Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Bene16

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2006 um 17:20 Uhr durch Horst Fuchs (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere Vorlage: Zitat §§). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Aktueller Stand von heute, 29. Juli 2025: 3.036.004 Artikel Wikipedia:Meilensteine


Hallo! Du hattest mich wegen dieses Bildes angeschrieben. Ich bin kein Administrator und kann daher keine Bilder löschen. Am besten wäre es also, du würdest selbst einen Löschantrag für das Bild stellen mit der Begründung, dass du als Autor die Löschung wünschst. --A.Hellwig 18:24, 12. Okt 2005 (CEST)

Vielen Dank für diesen wunderbaren Artikel. -- Triebtäter 14:15, 12 November 2005 (CET)

Urheberrechtsverletzungen

Hallo Bene16, ich hab eben bei deinen neuen Artikel Vorarlberger Bauschule eine (vermultiche) Urheberrechtsverletzung von archInform entdeckt, bei Vorarlberger Münsterschema ebenfalls. Siehe Wikipedia:Urheberrechte beachten. Wenn du die Rechte besitzt, meld dich einfach hier, ich hab die Seite auf der Beobachtungsliste. Grüße, ElRakı ?! 15:46, 3. Dez 2005 (CET)

Kann man nicht einen Weblink zu dieser Architektur-Datenbank setzen und damit hätte es sich. Ich kann auch nicht das Rad in jedem Artikel neu erfinden?
Aber um barocke Kirchen-Bauwerke zu verstehen, ist dieses Schema und die Bauschule von enormer Wichtigkeit und sollte auch im Wikipedia, in welcher Form auch immer seinen Platz haben. --Bene16 20:01, 3. Dez 2005 (CET)Gruß
Sorry, dass meine Antwort erst jetzt kommt, hab deine übersehen.
Ein Weblink reicht nicht aus, tut mir leid. Mir ist auch klar, dass bei bestimmten Themen einfach oft eine gewisse Ähnlichkeit gibt, da die Fachbegriffe eben dabei sein müssen. Bei diesen zwei Artikeln merkt man allerdings sehr stark, dass der archinform-Artikel genommen wurde und dann Sätze leicht umgeformt, ein wenig weggelassen, die Riehenfolge leicht verändert wurde... Trotzdem ist fsat jeder Satz in fast gleihen Wortlaut bei archINFORM zu finden und daher eine URV.
Ich mache es bei meinen Artikeln meist so, dass ich aus mehreren Quellen/Texten die Informationen in Stichworten aufschreibe und danach erst aus diesen eigene Sätze forme, dabei entsteht die Verlockung gar nicht erst größere Teile zu übernehmen. Grüße und ich würde mich freuen, wenn die Artikel (in neuer Form) wieder geschrieben würden. Grüße, ElRakı ?! 11:34, 4. Dez 2005 (CET)
Vorarlberger Bauschule könnte auch so formuliert werden?
>>>>>>>>>Am Ende des 30 jährigen Krieges (1618-48) und Überwindung von Pest und Türken, brach in Süddeutschland ein wahrer Bauboom aus. Die zahllosen Bauten die anstanden konnten, gar nicht alle von einheimischen Kräften bewältigt werden. Eine Region, aus der viele Handwerker kamen war Vorarlberg in Österreich.
Dort hatten sich immer mehr Männer auf Berufe im Bauhandwerk spezialisiert. Oft verdienten sich ganze Familienverbände über Generationen ihr Brot damit....
Vor allem die Auer Familien Beer und Thumb taten sich hervor...
Vorarlberger Handwerker schlossen sich zu Zünften zusammen, die zugleich auch religiöse Bruderschaften waren. Verhältnisse zwischen den Zunftgenossen wurden klar geregelt und in Verordnungen niedergeschrieben. In diesen Verordnungen wurde verfügt, dass zum Beispiel beim Tod eines Baumeisters der begonnene Bau nach den Plänen des Baumeisters vollendet werden musste. Hatte ein Baumeister einen Auftrag erhalten, stellte er aus seiner Zunft einen Bautrupp zusammen, der im Frühjahr auszog und erst im Herbst in die Vorarlberger Täler zurückkam.......>>>>>>>>>
So oder so ähnlich. Ich weiß gar nicht wie ich weiter verfahren kann. Der Artikel ist gesperrt. In der obig geschriebenen Form ist keine Ähnlichkeit zu archINFORM zu erkennen. Würde natürlich auch immer zitieren, durchschaue aber in Wikipedia die Konventionen noch nicht so ganz. Will mir keine fremden Federn ans Haupt hängen. Es geht mir nur um die Sache....Grüsse --Bene16 14:42, 4. Dez 2005 (CET).....Grüsse in das ewig-schöne Salzburg, hab ich noch vergessen!--Bene16 14:55, 4. Dez 2005 (CET)
Ja, das sieht schon besser aus :). Den Weblink zu archINFORM noch dazu - unter Wikipedia:Datenbanklinks findest du eine Vorlage, damit die Weblinks zu größeren Projekten einheitlich ist, wie eben bei zu archINFORM - und die Formatierung klarerweise.
Das Beste ist, wenn du den Artikel auf einer Unterseite deines Benutzernamens machst (etwa Benutzer:Bene16/Vorarlberger Bauschule), wenn er vor den 7 Tagen, nach denen ein URV-Artikel sowieso gelöscht wird, fertig ist, gib mir einfach Bescheid... ich lösche dann den URV-Artikel und verschiebe den neuen von deiner Unterseite dahin. Beim Münsterschema kannst du das natürlich auch so machen. Grüße, ElRakı ?! 15:55, 4. Dez 2005 (CET)
Ok, werd ich so machen, gehe auch noch einer normalen Arbeit, außerhalb von Wiki, nach. Danke für den Tipp mit den Stichworten. Grüsse in die Mozart-Stadt-(obwohl der Wolferl sich mit dem Fürsterzbischof nicht so verstand...)SALZBURG--Bene16 23:17, 4. Dez 2005 (CET)
Sehr gut, ich freu mich schon auf die neuen Artikel, btw.: Wiki ist nicht Wikipedia ;). Danke für die Grüße (die ich oben zu beantworten vergessen habe), bin aber erst am Wochenende in Salzburg :) Grüße zurück ins sicherlich auch sehr schöne Gebiet Rätiens, ElRakı ?! 16:15, 5. Dez 2005 (CET)
Hallo ElRaki, ich hätte den Artikel soweit, dass man ihn evtl. wieder aktivieren könnte? Grüsse--Bene16 06:47, 11. Dez 2005 (CET)
Noch ne Frage: Sollte ich deine Unterseite (Benutzer:Bene16/Vorarlberger Bauschule) löschen? Wenn du sie nicht brauchst, einfach sagen oder ein {{löschen}} mit kurzer Begründung in die Unterseite setzen. Grüße, ElRakı ?! 22:41, 14. Dez 2005 (CET)
Ja, ich brauche sie nicht mehr. Danke...Grüße--Bene16 23:01, 14. Dez 2005 (CET)

