
Beispiel eines weiteren Entwurfs: ePetition an den Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages.
„Der Deutsche Bundestag und seine Mitglieder werden angeregt darzulegen und zu erörtern: Welche Initiativen gehen vom Deutschen Bundestag und seiner Mitgliedschaft und ihren Parteien aus, den Status des Europäischen Vereins im Europa-Recht zu verankern.
Begründung: Es soll die Rechtsform „Europäischer Verein“ ähnlich der Europäischen Aktiengesellschaft für eine gemeinschaftsweite Rechtsfähigkeit geschaffen werden.“ (vgl. Nichtregierungsorganisation) --Edward Steintain (Diskussion) 22:11, 17. Dez. 2015 (CET)
Beispiel eines weiteren Entwurfs - Zitat: „Eines der Grundrechte der Unionsbürger: Gemäß Artikel 227 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union kann jeder Bürger jederzeit allein oder zusammen mit anderen Personen sein Petitionsrecht ausüben, also eine Petition an das Europäische Parlament richten.“[3]
Petition nach dem Konzept WPIG: "Das Europäische Parlament wird gebeten, in einer Dokumentation die Entwicklung der Bürger-Agora (engl. Citizens’ Agora) , ihre Arbeitsweise, die Anregungen durch die Agora sowie die Ergebnisse der politischen europäischen Umsetzung (mit Hinweisen auf den nationalen Ratifizierungsstand) darzustellen. Die einzelnen nationalen EU-Laggards sollen gelistet werden." --Edward Steintain (Diskussion) 19:59, 8. Jan. 2016 (CET) (vgl. Bürgerbeteiligung)
- Ich habe den motivierten Glauben, dass sich Wikipedia von der derzeitigen Wissensverwaltung durch eine neue strukturierte Kooperation zur aktiven Wissengenerierung (WPIG: Wikipedia Information Generating) entwickeln kann. WPIG fördert die Selbstwirksamkeitserwartung durch den persönlich empfundenen Selbstwert und antizipierten Nutzen neuer und alter Autoren. PDF 300 kB Die Wissen-sammelnde Phase eines zunehmend winternächtlich-eingeschläferten Senioren-Wikipedia-Eichhörnens neigt sich dem Ende. Neu: Wikipedia macht Informationen! --Edward Steintain (Diskussion) 20:28, 8. Jan. 2016 (CET)
Beispiel eines weiteren Entwurfs: ePetition an den Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages.
„Der Deutsche Bundestag wird angeregt zu erörtern, ob Teile seiner Mitgliedschaft als Trittbrettfahrer aufzufassen sind, von denen sich das Deutsche Volk mit sinkender Wahlbeteiligung durch Meidung abwendet.“ --Edward Steintain (Diskussion) 20:17, 9. Jan. 2016 (CET)
immer weniger Petitionen [4]
ARD-VideoText, 16. Mai 2017, Seite 143
Aus aller Welt: Nachrichten
Weniger Petitionen an Bundestag
Immer weniger Bürger wenden sich mit Bitten und Beschwerden an den Bundes tag. Im Jahr 2016 gab es 11.236 neue Eingaben, wie der zuständige Petitionsausschuss des Bundestages in Berlin mitteilte. Damit wurden nochmals weniger Bürger mit ihren Anliegen beim Parlament vorstellig als in den Vorjahren.
2015 wurden bei dem Ausschuss noch 13.137 Petitionen eingereicht. Damals gab es etwa zu Asylfragen doppelt so viele Petitionen wie 2014. Ob ein Rückgang an Petitionen als Indiz für wachsende Zufriedenheit der Bürger gewertet werden kann, ist strittig.
Was ist wirklich los bei Wikipedia? Edward Steintain (Diskussion) 21:16, 26. Mai 2017 (CEST)
Integrierter Bayrischer Krautsalat (Was ist Toleranz?)
