Zum Inhalt springen

Liste der Kulturgüter in Dottikon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2021 um 04:30 Uhr durch AnBuKu (Diskussion | Beiträge) (+ WD Items). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste der Kulturgüter in Dottikon enthält alle Objekte in der Gemeinde Dottikon im Kanton Aargau, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorie A sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2018). Unter übrige Baudenkmäler sind weitere geschützte Objekte zu finden, die in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verzeichnet und nicht bereits in der Liste der Kulturgüter enthalten sind.

Kulturgüter

Foto   Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
BW Datei hochladen
Wikidata zu Tieffurtmühle (Q29575906)
Tieffurtmühle (1803)
KGS-Nr.: 15337
B G Tieffurtstrasse 2
660012 / 248291

Legende

Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

KGS-Nr: Nummer des Kulturgutes, zu finden in den KGS-Listen des Bundes und der Kantone. KGS ist das Akronym für Kulturgüterschutz
Foto: Fotografie des Kulturgutes. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrösserte Ansicht. Daneben finden sich drei Symbole:
Weitere Bilder auf Wikimedia Commons Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
eigenes Werk hochladen Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Direkt zum Wikidata Datenset Link zu den Objekt-Daten auf Wikidata.
Objekt: Name des Objekts. In Einzelfällen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein.
Kat: Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung
Typ: Art des Kulturgutes: G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt; S = Sammlung (Archive, Bibliotheken, Museen); F = Archäologische Fundstelle; K = Kleines Kulturobjekt (z. B. Brunnen, Wegkreuze, Denkmäler); X = Spezialfall
Adresse: Strasse und Hausnummer des Kulturgutes (falls bekannt, im September 2022 bekamen die Strassen neue Namen, die Häuser wurden neu nummeriert), ggf. Ort / Ortsteil
Koordinaten: Standort des Kulturgutes gemäss Schweizer Landeskoordinaten (CH1903).

Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturgüterkategorie und innerhalb dieser numerisch aufsteigend sortiert.

Durch Klicken von «Karte mit allen Koordinaten» (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Kulturgüter im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Übrige Baudenkmäler

ID Foto   Objekt Typ Standort Beschreibung
11
Turm der Pfarrkirche
Datei hochladen Katholische Pfarrkirche St. Johann (1862–65) G Wohlerstrasse
660592 / 248397
12 BW Datei hochladen Katholisches Pfarrhaus (1863) G Wohlerstrasse 2
660603 / 248416
13 BW Datei hochladen Altes Schulhaus (1910–12) G Schulhausstrasse 18
660629 / 248560
14 BW Datei hochladen Ehemaliges Gasthaus Sonne (1809) G Hendschikerstrasse 14
660347 / 248338
15 BW Datei hochladen Landhaus Fildihof mit Scheune (1793) G Hendschikerstrasse 22
660235 / 248322
16 BW Datei hochladen Stallscheune Tieffurtmühle (westseitige Fassade, 1795) G Tieffurtstrasse 1
660047 / 248290
17 BW Datei hochladen Ehemaliges Waschhaus der Tieffurtmühle (1793) G
660034 / 248299
18 BW Datei hochladen Ehemalige Mühle (1811) G Bahnhofstrasse 14
660551 / 248229
19 BW Datei hochladen Wohnhaus (1783/1840) G Bahnhofstrasse 10
660615 / 248275
20 BW Datei hochladen Villa César mit Park (1899) G Hendschikerstrasse 8
660477 / 248405
21 BW Datei hochladen Bauernhaus (1828) G Alte Hägglingerstrasse 29
660586 / 248689
22 BW Datei hochladen Ehemaliges Waschhaus und Felskeller (um 1840/50) G Alte Hägglingerstrasse 29
660548 / 248696
23 BW Datei hochladen Ehemaliges Bauernhaus (um 1800) G Alte Hägglingerstrasse 17
660346 / 248764
24 BW Datei hochladen Wohnhaus Dr. Obrist (1851) G Alte Hägglingerstrasse 12
660334 / 248729
26 BW Datei hochladen Ehemalige Hutnäherei (1897) G Kirchstrasse 1
660536 / 248384
27 BW Datei hochladen Bürogebäude (1930) G Bleicheweg
660298 / 248465
28 BW Datei hochladen Ehemalige Hufschmiede (Türgewände und Schild über Türsturz, 1838) G Bahnhofstrasse 9
660667 / 248263
40 Datei hochladen Wegkreuz (1670) K Hendschikerstrasse
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
41 Datei hochladen Wegkreuz (1875) K Alte Hägglingerstrasse
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
42 Datei hochladen Wegkreuz (1854) K Bachstrasse
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
43 Datei hochladen Wegkreuz (1726) K Bahnhofstrasse
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
44 Datei hochladen Wegkreuz (frühes 19. Jh.) K Othmarsingerstrasse
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
45 Datei hochladen Wegkreuz (1970) K Hägglingerstrasse
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
47 BW Datei hochladen Brunnen K Bahnhofstrasse 8
660668 / 248290
48 Datei hochladen Alter Grenzstein K Alte Hägglingerstrasse
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
49 Datei hochladen Historisches Trassee Landstrasse Lenzburg–Bremgarten G
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Legende: Siehe Legende der Liste der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung. Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Inventar- oder Gebäudenummer in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verwendet.

Commons: Dottikon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden