Flensburger Brauerei
Die Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH und Co. KG ist eine in Flensburg ansässige, mit ihren Produkten deutschlandweit bekannte Privatbrauerei.

Das Unternehmen wurde am 6. September 1888 als "Flensburger Export-Brauerei" gegründet. Neben Flensburger Pilsener erzeugt die Brauerei heute verschiedenste Biere.
Produkte
Unter eigener Marke
derzeit (2006) werden angeboten:
- Flensburger Pilsener – nach der norddeutschen Variante der Pilsner Brauart, im Vergleich zum Wettbewerb überdurchschnittlich hopfenherb. Alkoholgehalt 4,8 % Vol.
- Flensburger Gold – von der Brauerei ebenfalls als Bier nach Pilsner Art bezeichnet, tatsächlich allerdings ein typisches helles Lagerbier, Alkoholgehalt 4,8 % Vol.
- Flensburger Dunkel – Dunkelbier, Alkoholgehalt 4,8 % Vol.
- Flensburger Weizen – Weizenbier und als solches eher untypisch in den brauereiüblichen Bügelflaschen erhältlich. Alkoholgehalt 5,1 % Vol.
- Flensburger Winterbock – saisonal erhältliches, leicht dunkles Bockbier, Alkoholgehalt 7,0 % Vol.
- Flensburger Malz – alkoholfreies, kalorienarmes Malzbier, 16,5 kcal pro Flasche
- Flensburger Frei – alkoholfreies helles Bier
- Flensburger Radler – Biermischgetränk, Alkoholgehalt 2,4 % Vol.
Die Mischgetränke Flensburger Energy und Catch The Cat werden nicht mehr produziert.
Unter anderen Marken
- Bölkstoff – (siehe dort)
- Unser Norden (Handelsmarke für die coop eG): Landbier Pilsener (Alkoholgehalt 4,8 % Vol.), Alster (Mischgetränk, 2,5 % Vol.) und Alkoholfrei.
- Popp-Bier - aphrodisierendes Bier. Vermarktung durch die Beate Uhse AG und nur in Beate-Uhse-Sexshops erhältlich.
Verschiedenes
Bügelflaschen
Trotz der vergleichsweise hohen Produktionskosten werden die Eigenmarken in klassischen Bügelflaschen abgefüllt. Bis in die 1980er Jahre hinein war die Flensburger Brauerei die einzige, die diese früher allgemein üblichen und heute wieder verbreiteteren Flaschen noch verwendete.
Werbung
Das "Ploppen" beim Öffnen der Bügelflaschen stilisierte man damals zu einem Erkennungszeichen der Marke, das bis heute fester Bestandteil der Funk- und Fernsehwerbung ist. Die Werbung kokettiert außerdem gern mit der norddeutschen Markenherkunft, "typisch norddeutschem" Humor und Wortspielereien. Auch nach Ausbruch des unterdessen beigelegten Streits mit dem Herausgeber der Werner-Comics gestaltete man besonders Funkwerbung gern in unverblümter Anlehnung an den typischen Wortwitz der Comics und der auf jenen basierenden Filme.
Privatbesitz
Flensburger ist eine von nur noch wenigen bundesweit operierenden Brauereien, die nicht zu einem großen Brauereikonzern wie InBev (ehemals Interbrew) oder der Radeberger Gruppe gehört, sondern sich weitgehend in Familienbesitz befindet.
Weblinks
- Flensburger Brauerei
- Club der Flensburger Brauereien Raritätensammler - historisches über die Flensburger Brauerei
- Shop der Flensburger Brauerei ("Plop-Shop")