In einem EL Öl 30ml thailändische Nam Ya Curry Paste rührend anbraten (2-3 Min). Mit 50ml O-Saft und 50ml Weißwein ablöschen und auf kleiner Flamme einkochen. Über den gehobelten Spitzkohl geben. Pfanne mit einem Büschel Spitzkohl auswischen. Englischen Bacon kross braten und im Fett Bratkartoffeln auf mittlerer Hitze machen. Von der Hälfte einer Orange Zesten abreiben; die Orange fillettieren. 20ml weißen Balsamiko-Essig, 20ml Sesampaste und 20ml Olivenöl mit Salz mischen und über den Spitzkohl geben. Servieren!
OINC wird bekannt wie einst Abo-Sharing. Wikipedia ist immer dabei – manchmal zu spät. --Edward Steintain (Diskussion) 21:02, 12. Dez. 2015 (CET) Als freies Mitglied der internationalen Community of Individual Volunteers (iCIV der WikiMedia Movement (WMM)) empfehle ich „strukturierte Kooperation“ durch neue Konzepte der WMF – diversity and subsidiarity*). WMF shall be a server! (dtsch. WMF wird dienen!)
- Das ist ein Beitrag gegen intolerante, verbohrte und radikal-eigensüchtige Konzepte des WMF (vgl. Trittbrettfahrer). WMF ist ein Muster der real-existierenden Weltgeschichte. Wikimedia Movement (WMM) als Teil der Welt braucht neue Konzepte der „strukturierten Kooperation“. Lila Tretikov, go! --Edward Steintain (Diskussion) 21:51, 12. Dez. 2015 (CET)
*) Wikipedia Autorenverlust – eine Katastrophe?
Wer dazu neigt, ja zu sagen, erhält Hinweise zur Entwicklung multinational-agierender Organisationen/Konzerne mit bemerkenswerten innovativen Trends (vgl. WMF als Gegensatz). Öl- und Gas-Multis arbeiteten nach der Piper Alpha Katastrophe 1988 an neuen Konzepten: bottom-up ‘pull’ rather than topdown‘push’ (dtsch. mehr vom "Pull" des bottom-up anstatt des alten "Push" von top down (vgl. WMF als Gegensatz). Das Management der Multis ist bereit, Macht aufzugeben, um Erfolg zu haben.[5] Vielfalt und Subsidiarität (engl. diversity and subsidiary) werden vom Prinzip her angestimmt.
Wer diese Nachricht liest und Ahnung hat, kann mir bitte helfen, den Permanent-Link (old-id) auf Charter of Wikimedia Movement (WMM) zu nennen – danke. --Edward Steintain (Diskussion) 20:14, 15. Dez. 2015 (CET) Als freies Mitglied der internationalen Community of Individual Volunteers (iCIV der WikiMedia Movement (WMM)) empfehle ich „strukturierte Kooperation“ durch neue Konzepte der WMF – diversity and subsidiarity: Das endgültige Ende von Superprotect!
- Die Entwicklung in multinationalen Organisationen/Konzernen wird auch Einfluss auf globale Freiwilligen-Organisationen nehmen. Was dort die Entwicklung von Sicherheit betrifft, ist bei der Gemeinschaft der iCIV der WMM (internationale Community of Individual Volunteers (iCIV der WikiMedia Movement (WMM)) Motivation. Lila Tretikov (WMF), can you do me a favour to motivate me? I am only a volunteer. --Edward Steintain (Diskussion) 20:31, 15. Dez. 2015 (CET)
- Lila Tretikov hatte mich um eine Zusammenfassung[5] von Charter of Wikimedia Movement gebeten.
