Zum Inhalt springen

Interkontinentalrakete

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2003 um 18:40 Uhr durch Danimilkasahne (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Interkontinentalrakete (ICBM) wird eine Rakete bezeichnet, welche nach dem Abschuss in den Orbit eindringen, also durch den Weltraum (Gipfelhöhe über 1.000km möglich) fliegt.

Im Gegensatz dazu fliegen ballistische Raketen in den unteren Bereichen der Erdatmosphäre.

Als Besonderheit ist die Möglichkeit zu nennen den Weg zum "Gegner" durch Überfliegung des Nordpol zu verringern. Rechweiten über 10.000 km sind möglich. Aus diesem Grund befinden sich in Alaska Anlage zur Raketenortung.

USA

  • landgestützt
  • Titan 2
  • Minuteman
  • seegestützt

US-Atomstreitkräfte(de) Systeme

UdSSR

  • landgestützt
  • SS-19
  • SS-25
  • seegestützt

Raketenstartplätze UdSSR
Verteilung der Träger in der GUS

China

Abrüstung