Hallo Bene, ich hab grade bei Deinem Bild mal wieder das Datum wegretuschiert. Bitte stell das an Deiner Kamera ab! Das Retuschieren ist nämlich nicht nur eine mühsame Arbeit, gerade bei diesem Bild war es wirklich schwer die durchs Datum vernichteten Bildinformationen wieder herzuzaubern. Deswegen bitte einfach abschalten, dann ist das hässliche Datum gleich weg. -- FelixReimann 15:13, 16. Dez 2005 (CET)

Danke. Gruss--Bene16 18:35, 16. Dez 2005 (CET)
Heißt das soviel wie "Danke, laber nur weiter, ich mach trotzdem überall das Datum drauf?" In deinen Bildern von Kempten ist auch was hässlich-gelbes... --Blah 12:33, 27. Feb 2006 (CET)
Wo steht eigentlich geschrieben, dass man Bilder mit Datum nicht in das Wiki stellen kann?--Bene16 20:39, 27. Feb 2006 (CET)
Oh, ja, das ist genau die richtige Richtung. Sehr konstruktiv. Vergiss es einfach. --Blah 21:30, 27. Feb 2006 (CET)

Eucharistie

Hallo Bene, danke für Deine Einträge bei Eucharistie. Ich bin in einem Dilemma. Deine Einträge sind gut, aber gehören so leider gar nicht in ein Lexikon. Ich werde sie nicht löschen und/oder reverten, aber es wird über kurz oder lang jemand das rückgängig machen. Das hat folgende Bewandtnis:

  1. Der Eucharistie-Hauptartikel ist Abendmahl. Dort gehört sowieso alles zu Eucharistie und Abendmahl hin. Der Eucharistie-Artikel ist so gedacht, dass er nur kurz ist und spezielle Ausnahmedinge der römisch-katholischen Kirche erwähnt.
  2. Viel wichtiger: Dieses Lexikon ist *kein* Bibelstunden-Hauskreis. Es muss *jeder* erwähnte korinthische Hafenarbeiter belegt werden und belegbar sein. Es geht hier nicht darum, für die Eucharistie zu werben! Dafür ist das hier der falsche Ort. Hier zählen - auch wenn man das bedauert - nur belegbare Informationen.

Am besten ist es für Dich und die Hardcore-Reverter, wenn Du einen Großteil Deiner Änderungen selbst wieder revertest. PaCo 17:17, 21. Dez 2005 (CET)

Hi Bene16, Ich teile PaCos Einstellung habe die Passagen aber trotzdem gelöscht. Die kannst du gern unter Abendmahl einpflegen, wo sie eher passen, denn die Eucharistie, das Abendmahl ist auch dann für alle offen, wenn es nicht die katholische Messe ist (eher noch mehr)
Hier der von mir gelöschte Text:
Die Feier der Eucharistie ist keine Privatsache oder das Treffen eines Clubs der Gleichgesinnten. Die Eucharistiefeier ist das Treffen Aller, die der Herr ruft. In der damaligen mittelmeerianischen Welt trafen sich zur Feier der Eucharistie der armselige Sklave, der Zöllner oder der Aristokrat. Philosoph saß neben Analphabet, der Aristokrat neben der bekehrten Dirne oder dem korinthischen Hafenarbeiter, der nach damaligem römischen Recht nicht einmal den Wert einer Sache hatte. So wie Jesus Christus sich öffentlich vor der Stadt kreuzigen ließ, die Hände auf Alle hin gerichtet, so ist die Eucharistiefeier auch heute der öffentliche Gottesdienst Aller.
--Martin S. 17:39, 21. Dez 2005 (CET)
Ok, danke Euch allen für Eure Mühe. Gruß--Bene16 21:21, 21. Dez 2005 (CET)
Bitte. - Jetzt hast Du den Eintrag in Abendmahl eingebracht. Hmmmmmm. Ja, besser als in Eucharistie. Aber doch zwei aber: 1. Die Sachen die Du schreibst sind überkonfessionell richtig und gelten nicht nur für die r.-k. Kirche. Und 2. viel wichtiger noch, Dein Eintrag ist immer noch sehr subjektiv. Du musst *wirklich* den korinthischen Hafenarbeiter *belegen* !! Und Du darfst hier *wirklich* nicht reden wie von einer Kanzel: "Der Herr" usw. es geht nicht. Nicht böse sein, aber es geht so nicht. PaCo 23:55, 21. Dez 2005 (CET)
Stimmt schon, ist noch etwas ungeschliffen. Aber der Gedanke, der ist mir wichtig. Umformulierugsvorschlag?.--Bene16 00:12, 22. Dez 2005 (CET)
Ungeschliffen habe ich nicht gesagt. Beachte zwei Dinge: Schreibe nur (!), was Du belegen kannst. Schreibe nur etwas, was auch ein Nichtchrist schreiben würde. Alles andere wird über kurz oder lang gelöscht. - Ich will doch jetzt nicht mit Dir über Worte feilschen. Nimm selber raus, was nicht in ein Lexikon gehört und gut ist. Andernfalls wird es irgendjemand löschen. (Ich nicht.) PaCo 07:41, 22. Dez 2005 (CET)
Der Abendmahl-Artikel gefällt mir sehr gut, informiert umfassend, in sehr gutem hOChdeutsch, vielleicht ein bischen Exoten-Lastig, aber sehr flüssig. Ganz im Gegensatz zum Genesis-Artikel, der einfach zu viel will, mit unübersichtlichen Verweisen zu Christentum, Judentum und Islam. Könnte den Artikel jemand mal entrümpeln? Ich hab auch ein paar Sachen da unverbunden abgelegt....Gruß--Bene16 17:16, 22. Dez 2005 (CET)

