Werkstoffnummer
Die Werkstoffnummer eines Werkstoffes ist eine Art, einen Werkstoff eindeutig zu bezeichnen. Die erste Stelle bezeichnet die Hauptgruppe:
so beginnt die Werkstoffnummer eines Stahles nach Europäischer Normung immer mit 1., gefolgt von vier Ziffern.
Andere Legierungen außer Stählen (Bezeichnung von Nichteisenmetallen nach DIN 1700):
2.nnnn für Schwermetalle
3.nnnn für Leichtmetalle
Die Werkstoffnummer einer Aluminiumlegierung beginnt nach Europäischer Normung immer mit EN AW gefolgt von vier Ziffern für eine Knetlegierung oder EN AC gefolgt von fünf Ziffern für eine Gusslegierung.
Format für Werkstoffnummern
1.2345(67)
Ziffer | Bedeutung |
---|---|
1 | Werkstoffhauptgruppe |
2, 3 | Stahlgruppe, Sortennummer |
4…7 | Zählnummer; die Stellen 6 und 7 sind zur Verwendung zukünftiger Stahlsorten vorgesehen |
Werkstoffhauptgruppen
Ziffer | Werkstoffhauptgruppe |
---|---|
0 | Roheisen, Ferrolegierungen |
1 | Stahl |
2 | Nichteisen-Schwermetalle |
3 | Leichtmetalle |
4…8 | Nichtmetallische Werkstoffe |
9 | reserviert (für interne Verwendung) |
Hauptgruppe 0
Sortennummer | Sortenklasse |
---|---|
00…19 | Roheisen |
20…49 | Vorlegierung, Sonderroheisen |
60…69 | Gusseisen, Lamellengrafit |
70…79 | Gusseisen, Kugelgrafit |
80…89 | Temperguss |
90…99 | Sondergusseisen |
Hauptgruppe 1
Stahlgruppe | Stahlsorte |
---|---|
Grundstahl | |
00, 90 | Stahl |
Unlegierter Qualitätsstahl | |
01, 91 | Allgemeiner Baustahl mit Rm<500 N mm-2 |
02, 92 | Sonstiger Baustahl; nicht für Wärmebehandlung geeignet; mit Rm < 500 N mm-2 |
03, 93 | Stahl mit C-Gehalt = <0,12 % oder Rm < 400 N mm-2 |
04, 94 | Stahl mit C-Gehalt = 0,12…0,25 % oder Rm=400…500 N mm-2 |
05, 95 | Stahl mit C-Gehalt = 0,25…0,55 % oder Rm = 500…700 N mm-2 |
06, 96 | Stahl mit C-Gehalt ≥ 0,55 % oder Rm ≥ 700 N mm-2 |
07, 97 | Stahl mit höherem P- oder S-Gehalt |
Unlegierter Edelstahl | |
10 | Stahl mit besonderen physikalischen Eigenschaften |
11 | Bau-, Maschinenbau-, Behälterstahl mit C-Gehalt < 0,5 % |
12 | Maschinenbaustahl mit C-Gehalt ≥ 0,5 % |
13 | Bau-, Maschinenbau-, Behälterstahl mit besonderen Anforderungen |
15…18 | Behälterstahl |
Legierter Qualitätsstahl | |
08, 98 | Stahl mit besonderen physikalischen Eigenschaften |
09, 99 | Stahl für verschiedene Anwendungen |
Legierter Edelstahl | |
20…28 | Werkzeugstahl |
32, 33 | Schnellarbeitsstahl |
35 | Wälzlagerstahl |
36 | Stahl mit besonderen magnetischen Eigenschaften |
37 | Stahl mit besonderen magnetischen Eigenschaften; mit Co legiert |
38 | Stahl mit besonderen physikalischen Eigenschaften |
39 | Stahl mit besonderen physikalischen Eigenschaften; mit Ni legiert |
40 | Nichtrostender Stahl mit < 2,5 % Ni |
41 | Nichtrostender Stahl mit < 2,5 % Ni; mit Mo |
43 | Nichtrostender Stahl mit ≥ 2,5 % Ni |
44 | Nichtrostender Stahl mit ≥ 2,5 % Ni; mit Mo |
45 | Nichtrostender Stahl mit Sonderzusätzen |
46 | Chemisch beständige und hochwarmfeste Ni-Legierung |
47 | Hitzebeständiger Stahl |
48 | Hitzebeständiger Stahl mit ≥ 2,5 % Ni |
49 | hochwarmfester Werkstoff |
85 | Nitrierstahl |
87…89 | Bau-, Maschinenbau-, Behälterstahl; hochfest und schweißgeeignet |
50…84, 86 | Bau-, Maschinenbau-, Behälterstahl |
Beispiel
Werkstoffnummer 1.0144
- Stahl (Ziffer 1)
- allgemeiner Baustahl (Rm < 500 N.mm-2) (Ziffer 2 und 3)
- Name: S275J2G3 (Ziffer 1 bis 5)
S275J2G3 wird für Maschinenteile, Stahlhochbau, Kranbau, Achsen und Wellen verwendet.
Format für Kurznamen
Geben zusätzlich den Verwendungszweck und die physikalischen Eigenschaften an.