- Als Vorschlag einer Zusammenfassung habe ich bottom-up ‘pull’ rather than top-down ‘push’ bei WMF-Collaborative_Strategy angeboten. (Patrick Hudson: Implementing a safety culture in a major multi-national. In: Safety Science. 45, Nr. 6, July 2007, S. 697–722, doi:10.1016/j.ssci.2007.04.005. (PDF 832 kB, read online))
- Wenn das Schweizer-Käse-Modell zutrifft, ist für größere Fehlentwicklung das Management verantwortlich. bottom-up ‘pull’ rather than top-down ‘push’ könnte einen neuen Ansatz für das Management von WMF und die Leitenden Grundsätze der Wikimedia-Stiftung (WMF) darstellen. Bei WMF werbe ich dafür, 300 k€ dem deutschen Chapter zu geben, um mit professioneller Unterstützung neue Formen der „strukturierten Kooperation“ zu entwickeln, soweit in der Community mit ihrer derzeitigen Verfassung überhaupt Interesse besteht. Den Autorenverlust bei Wikipedia verstehe ich als Meidung. --Edward Steintain (Diskussion) 22:22, 17. Dez. 2015 (CET)
Einzelnachweise
- ↑ Jürgen Brenn: Parasiten sind lästig, aber selten gefährlich. (siehe auch PDF336 kB) In: Rheinisches Ärzteblatt 9/2015. Ärztekammer Nordrhein, September 2015, S. 16–17, abgerufen am 5. Dezember 2015: „Die Tabletten sind gegen Milbenbefall in Deutschland nicht zugelassen und können lediglich über internationale Apotheken aus Frankreich bezogen werden.“
- ↑ Helmut H. Wolff: Ivermectin als orale Einmalbehandlung der Skabies: Das Ende der Lokaltherapie? (siehe auch PDF 98 kB) In: Dtsch Arztebl Jahrgang 95 (Heft 36). Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern) und Kassenärztliche Bundesvereinigung, 4. September 1998, S. A-2095 / B-1775 / C-1671, abgerufen am 5. Dezember 2015.
- ↑ Ergebnisprotokoll: TOP: 7.2 Sicherstellung der Versorgung mit Ivermectin-haltigen Arzneimitteln zur Bekämpfung von Skabies-Ausbrüchen und Meldepflicht. In: Beschlüsse der 88. GMK (2015). Gesundheitsminister-Konferenz der Bundesländer, 25. Juni 2015, abgerufen am 5. Dezember 2015. (PDF 2,05 MB, Seite 30)
- ↑ (Abs. 2, §1, PartG): § 1 Verfassungsrechtliche Stellung und Aufgaben der Parteien. Abgerufen am 7. April 2014.
- ↑ Implementing a safety culture in a major multi-national. In: Safety Science. 45. Jahrgang, Nr. 6, Juli 2007, S. 697–722, doi:10.1016/j.ssci.2007.04.005. (read online )
Hallo Edward Steintain!
Die von dir stark überarbeitete Seite Meidung wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:29, 10. Jan. 2016 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Sei mutig
An dieser Stelle wird dereinst über wikipedianisches Rabauken-Geschwurbel berichtet. Ich habe verstanden, dass der Begriff Geschwurbel die Atom-Trumpfkarte des totalen Over-kills bei Wikipedia ist, um Beiträge grundlos niederzumachen. --Edward Steintain (Diskussion) 22:24, 18. Mai 2017 (CEST)



Es gab Anfang Mai einen Kurier-Beitrag hierzu („Schreibwerkstatt ohne Ecken… aber mit viel Kunst“).
Vielleicht hast du die Meldung überlesen, deswegen eine Einladung auf diesem Weg:
Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour „Skulpturen in Wuppertal“
Die Schreibwerkstatt wird am Wochenende 7.-9. Juli 2017 statt finden. Vielleicht hast du am Samstag Zeit und Lust?
Du must nicht Kunstliebhaber sein, gesunde Neugier und Motivation reicht. Weitere Details zum Programm, Teilnehmerliste, ect. → hier.
--Atamari (Diskussion) 02:16, 25. Mai 2017 (CEST)
Einladung zur Wikipedianischen KulTour


Webauftritt der Ausstellung
Für die Veranstaltung ist ein Förderplan bei WMDE eingereicht und genehmigt, die Gruppenstärke ist auf 20 Personen beschränkt.
