Zum Inhalt springen

Bad Buchau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2004 um 11:14 Uhr durch Enslin (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Bad Buchau hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Biberach
Fläche: 23,77 km²
Einwohner: 4.061 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 171 Einwohner je km²
Höhe: 580 m ü. NN
Postleitzahl: 88417-88422
Vorwahl: 07582
Geografische Lage: 48° 04' n. Br.
09° 37' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: BC
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 08 4 26 013
Gliederung des Stadtgebiets: Stadtteile/Stadtbezirke
Adresse der Stadtverwaltung: Marktplatz 2
88422 Bad Buchau
Website: www.badbuchau.de
E-Mail-Adresse: badbuchau@t-online.de
Politik
Bürgermeister: Peter Diesch
Ansichtskarte von 1914

Bad Buchau ist eine Kurstadt westlich von Biberach an der Riß, direkt am Federsee. Als Moorheilbad und Mineralheilbad (Thermalbad) ist die kleine Stadt bei den Touristen bekannt.


Geschichte

Archäologen sind seit mehr als 120 Jahren in der Umgebung mit Forschungen zugange. Es gibt zahlreiche Funde von eiszeitlichen Rentierjägern und Pfahlbauern der Steinzeit bis zur Keltenzeit. Hier fand man die ältesten Holzräder Europas.

Buchau war früher eine Wasserburg im Federsee. Um 700 n.Chr. liegt am Nordwestrand der buchenbestandenen Insel ein alemanischer Adelshof.

Das Frauenkloster Buchau wurde um 770 durch das fränkische Grafenpaar Warin und Adelindis gegründet. Im Jahre 1014 (oder 1022) wird eine Münz- und Marktstätte erwähnt. Seit dem 13. Jahrhundert war Buchau freie Reichsstadt.

1787 und 1808 wurde der Wasserspiegel des Federsees abgesenkt.

1896-1917 erhielt die Stadt Anschluss an die Bahn-Hauptstrecken mit der Federseebahn, einerSchmalspurbahn von Schussenried über Buchau nach Riedlingen. Sie wurde allerdings 1969 vollständig stillgelegt. Die Lokomotive am ehemaligen Bahnhof erinnert an diese Zeit.

1963 erhielt Buchau den Titel “Bad" als Moorheilbad.

Religionen

Ehemalige Jüdische Gemeinde

Seit 1382 wohnen in Buchau Juden, ab 1570 wird Buchau als Jüdische Gemeinde genannt, die in der Judengasse lokalisiert wird. Der jüdische Friedhof ist heute noch erhalten. Im 18. Jahrhundert baut die Gemeinde eine Synagoge, Anfang des 19. Jahrhunderts eine neue größere mit Turm und Glockenspiel. 1838 wohnen in Buchau 736 Juden, das sind 1/3 der damaligen Gesamtbevölkerung. Am 9./10./11. November 1938 wird die Buchauer Synagoge zerstört

Wirtschaft

Verkehr

Öffentliche Einrichtungen

Freizeit- und Sportanlagen

Der oberschwäbische Kurort bietet seinen Kurgästen zahlreiche Therapieanwendungen, Moorbäder und ein großes Thermalbad (Adelindis-Therme) mit Saunalandschaft. Das Thermalwasser kommt aus einer Tiefe von 795 m mit einer Temperatur von 47,5 °C.

Am Federsee als Naturschutzgebiet liegt ein Steinzeitmuseum, das Federseemuseum, an das ein Steinzeitdorf angeschlossen ist. Das NABU-Naturschutzzentrum Federsee betreut das Moor, ist Anlaufstelle für Besucher und Weiterbildungszentrum.

Federseegebiet bei Bad Buchau, mit 3300 ha das größte Moor in Südwestdeutschland

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bad Buchau liegt an der Oberschwäbischen Barockstraße und an der Schwäbischen Bäderstraße.

Bauwerke

Persönlichkeiten