122333344445555+6666
Ziffer | Bedeutung |
---|---|
1 | Gusszeichen G wird vorangestellt wenn Festlegung für Gusstücke gilt |
2 | Verwendungszweck |
3 | Mechanische Eigenschaften |
4 | Zusatzsymbole; Gruppe 1
|
5 | Zusatzsymbole; Gruppe 2 (optional; in Verbindung mit Gruppe 1)
|
6 | Zusatzsymbole bei Stahlerzeugnissen
|
Format für Werkstoffnummern
1.2345.67
Ziffer | Bedeutung |
---|---|
1 | Werkstoffhauptgruppe (1 = Stähle, 2 = Schwermetalle, 3 = Leichtmetalle) |
2…5 | Sortennummern |
6…7 | Anhängezeichen |
Format für Werkstoffkurzzeichen
12-3456 78
Ziffer | Bedeutung |
---|---|
1, 2 | Herstellung, Verwendung |
3…5 | Zusammensetzung |
6…7 | Besondere Eigenschaften |
EN A W 1234 XXXXXX
Ziffer | Bedeutung |
---|---|
EN | Euronorm |
A | Aluminium |
W | Halbzeug |
1 | Legierungsgruppe |
2 | Legierungsabwandlung |
3, 4 | Reserviert für zukünftige Verwendung |
XXXXXX | Chemische Symbole; Reinheit und Nenngehalt (optional) |
Sintermetalle
Sint-AA 1 2
Ziffer | Bedeutung |
---|---|
AA | Kennbuchstaben für die Raumerfüllung RX |
1 | Kennziffer für die chemische Zusammensetzung |
2 | Zählziffer |
Raumerfüllung
Zeichen | RX [%] | Verwendung | Eigenschaften |
---|---|---|---|
AF | < 73 | Filter für Gase und Flüssigkeiten | warmfest |
A | 75±2,5 | Gleitlager | gute Notlaufeigenschaften |
B | 80±2,5 | Gleitlager | ölgetränkt; hervorragende Notlaufeigenschaften |
C | 85±2,5 | Gleitlager, Formteile, Maschinenteile | |
D | 90±2,5 | Formteile, Reibwerkstoffe | schweiß- und härtbar |
E | 98±2,5 | Formteile, Büromaschinen-, Relaisteile, Polschuhe | |
F | > 95,5 | Formteile, Zahnräder, Kupplungen | warmgepresst; verschleiß- und dauerfest |
G | > 92 | Formteile, Pumpenteile | infiltriert; öl- und wasserdicht |
S | > 90 | Gleitlager, Gleitelemente | warmgepresst |
Chemische Zusammensetzung
Ziffer | Bedeutung |
---|---|
0 | Sintereisen, Sinterstahl, unlegiert (0…1 %) |
1 | Sinterstahl, 1…5 % Cu, mit oder ohne C |
2 | Sinterstahl; > 5 % Cu; mit oder ohne C |
3 | Sinterstahl; mit oder ohne C bzw. Cu; andere Legierungselemente < 6 % |
4 | Sinterstahl; mit oder ohne C bzw. Cu; andere Legierungselemente > 6 % |
5 | Sinterlegierung mit mehr als 60 % Cu |
6 | Sinterlegierung aus anderen Buntmetallen |
7 | Sinterleichtmetall |
8, 9 | reserviert |
Kurznamen
Name | Festigkeit Rm [N mm-2] |
Zusammensetzung |
---|---|---|
Sint-AF40 | 10…150 | Sinterstahl (CrNi) Sinter-CuSn (Bronze) Sinter-Polyethylen |
Sint-AF50 | 10…80 | |
Sint-AF90 | 0,2 | |
Sint-A00 | > 60 | Sintereisen Sintereisen, weichmagnetisch |
Sint-B00 | > 80 | |
Sint-D02 | > 190 | |
Sint-B10 | > 150 | Sinterstahl, kupferhaltig |
Sint-E10 | > 350 | |
Sint-A11 | > 200 | Sinterstahl, kohlenstoff- und kupferhaltig, mit MoS2 |
Sint-B11 | > 250 | |
Sint-D11 | > 500 | |
Sint-S11 | > 45 | |
Sint-B21 | > 250 | Sinterstahl, kohlenstoffhaltig, über 5 % Cu Sinterstahl, Cu infiltriert |
Sint-C21 | > 350 | |
Sint-G22 | > 75 | |
Sint-C30 | > 260 | Sinterstahl, Cu- und Ni-haltig |
Sint-D30 | > 550 | |
Sint-A34 | > 120 | Sinterstahl mit Cu und Sn Sinterstahl, phosphorhaltig |
Sint-B34 | > 170 | |
Sint-C35 | > 230 | |
Sint-D35 | > 300 | |
Sint-S41 | > 85 | Sinterstahl mit C, Cu, Ni Sinter-CuSn Sinter-CuSn, grafithaltig |
Sint-A50 | > 70 | |
Sint-D50 | > 220 | |
Sint-S51 | > 40 | |
Sint-C82 | > 90 | Sinter-CuZn (Messing) Sinter-CuSn, C- und Pb-haltig Sinter-CuNiZn Sinter-CuNiFe, grafithaltig |
Sint-D52 | > 100 | |
Sint-S53 | > 45 | |
Sint-C54 | > 100 | |
Sint-S61 | > 80 | |
Sint-D71 | > 90 | Sinteraluminium (AlMgCu oder AlCuMg) |
Sint-E71 | > 100 | |
Sint-D73 | > 120 | |
Sint-E73 | > 140 |
AA-B CDDDDDDD 11-E222 GH33
Ziffer | Bedeutung |
---|---|
AA | Kurzzeichen für Hauptpolymer (zB. PP = Polypropylene) |
-B | Kennbuchstaben für besondere Eigenschaften. |
C | Vorgesehene Verarbeitungsverfahren. |
DDDDDDD | Qualitative Merkmale (Additive und Einfärbung). |
11-E222 | Enthält Angaben zur Festigkeit und zum Schmelzindex. |
G | Material des beigegebenen Zusatzstoffes. |
H | Form oder Struktur des beigegebenen Zusatzstoffes. |
33 | Masseanteil in % des beigegebenen Zusatzstoffes. |
siehe auch: ISO 1872