Wenn du Interesse hast, hilf mir hier in der »Terminfindungsmatrix« bis zum 21. November 2017 einen passenden Termin zu finden.
Dann werde ich die Führung buchen. --Atamari (Diskussion) 22:20, 14. November 2017 (CET) Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.
Einladung zum Stammtisch Wuppertal


treffen sich die Teilnehmer im Restaurant Atelier um den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.
Auch du kannst gerne vorbeikommen, schau hier wer noch kommen will. Der Gesellschaftsraum ist ab 18 Uhr reserviert.
Atelier das Restaurant, Hofaue 51, 42103 Wuppertal-Elberfeld
--Atamari (Diskussion) 10:42, 22. Februar 2018 (CET) Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.
Wikiläum
Edward Steintain
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:03, 18. Sep. 2018 (CEST)
Hallo Edward! Am 18. September 2013, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 2.500 Edits gemacht und vier Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:03, 18. Sep. 2018 (CEST)
Einladung zur WikiCon 2019 in Wuppertal


… die meisten werden es schon mitbekommen haben. Die nächste WikiCon ist in Wuppertal geplant. Siehe WP:WikiCon 2019!
Die Anmeldung geht noch bis zum 16. September 2019
Danach ist » die Anmeldung « zwar weiterhin möglich, aber dann gibt es keine Förderung (Anfahrt + Unterkunft) mehr durch WMDE.
Weiter hilft es uns – als Organisationsteam – eine frühe Meldung der Teilnehmerzahl bei der Planung der Speisen und Getränke.

Entschuldige, wenn diese Nachricht für dich vielleicht schon als störend empfunden wurde. --Atamari (Diskussion) 16:30, 12. September 2019 (CET) Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.
--MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:29, 12. Sep. 2019 (CEST)

Am 10. November findet zum zweiten Mal ein bundesweiter Aktionstag statt.
Nachdem sich daran im letzten Jahr vornehmlich die bestehenden Community-Standorte beteiligt haben und einen sehr regen Zulauf hatten, wollen wir uns diesmal breiter aufstellen. Der Wikipedia-Stammtisch Ruhrgebiet ist einer der ältesten solcher Stammtische in der deutschsprachigen Gemeinschaft und zusammen mit dem Sauerlandstammtisch ein Pionier darin, das Konzept Kulturarbeit mit unseren gemütlichen Zusammentreffen zu verbinden. Wir haben schon GLAM-Arbeit gemacht, bevor das Akronym gefunden wurde.
Wir sind eine sehr lebendige und aktive Gemeinschaft und als solche haben wir auch das Potential, das Konzept „Wikipedia“ und seine Geschwisterprojekte den bloßen Nutzern zu erklären und näher zu bringen und dabei vielleicht auch neue Autoren, Fotografen, Datensammler für unser Projekt zu gewinnen.
Die Seite Ruhrgebiet/Wikipedia vor Ort 2019 dient der Außendarstellung des Aktionstages. Ihr seid eingeladen, das Programm um Eure eigenen Ideen und Vorträge zu ergänzen. Als Partner haben wir das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund gefunden, das uns einen Raum im Erdgeschoss zur Verügung stellt.
Eure Teilnahmebereitschaft, die Dauer Eurer Anwesenheit, Eure Stärken und Schwerpunkte tragt Ihr bitte hier ein.
Eine Lokalität für einen gemeinsamen anschließenden Stammtisch werde ich noch rechtzeitig bekanntgeben. Es ist ein Sonntag, wir werden den ganzen Tag viel geredet haben. Es wird wohl eher ein Ort sein, wo wir uns stärken wollen und herunterfahren können.
