Zum Inhalt springen

Chicago (Band)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2006 um 06:26 Uhr durch Drachentoeter (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Chicago
Gründung: 1967
Genre: Rockmusik
Website: http://www.chicagotheband.com/
Gründungsmitglieder
Bass / Gesang: Peter Cetera (bis 1985)
Gitarre / Gesang: Terry Kath († 1978)
Keyboard / Gesang: Robert Lamm
Trompete / Gesang: Lee Loughnane
Posaune / Gesang: James Pankow
Holzblasinstrumente / Gesang: Walter Parazaider
Schlagzeug: Daniel Seraphine (bis 1990)
Weitere ehemalige Mitglieder
Percussion : Laudir De Oliveira (1974 - 1980)
Gitarre : Donnie Dacus (1978 - 1980)
Gitarre : Chris Pinnick (1980 - 1984)
Gitarre : Dawayne Bailey (1986 - 1995)
Aktuelle Besetzung
Bass / Gesang: Jason Scheff (seit 1986)
Gitarre : Keith Howland (seit 1995)
Keyboard / Gesang: Robert Lamm
Trompete / Gesang: Lee Loughnane
Posaune / Gesang: James Pankow
Holzblasinstrumente / Gesang: Walter Parazaider
Schlagzeug: Tris Imboden (seit 1990)
Keyboard / Gitarre / Gesang: Bill Champlin (seit 1981)

Chicago ist eine Rockband, die 1967 in Chicago gegründet wurde. Chicago war eine der ersten Bands, die eine Bläsergruppe integrierte und damit dem rockigen Basisklang eine jazzige Klangfarbe hinzufügte. Eine weitere Besonderheit der Band liegt in dem Umstand begründet, dass alle Bandmitglieder komponieren und somit individuelle musikalische Vorlieben in den Gesamtklang einfließen können. In den 1970ern und 1980ern hatte Chicago etliche Hits, darunter I’m A Man (1969), Saturday In the Park (1972), Feelin' Stronger Every Day (1973), Hard To Say "I'm Sorry" (1982) und If You Leave Me Now (1976).

Bandgeschichte

Nach anfänglichen Erfolgen in Chicago unter dem Namen The Big Thing ging die Gruppe 1968 nach Los Angeles und brachte dort 1969 ihr erstes Album (eine Doppel-LP) unter dem Namen Chicago Transit Authority (kurz CTA) heraus. Die Band taufte sich jedoch bald auf Druck der Verkehrsbetriebe gleichen Namens in Chicago um. Im Song Someday vom gleichen Album verarbeiten sie die Ereignisse, die zur Anklage der Chicago Seven geführt hatten.

Das zweite Album (ebenfalls eine Doppel-LP) brachte Chicago den Durchbruch. Aus Chicago II wurden zwei Top-Ten-Hits ausgekoppelt: "Make Me Smile" und "Colour My World". Danach erschienen im Schnitt zwei Alben pro Jahr, jeweils mit dem Bandnamen und einer römischen Ziffer als Titel: Chicago III, Chicago IV, usw.

In der zweiten Hälfte der 1970er bewegte sich die Band weg vom Jazzrock hin zu Softpop-Balladen. Chicago X (1976) enthielt mit If You Leave Me Now den wohl bekanntesten Hit der Gruppe. Als 1978 Gitarrist Terry Kath starb, brach die Band fast auseinander. Die römischen Ziffern in den Titeln der Alben wurden durch arabische Ziffern ersetzt, um Konfusionen zu vermeiden. Chicago 17 (1984) wurde das meistverkaufte Album der Band. 1985 verließ der damalige Sänger Peter Cetera die Band und war später als Solokünstler recht erfolgreich.

In den 1990ern ging der Erfolg zurück, jedoch erhielt die Band 1992 einen Stern auf dem Walk of Fame.

Chicago live (2004)

Diskografie

  • Chicago Transit Authority (1969)
  • Chicago II (1970)
  • Chicago III (1971)
  • At Carnegie Hall (Chicago IV) (1971)
  • Live In Japan (1972)
  • Chicago V (1972)
  • Chicago VI (1973)
  • Chicago VII (1974)
  • Chicago VIII (1975)
  • Chicago Greatest Hits (1975)
  • Chicago X (1976)
  • Chicago XI (1977)
  • Hot Streets (1978)
  • Chicago Tranist Authority: Live In Concert (1978)
  • Chicago 13 (1979)
  • Chicago XIV (1980)
  • Chicago Greatest Hits 2 (1980)
  • Chicago 16 (1982)
  • Toronto Rock 'n'roll (1984)
  • Chicago 17 (1984)
  • Live Chicago (1986)
  • Chicago 18 (1986)
  • Chicago 19 (1988)
  • Chicago Greatest Hits 1982-1989 (1989)
  • Beginnings Live (1989)
  • Twenty 1 (1991)
  • Group Portrait (1991)
  • Stone Of Sisyphus (1993, unreleased)
  • In Concert (live) (1993)
  • Live In Concert (1994)
  • Chicago Live (1995)
  • Night And Day: Big-Band (1995)
  • Live In Toronto (1996)
  • Live (Richmond) (1996)
  • The Heart Of Chicago 1967-1997 (1997)
  • The Heart Of Chicago 1967-1998 (1998)
  • Chicago XXV - The Christmas Album (1998)
  • Chicago 26 - Live In Concert (1999)
  • Chicago XXX (2006)