Zum Inhalt springen

Bolheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2006 um 22:00 Uhr durch 172.176.75.61 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Bolheimer Wappen Karte Bolheim in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Heidenheim
Stadt: Herbrechtingen
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 472 bis 615 m ü. NN
Fläche: 22,30 km²
Einwohner: 3.180 (31.12.2004)
Bevölkerungsdichte: 142,6 Einwohner je km²
Ausländeranteil: 5,2 %
Postleitzahl: 89542
Vorwahl: 07324
Kfz-Kennzeichen: HDH
Gemeindeschlüssel: 08 1 35 020
Gemeindegliederung: 2 Teilorte
Adresse des Rathauses: Herbrechtinger Straße 8
89542 Bolheim
Website: keine
E-Mail-Adresse: keine
Politik
Verwaltungsstellenleiter: Wilhelm Pfalz
Sprache
Amtssprache: Deutsch
Mundart: Schwäbisch

Bolheim ist ein Ortsteil von Herbrechtingen im Landkreis Heidenheim, Baden-Württemberg. Der Ort hat 3180 Bewohner (Stand 31. Dezember 2004), die Gemarkungsfläche beträgt etwa 2230ha, wobei ungefähr 55% davon bewaldet sind.

Lage

Bolheim liegt im Landkreis Heidenheim, die Brenz fließt durch den Ort von Nord nach Süd. Am östlichen Rand passiert die Brenzbahn den Ort, parallel dazu läuft die Bundesstraße 19.

Geschichte

Im Jahre 774 wurde Bolheim erstmals in einem Abschrift erwähnt, Urkunden belegen dies aber erst ab dem Jahre 1320, der heutige Name leitet sich von Bolem (Hügel) ab. In der Ortsmitte auf dem Lindenberg, einem Umlaufhügel der frühzeitlichen Brenz erhebt sich die Kirche von Bolheim, einen Kirchenheiligen hat diese nicht bzw. ist bis heute nicht bekannt. Bei Restaurierungsarbeiten wurde festgestellt, dass die heutige Kirche auf den Grundmauern einer noch viel älteren errichtet wurde.

Bolheim war bis 1972 eine eigenständige Marktgemeinde und wurde am 1. März mit seinem Ortsteil Anhausen ins Stadtgebiet von Herbrechtingen eingemeindet.

Einrichtungen

  • Schulen
    • Grundschule/Lindenbergschule (Lindenbergplatz)
    • Hauptschule/Buchfeldschule (Buchfeldweg)

Für die Schüler aus Bolheim und Anhausen

  • Kindergärten
    • Evangelischer Kindergarten (Rottsteige)
    • Katholischer Kindergarten (Gassenäcker)
  • Kirchen/Friedhöfe
    • Evangelische Kirche (Lindenbergplatz)
    • Friedhof (Heidenheimer-/Friedhofstraße)
    • Katholische Kirche (Mittlingstraße)
    • Neuapostolische Kirche (Ugenhofer Straße)
  • Schutzeinrichtungen
    • Freiwillige Feuerwehr (Zoeppritzstaße)
    • Wasserwirtschaftsamt mit Bauhof (Wörthstraße)
  • Sportanlagen
    • Aussenanlagen
      • 3 Fußballplätze (Im Ried, Bachstraße)
      • Tennisanlagen (Im Ried)
    • Hallen
      • Turn- und Festhalle (Turnstraße)
      • 2 Reithallen (In den Stegwiesen)
      • Buchfeldhalle (Buchfeldweg)

Siedlungen

  • Bolheim
    • Bolheim
    • Neubolheim
    • Bleiche
    • Buchhof
    • Ugenhof
  • Anhausen
    • Kloster Anhausen
    • Siedlung Anhausen
    • Riedmühle
    • Wangenhof


Sagen

In Bolheim wird ein Teil des dortigen Naturschutzgebietes nach einer Begebenheit der Sieben Schwaben offiziell als Hasenloch bezeichnet. Sieben in einer Reihe wachsende Bäume an einer ansonsten waldlosen Stelle erinnern noch heute an die angeblich dort stattgefundene Begegnung der Schwaben mit dem Hasen

Man sagt sich bis heute,das ein Schatz mit einer goldenen Krone auf der Hurwang vergraben sei. Mancher Schatzsucher hatte schon zu nächtlicher Stunde nach dem Schatz gegraben. Doch keiner hat ihn je gefunden. Dennoch glauben viele Menschen an Sage des vergrabenen Schatzes.


Natur und Erholung

  • Landschaftsschutzgebiet Hasenloch im Westen mit ausgedehnten Wäldern und
  • Naturschutzgebiet Eselsburger Tal südlich des Klosters Anhausen.

Persönlichkeiten

Karten

Satellitenbild und Straßenplan von Bolheim und Anhausen