Glückauf! Wuselig Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Stammtisch am 25. Januar 2020 in Herne
Mit Besuch im LWL-Museum für Archäologie. Die Sonderausstellung Pest - Krankheit und Mythos beleuchtet von der Steinzeit über den Schwarzen Tod im Mittelalter bis zum Ausbruch 2019 auf Madagaskar die Auswirkungen auf Religion, Gesellschaft und Wirtschaft.
Treffpunkt ist am Samstag um 14:30 der Eingangsbereich vor dem Museum, die Führung startet um 15:00 Uhr. Danach ist Zeit sich selbsttätig im Museum umzusehen, bevor wir zur nahe gelegenen Gaststätte Zille wechseln, die vom Museum fußläufig erreichbar ist. Ab ca. 17:30 ist für uns reserviert.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich auf der Seite unseres Stammtisches.
Glückauf! Alraunenstern۞
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Kick-Off mit dem AK Bergische Museen
wie im Kurierbeitrag Wikipedia:Kurier#Kick-Off mit dem AK Bergische Museen schon berichtet
gibt es am 9. Oktober 2020 eine Veranstaltung zum Thema GLAM (siehe Kick-Off-Veranstaltung).
Es können sich noch Teilnehmer anmelden. --Atamari (Diskussion) 16:02, 5. Oktober 2020 (CET) Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.
MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:02, 5. Okt. 2020 (CEST)
Umfrage zur Priorisierung der Strategie

Hallo Edward Steintain, du hast dich vor über drei Jahren an Zyklus 1 der Strategie-Gespräche beteiligt. Nach mehreren iterativen Schritten mit dem gesamten Wikiversum sind die Empfehlungen Wikimedia 2030 veröffentlicht, und deine Meinung ist gefragt, welche davon zügig angegangen werden soll. Dazu wurde die Umfrage Wikimedia2030/Priorisierung angelegt, die noch bis diesen Sonntag 8. November läuft und auf der ich gerne hören würde, was die damals Beteiligten jetzt priorisieren, um es in den globalen Prozess zurückzuspielen. Grüße Christoph Jackel (WMDE) 17:07, 4. Nov. 2020 (CET)
- Hi, danke für die Nachfrage. Ich merke gerade, dass mein Log-in nicht mehr blockiert wird. Das Problem etlicher großer Organisationen (z.B. auch untergehender Volksparteien) ist die gnadenlose Beharrlichkeit von alten Trends (etwa eigennütziger Machtmissbrauch / Problem der Trittbrettfahrer). de.wp wird auch darunter leiden, dass in den letzten 50 Jahren die Demokratie nicht weiterentwickelt wurde und es keine kulturellen Impulse gab, Kooperation und Konsens beständig einzuüben. de.wp hat/ist ein gesellschaftliches Problem. Ich werde mir die Umfrage unter dem Aspekt trotzdem mal anschauen, ob sich eine Lösung abzeichnet. --Edward Steintain (Diskussion) 08:44, 2. Feb. 2021 (CET)
- In der aktuellen Phase von de.wp, die nicht zufriedend stellend ist, weil die Menschen weglaufen (Meidung als kostengünstige Strafe bei gescheiterter Kooperation), geschehen Ereignisse, die als Fehler aufgefasst werden können. Alte Konzepte des Sicherheits-/Fehlermanagements empfehlen "reporting" (so machen das die Körperschaften der Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen). Aber die Forschung ist (auch an de.wp) weiter- und vorbeigegangen. In dem fortentwickeltem Konzept der sog. Hudson Ladder gilt: bottom-up ‘pull’ rather than top-down ‘push’: Vorschläge „von unten“ werden befördert (pull) anstatt „von oben“ Anweisungen des Managements durchzudrücken (push) -- Demokratie ist nicht das Recht der Mehrheit, sondern die aufrichtige Berücksichtigung der Interessen von Minderheiten. WMDE muss beim "Pullen" seine Unterstützung lernen; das ist Kultur. Gibt es noch den Fernkurs "negotiation" beim MIT? --Edward Steintain (Diskussion) 15:06, 10. Feb. 2021 (CET)