Vorarlbergbezogene Themen

Hallo Bene16! Mir ist aufgefallen, dass du offenbar des öfteren an vorarlbergischen Artikeln mitarbeitest. Um es vorweg zu nehmen: Das ist super, vielen Dank dafür! Meine Bitte an dich: Wenn du mal wieder über einen Artikel stolperst, der etwas mit Vorarlberg zu tun hat, dann trag ihn doch bitte in meine Liste der vorarlberbezogenen Themen ein. Wenn du möchtest, kannst du dich auch an Hagenk's Qualitätssicherung Vorarlberg beteiligen. Wie auch immer du dich entscheidest - viel Spaß weiterhin in der Wikipedia, vielleicht "sieht" man sich ja mal bei einem Vorarlberger Artikel... Mfg --Plani 14:35, 21. Jan 2006 (CET)

Hi Plani, war gestern den ganzen Tag in der Nähe der Vorarlberger Grenze skifahren.....Danke für deine Ratschläge. Die Herz-Jesu-Kirche (Bregenz) habe ich früher beschrieben und in Deine Liste eingetragen. Gruß --Bene16 07:12, 22. Jan 2006 (CET)

Bildlizenzen

Bitte ergänze innerhalb der nächsten 14 Tage fehlende Angaben zur Quelle/Lizenz Deiner Bildern, da diese ansonsten wieder gelöscht werden müßen. Hilfe findest Du unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger.

Grüße diba 09:48, 13. Feb 2006 (CET)

Was fehlt den noch???? Ist doch diese GNU-Lizenz. Ich habe die Bilder gestern beim Schifahren aufgenommen. Vielen Dank für Deine Mühe. Gruß--Bene16 10:15, 13. Feb 2006 (CET)
Die Lizenz fehlt. Bitte ergänze eine passende. Danke Dir. Grüße diba 16:35, 13. Feb 2006 (CET)

Hallo Bene, schau bitte einmal nach Diskussion:Motorsäge#Motor_starten. Grüße --Of 12:44, 20. Jun 2006 (CEST)

Bundesdienstflagge

Hallo,
ich weiß, es ist etwas kleinlich. Aber ich würde empfehlen auf deiner Benutzerseite die Bundesflagge anstatt der Bundesdienstflagge zu verwenden. Siehe Vorlage:Zitat de §§.
MfG -- rayx Diskussion 09:54, 23. Jun 2006 (CEST) [i]

Danke für deine Hinweis. Mir gefällt aber dieses Teil mit dem Adler besser. Oder könnte man statt dem Adler die Baden-Württemberg-Flagge einsetzen? Gruß--Bene16 10:18, 23. Jun 2006 (CEST)
Das wäre rein rechtlich wohl auch falsch. Eine andere Alternative wäre noch die Bundesflagge mit dem Bundeswappen anstatt dem Bundesschild. Würde zwar nach meiner Auffassung auch in o.g. § fallen wird aber laut Bundesflagge#Sonstiges geduldet. -- rayx Diskussion 17:29, 23. Jun 2006 (CEST) [i]

St.Johann046.JPG/Relevanz

Hallo Bene! Füge Bilder bitte nur dort ein, wo sie einen direkten Bezug haben. Bei dem genannten Bild stört ausserdem Datum und Bildausschnitt. Bitte ersetze es bei Gelegenheit durch eine korrigierte Version. WolfgangRieger 20:28, 23. Aug 2006 (CEST)

Vorlagen

Städte / Siedlungen in Rätien Heutiger Name Flüsse in Rätien Heutiger Name
Alae Aalen Aenus Inn
Arbor Felix Arbon Amber Ammer
Apodiacum Epfach
Augusta Vindelicorum Augsburg
Aquilea Heidenheim an der Brenz
Brigantium Bregenz
Cambodunum Kempten im Allgäu
Casillacum Memmingen oder Ferthofen
Castra Batava Passau
Castra Regina Regensburg
Clunia Feldkirch oder Balzers
Curia Chur
Constantia Konstanz
Danuvius Donau
Foetes Füssen
Guntia Günzburg
Ilaraus Iller
Isarus Isar
Licca Lech
Matreium Matrei am Brenner
Parthanum Partenkirchen
Rhenus Rhein
Sorviodorum Straubing
Vipitenum Sterzing

Text Maria Steinbach