Benutzer Diskussion:Leider
Hallo Leider, wie ich sehe, hat dich noch niemand hier als neu registrierten Wikipedianer begrüßt! Dann tue ich das mal.
Wahrscheinlich bist du ja schon über die Wikipedia:FAQ und Ersten Schritte hinaus, also empfehle ich Wikipedia:Zweite Schritte und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel. Ansonsten: Sei mutig!
Weitere Fachfragen kannst Du am besten bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen. Natürlich helfen alle Wikipedianer weiter, wenn man sie auf ihrer Diskussionsseite darauf anspricht, ich natürlich auch gerne.
Es gibt übrigens eine bequeme Methode zu unterschreiben:
Dies kannst du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Regiomontanus 20:30, 29. Mai 2006 (CEST)
- P.S.: Deine Benutzerseite ist ja noch nicht sehr weit ausgebaut, aber das war meine anfangs auch nicht:).
Änderungen
Hallo "Leider". Ich wäre dir verbunden, wenn du deine Änderungen auf die Artikel begrenzt und meine Benutzerseite außen vor lässt. Und das mit dem aufwändig und aufwendig bei Moonraker ist die leidige Diskussion über die NDRs. Im Duden steht jedenfalls "aufwändig" zuerst, also kann man wohl kaum von einer Nebenform sprechen. Es kommt immerhin von "Aufwand", wie du ja sicher weißt. Ich schlage deshalb vor, dass du die Kommentare bei deinen Änderungen etwas neutraler formulierst ("ERST nachschlagen, DANN ggf. korrigieren!"), denn sowas schafft nur böses Blut. Da es mir zu albern ist, deine Änderung wieder zu reverten, weil das dann auf einen Editwar hinauslaufen würde, lasse ich es jetzt einfach stehen. Gruß von Flingeflung 16:54, 18. Jul 2006 (CEST)
- Mit genau der Begründung ("Aufwand") schreibe ich auch weiterhin "aufwändig", NDR hin oder her (obwohl ich die sonst begrüße). --Wirthi ÆÐÞ 16:32, 24. Aug 2006 (CEST)
- Also die Nebenform mit "ä" ist eindeutig sekundär, das zeigen aktuelle Wörterbücher, die Meinung von Sprachwissenschaftlern und auch die Präferenzliste bei www.duden.de. Sogar das Verb heißt immer noch "aufwenden", also mit "e". Es liegt nahe, daß die Form mit "ä" entweder einen lokalen Dialekt oder die Rechtschreibschwäche eines Verwandten der Kommission legalisieren sollte. Vergleiche:
- notwendig
- auswendig
- inwendig
- aufwendig
- Genauso gut könnte man "Gäber" (kommt von "Gabe") oder "vergäblich" schreiben.
- Schließlich: Wenn ich eine Leitung nicht in den Putz, sondern auf der Wand verlege, dann ist sie "aufwändig". Mit der o.g. Nebenform von "aufwendig" hat man dieses Fachwort totgemacht. Bravo! Im übrigen (ja, klein geschrieben liest sich das besser) gibt es viel schlimmeren Unfug, der von der Kommission verzapft wurde, z.B. "auseinander setzen". Das ist dann nicht nur falsch, sondern nicht einmal lesbar, und für jede Verbesserung in der NDR kann ich Dir hundert Verschlächterungen nennen (kommt von "schlachten") :-) . --Leider 16:46, 24. Aug 2006 (CEST)
RAID
"Vertipper meiner letzten Korrektur" / jetzt habe ich verstanden, was du schreiben wolltest. Wobei ich finde, da kann man das "(engl. mainboards)" dann ganz weglassen. Und korrigiere nicht so viel auf einmal, war mir dann zu viel. ;-)
--WikiMax 15:09, 21. Aug 2006 (CEST)
- Bin gerade kritisiert worden, weil ich am selben Text zuviele Kleinigkeiten in zuvielen Schritten geändert habe. Ja wie denn nun? Na, vielleicht findet sich ein Kompromiß. :-)
hat Sinn
Also hier in Brandenburg sagt man das schon ;) --Ralf 15:50, 22. Aug 2006 (CEST)
- OK, dann schreib das halt dazu, das kann nicht schaden. :-) --Leider 12:50, 25. Aug 2006 (CEST)
fertig gestellt vs. fertiggestellt
Du änderst bei vielen Artikeln das Wort „fertig gestellt“ auf „fertiggestellt“. Ich weiß nicht was nach der geänderten neuen deutschen Rechtschreibung ab August 2006 davon das gültige ist. Laut [1] ist aber „fertig gestellt“ die neue, nach der Reform einzige Variante und „fertiggestellt“ ist nach der Reform ungültig. Nach Wikipedia:Rechtschreibung verwenden wir die Neue deutsche Rechtschreibung. --Fomafix 17:00, 24. Aug 2006 (CEST)
