Zum Inhalt springen

Basisdemokratische Partei Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2021 um 01:02 Uhr durch Bergamolia (Diskussion | Beiträge) (Name). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdemokratische Partei Deutschland - dieBasis
Logo
Partei­vorsitzender Frank Roedel
Schatz­meister Ralf Baßler
Gründung 4. Juli 2020
Haupt­sitz Ruppiner-See-Straße 27
103599 Berlin
Jugend­organisation jungeBasis
Aus­richtung Basisdemokratie
Volksentscheid
Freiheit
Machtbegrenzung
Achtsamkeit
Schwarmintelligenz[1]
Farbe(n) Anthrazit grün blau rot orange
Bundestagssitze
0/709
Sitze in Landtagen
0/1874
Staatliche Zuschüsse 0 Euro (2020)
Mitglieder­zahl über 7.000 (05. Februar 2021)
Mindest­alter 16 Jahre
Frauen­anteil 48% Prozent
Europaabgeordnete
0/96
EP-Fraktion fraktionslos
Website https://diebasis-partei.de

Die Basisdemokratische Partei Deutschland (Kurzform: dieBasis) ist eine deutsche Partei und wurde am 4. Juli 2020 in Kirchheim in Hessen gegründet. Die Gründungsgesellschaft bestand aus 45 Entsendeten aus zehn verschiedenen Bundesländern. Der dort gewählte Gründungsvorstand bestand aus vier Frauen und fünf Männern aus insgesamt sechs Bundesländern.

Das Ziel der Partei ist es, basisdemokratische Elemente in der Gesellschaft und in der Politik voranzubringen. Sie steht für Freiheit, Frieden, Machtbegrenzung und für einen achtsamen und liebevollen Umgang mit sich selbst, mit unseren Mitmenschen und mit der Natur insgesamt.

Profil

Name

Die Partei trägt den Namen „Basisdemokratische Partei Deutschland“, kurz „dieBasis“. Der Name findet Anlehnung an die Basisdemokratie wonach alle relevanten Entscheidungen von den Betroffenen selbst durch „unmittelbare Beteiligung“ getroffen werden.[2]

Grundsatzprogramm

Forderungen

Ihre politische Arbeit hat vier Ziele:

1. Freiheit des Individuums. Die Freiheitsrechte sind die wichtigsten Grundrechte. Eine freiheitliche Gesellschaft kann es nur geben, wenn Macht und Machtstrukturen begrenzt sind.

2. Gleichberechtigung der Menschen untereinander. Eine demokratische Gesellschaft erfordert basisdemokratische Willensbildung, bei der sich alle mündigen Bürger gleichberechtigt an politischen Entscheidungen beteiligen können.

3. Achtsamkeit und Solidarität im Zusammenleben. Das Menschsein und die Beachtung der Menschlichkeit des anderen dienen als Leitbilder in einer freiheitlichen Gesellschaft, in der die Menschen einen liebevollen, friedlichen und solidarischen Umgang miteinander pflegen.

4. Nachhaltigkeit im Umgang mit der Natur. Die Natur stellt unsere unverzichtbare Lebensgrundlage dar. Sie bedarf stetiger Pflege und verantwortungsvoller, umsichtiger Erhaltung.

dieBasis arbeitet an Systemen und Tools, in denen eine offene, lösungsorientierte und maximal vielseitige Debattenkultur möglich ist, an der jeder teilnehmen kann. Die politische Willensbildung soll somit transparent und ohne jegliche Vorenthaltung von Informationen geschehen. Dadurch soll sich eine Vielzahl von Lösungsvorschlägen und Konzepten entwickeln, um den bestmöglichen Weg zu finden.[3]

Gründung 2020

dieBasis wurde am 04.juli.2020 von insgesamt 45 Mitglieder aus 10 Bundesländer in Hessen gegründet[4]

Datei:DieBasis Gruendung.jpg
dieBasis Fahne
Commons: dieBasis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Frage nach unseren Inhalten. 4. Juli 2020, abgerufen am 5. Februar 2021.
  2. Basisdemokratie. In: Wikipedia. 28. Dezember 2020 (wikipedia.org [abgerufen am 5. Februar 2021]).
  3. Dafür stehen wir. In: dieBasis - Bundespartei. Abgerufen am 4. Februar 2021 (deutsch).
  4. Wir haben uns gegründet. In: dieBasis - Bundespartei. 6. Juli 2020, abgerufen am 4. Februar 2021 (deutsch).