Zum Inhalt springen

Openbox

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2006 um 22:15 Uhr durch Aptynux (Diskussion | Beiträge) (Neuer Artikel (Die Grundlage ist der Artikel Fluxbox)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Openbox

Openbox-Fenstermanager
Screenshot von Openbox
Basisdaten

Entwickler Mikael Magnusson, Ben Jansens
Erscheinungsjahr 18. September 2002
Aktuelle Version stable: 3.3
(26. August 2006)
Betriebssystem alle POSIX-kompatiblen (zurzeit nur unter Linux getestet)
Programmier­sprache C[1]
Kategorie Fenstermanager
Lizenz GNU Public License
deutschsprachig nein
[1]

Openbox ist ein Window Manager für X basierend auf dem Quellcode von Blackbox 0.65.0. Ab Version 3 wurde Openbox komplett in C neu geschrieben, lehnt sich jedoch immer noch an das Aussehen von Blackbox an.

Openbox ist für die Zielgruppe Ältere Rechner gedacht. Dank der sehr umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten mit XML wird es jedoch von sehr Vielen eingesetzt. Wenn man Openbox um ein Panel (zum Beispiel FBpanel) und ein Datei-Manager (zum Beispiel Rox-Filer) erweitert, erhält man fast ein komplettes Desktop-System.

Folgende besonderen Features bietet Openbox (zum Teil auch Vorteile gegenüber Blackbox oder [Fluxbox]], die Openbox sehr ähneln):

  • Kompatibel mit ICCCM und EWMH
  • Sehr schnell
  • Sehr stabil
  • Sehr gute konfigurierbar dank XML
  • Sehr erweiterbar
  • Mult-Head Xinimera-Unterstützung

Ergänzend zu "openbox" gibt es die Pakete "openbox-themes" und "obconf", die Openbox um einige Themes erweitern sowie eine Grafische Konfigurationsmöglichkeit zur Verfügung zu stellen.

Das Openbox nicht in Deutsch verfügbar ist, ist nicht so schlimm, da der Window-Manager sehr gering, klein und sehr gut konfigurierbar ist.

  1. The openbox Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Juli 2018).