Zum Inhalt springen

Qurnat-Schahwan-Sammlung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2006 um 21:19 Uhr durch Matthiasb (Diskussion | Beiträge) (Aktuelle Mitglieder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Die Qornet-Shehwan-Sammlung ist ein politischer Zusammenschluß im Libanon, dem Politiker, Intellektuelle und Geschäftsleute angehören; die meisten von ihnen sind Christen unterschiedlicher Glaubensrichtungen und umfassen in ihrer politischen Ideologie die rechte und linke Mitte. Die Organisation ist keine Politische Partei im klassischen Sinne: ihre Mitglieder gehören zu und führen in manchen Fällen andere politische Parteien. Die Sammlung ist daher eher eine lose Koalition, obwohl nicht klar ist, ob die Absicht besteht sich zum Zwecke von Wahlen zu organisieren.

Geschichte

Der Name des Bündnisses rührt von der Stadt ihres Hauptquartieres her, Kornet Schechwan, einer Stadt in den Bergen des Libanon. Die Gründung erfolgte am 30. April 2001 durch insgesamt 29 Einzelpresonen, die politische Parteien und bürgerliche Organisationen repräsentieren, aber auch einige unabhängige Mitglieder und erhielt die Segnung durch den Patriarch der Maroniten Nasrallah Boutros Sfeir. Die Mitgliedschaft war Veränderungen unterworfen (siehe unten), weil einige Gründungsmitglieder und Parteien nicht mehr mit dem Bündnis verbunden sind. Auch Patriarch Sfeir zog sich von seinem früheren Einsatz etwas zurück (unter Druck der Regierung, behaupten manche). Einige derjenige, die das Bündnis verlassen haben, arbeiten allerdings informell mit der Koalition weiterhin zusammen.

Im Vorfeld zu dem vollständigen Rückzug der Armee Syriens hat das Bündnis ursprünglich für deren Umgruppierung in die Bekaa-Ebene plädiert. In den Erschütterungen infolge des Attentats auf den früheren Ministerpräsidenten Rafik al-Hariri am 14. Februar 2005 hat die Kornet-Schechwan-Sammlung ihre Kampagne allerdings auf den sofortigen vollständigen Abzug syrischer Truppen und Nachrichtendienste ausgeweitet und die Abhaltung von Parlamentsneuwahlen und Präsidentschaftswahlen gefordert, die frei von ausländischen Störungen sind. Das Mitglied der Sammlung und jetyige Parlamentsmitglied Samir Frangieh sagte am 16. März 2005, daß Parlamentswahlen den Präsidentschaftswahlen vorausgehen müssen, weil das aktuelle Parlament (das im Jahre 2000 gewählt wurde und angeblich durch Gerrymandering eine pro-syrische Mehrheit geschaffen wurde) höchstwahrscheinlich erneut einen pro-syrischen Präsidenten als Nachfolger von Émile Lahoud wählen würde, der von der Opposition als eine syrische Marionette betrachtet wird.

Die Wahlen im Libanon 2005 waren für die Kornet-Schechwan-Sammlung ein Desaster, hauptsächlich, weil sie keine Allianz mit der Freien Patriotischen Bewegung von General Michel Aoun geschlossen hat, deren Kandidaten 21 Sitze im christlichen Herzland errungen haben.Nur weniger Mitglieder der Sammlung, Nayla Moawad, Samir Frangieh, Boutros Harb and sechs Kandidaten der Lebanese Forces) schafften es, in das Parlament gewählt zu werden, hauptsächlich durch die Unterstützung ihrer moslemischen Wahlverübndeten (Saad Hariris Zukunftsbewegung, Walid Dschumblat und seiner Progressive Socialist Party und durch die Hisbollah im Wahlbezirk Baabda-Aley). Insgesamt hat die Sammlung weniger als 20% der christlichen Stimmen erhalten.

Prinzipien

Die Kornet-Schechwan-Sammlung hält an sieben Prinzipien fest:

Libanon ist kein künstliches Staatsgebilde, sondern ein Heimatland aller Libanesen. Als solches ist es an seine Unabhängigkeit gekettet und kann seine Probleme nur als unabhängige Nation lösen.
Differenzen zwischen den politischen Gruppen und Religionen müssen durch gegenseitigen Respekt und Dialog gelöst werden, nicht durch Konfrontation.
Das Abkommen von Taif und die folgenden damit verbundenen Änderungen der Verfassung des Libanon müssen wortgetreu umgesetzt werden und dürfen nicht durch "externe Kräfte zum Erreichen interner Gewinne" manipuliert werden.
Eine moderne Verfassungsstruktur, die auf Deokratie beruht und den geltenden Gesetzen verpflichtet ist und gleichheit aller Bürger garantiert, muß erschaffen werden. Das Gerichtswesen sollte unabhängig von politischen Interferenzen sein.
Israel wird als "die Hauptquelle der Gefahr für das Volk und das Land" angesehen. Der Widerstand gegen die israelische Besetzung des südlichen Libanon zwischen 1982 und 2000 wird begrüßt. (In diesem Punkt widerspricht die Kornet-Schechwan-Sammlung nicht dem Status quo der libanesischen Außenpolitik und vermeidet ein strittiges politisches Problem).
Die Syrische Anwesenheit im Libanon muß beendet werden und Libanon und Syrien müssen ihre Beziehungen als gleichwertige Partner neu aufbauen. Enge Beziehungen und "brüderliche Verbindungen" können nur erreicht werden, wenn keine der Seiten durch die andere kontrolliert wird.
Libanon ist ein integraler Bestandteil der Arabischen Welt und will in ihr als souveräner Staat eine Rolle spielen.

Ziele

Die Kornet-Schechwan-Sammlung verfolgt die folgenden fünf Ziele:

Der vollständige Abzug aller syrischen Truppen aus dem Libanon und die Wiederherstellung der vollen Souveränität.
Die Formulierung eines neuen Wahlgesetyes, das Gerrymandering verhindert, die Umsetzung juristischer Unabhängigkeit und die Beschränkung des Rechts der Sicherheitskräfte zu intervenieren.
Eine umfassende nationale Aussöhnung, die Rückkehr von Exilanten und die Freilassung aller politischen Häftlinge.
Unterstützung der Gründung eines palästinensischen Staates mit Hauptstadt in Jerusalem. Die palästinensischen Flüchtlinge im Libanon sollen in diesen Staat umgesiedelt werden, wobei Israel und die internationale Gemeinschaft für die Umsiedlung verantwortlich gemacht werden.

Eine umfassende pan-arabische Friedensvereinbarung mit Israel, um arabische Rechte zu sichern. Es soll keine einseitige Friedensvereinbarung durch Libanon gemacht werden.

Mitglieder

Die folgenden Parteien und Einzelpersonen sind oder waren Mitglieder der Kornet-Schechwan-Sammlung. Parties, and their respective members, are listed alphabetically, except for the leader of the party who, if a Qornet participant, is placed at the top of his or her party's list. Die Mitglieder der aktuellen Nationalversammlung sind durch (MP) gekennzeichnet.

Aktuelle Mitglieder

  • Hares Chehab (Maronit)
  • Unabhängige:

Frühere Mitglieder