- Die getrennte Schreibweise ist - wie so viele Sinn entstellende Trennungen - seit 1.8.06 nicht mehr empfohlen. Dank Herrn Zehetmair brauchen wir, die wir vor 1996 noch gutes Schriftdeutsch gelernt haben, uns mit Blödsinnigkeiten wie "allein stehender Mann" nicht mehr herumzuärgern! Schau mal bei http://dict.tu-chemnitz.de/ nach, da gibt es ein Wörterbuch sogar auf einer "de"-Domain. --Leider 12:48, 25. Aug 2006 (CEST)
- Danke für die Links und Tipps und für die Antwort. Ich bin von http://dict.leo.org/ende?search=fertigstellen auf http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=spelling&input=fertigstellen verwiesen worden. Es sind zwar alles keine .de-Domains, aber alles Seiten, die in Zusammenarbeit mit deutschen Hochschulen betrieben werden. Jetzt weiß ich, dass ich mich auf deren Aussagen auch nicht verlassen kann. --Fomafix 12:26, 26. Aug 2006 (CEST)
- Die getrennte Schreibweise ist - wie so viele Sinn entstellende Trennungen - seit 1.8.06 nicht mehr empfohlen. Dank Herrn Zehetmair brauchen wir, die wir vor 1996 noch gutes Schriftdeutsch gelernt haben, uns mit Blödsinnigkeiten wie "allein stehender Mann" nicht mehr herumzuärgern! Schau mal bei http://dict.tu-chemnitz.de/ nach, da gibt es ein Wörterbuch sogar auf einer "de"-Domain. --Leider 12:48, 25. Aug 2006 (CEST)
- Nachsatz: Ich empfehle, in die Internetseite http://www.ids-mannheim.de/reform/ zu schauen. Dort gibt es sogar ein Wortverzeichnis, in dem sehr schön z.B. der Unterschied zwischen den beiden Wörtern "wieder herstellen" und "wiederherstellen" erläutert ist. Ein Unterschied, der von den Reformern von 1996 offenbar eliminiert werden sollte. Orwells (Genitiv im Dt. ohne Apostroph) "Neusprech" läßt/lässt grüßen! Es ist wirklich schade, daß/dass hier bei Wikipedia derartig wenig Sprachgefühl herrscht. Was mich allerdings andererseits nicht wundert, sind hier doch hauptsächlich Männer vertreten, und Männern spricht man ja gern jegliches Sprachgefühl von vornherein ab. Ich tue das auch. Also Frauen an die Front! :-) --Leider 17:52, 25. Aug 2006 (CEST)
- Nachsatz II: "vs." gehört nicht zum Sprachschatz von "wikipedia.de". Noch viel weniger als irgend eine alte Schreibung wie "die boese That", was wenigstens deutsch wäre. :-)
- Siehe vs. also auch wikt:de:vs. --Fomafix 12:12, 26. Aug 2006 (CEST)
- Nachsatz II: "vs." gehört nicht zum Sprachschatz von "wikipedia.de". Noch viel weniger als irgend eine alte Schreibung wie "die boese That", was wenigstens deutsch wäre. :-)
- Nachsatz III: Die offizielle Regel zum Getrennt- und Auseinanderschreiben von Wortkombinationen von Adjektiv und Verb ist nachzulesen unter §34 (2.1) und (2.2) des Regelwerks. Das ist alles etwas schwammig, so müßte man „gefangennehmen“ laut einer Regel auseinander-, laut einer anderen zusammenschreiben, im Wortverzeichnis kommen beide Schreibungen vor. Da das Wort „Gefangennahme“ aber zusammengeschrieben wird bzw. überhaupt ein Wort ist, scheint die Zusammenschreibung des zugehörigen Verbs sinnvoller. Das englische Pendant "to arrest" schreibt man übrigens auch zusammen, niemand käme auf den Gedanken, daß "rest" auch ein Wort ist und man daher "ar rest" schreiben müsse. --Leider 11:30, 28. Aug 2006 (CEST)
Abkürzungen
Hallo Leider,
ich habe beobachtet, dass du gelegentlich "z. B." zu "z.B." änderst. Das ist aus folgendem Grund falsch:
Abkürzungen, die für Wortgruppen stehen (zum Beispiel, unter anderem, meines Erachtens etc.) werden mit einem Wortabstand geschrieben, weil sie mehrere Wörter repräsentieren. (Das war schon vor 1996 so!) Idealerweise wird zwischen den Bestandteilen ein geschütztes Leerzeichen (
für engl. "non breaking space") gesetzt, um eine unerwünschte Trennung am Zeilenende zu verhindern.
Siehe auch Wikipedia:Typografie, da wird die Verwendung des geschützten Leerzeichens in Wikipedia exemplarisch aufgeführt.
Danke und Gruß, --Krick03 00:10, 30. Aug 2006 (CEST)
- Das war dann wohl ein Versehen meinerseits. Ich werde versuchen, in Zukunft darauf zu achten. Danke für den Hinweis! --Leider 13:42, 30. Aug 2006 (CEST)