Zum Inhalt springen

Willingen Six 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2021 um 17:42 Uhr durch Charli 250 (Diskussion | Beiträge) (Übersicht: Übersicht aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mühlenkopfschanze

Das Willingen Six 2021 ist ein Skisprungwettbewerb, Teil des Skisprung-Weltcups 2020/21. Es soll vom 29. bis 31. Januar 2021 zum vierten Mal auf der Mühlenkopfschanze (K 130 / HS 147) im hessischen Willingen stattfinden. Zum Weltcup-Wochenende wurde im Namen des Internationalen Skiverbandes, des Deutschen Skiverbandes sowie des Organisationskomitees von Willingen eingeladen.[1] Im Gegensatz zu den Vorjahren, als das Wettkampfwochenende unter dem Namen Willingen Five ausgetragen wurde, wird es für beide Einzelwettkämpfe jeweils eine Qualifikation geben. Dies war eine Reaktion auf die geringe Teilnehmerzahl in den Vorjahren, die unter anderem auf den einen Qualifikationsdurchgang, welcher die Startberechtigung für beide Einzelspringen gab, zurückgeführt wurde. In die Endwertung des Willingen Six fließen somit in diesem Jahr zwei Qualifikationsdurchgänge sowie die vier Wettbewerbsdurchgänge ein. Die Aufteilung des Preisgeldes hat sich im Vergleich zu den vorherigen Ausgaben ebenso verändert. Das zusätzliche Preisgeld wurde von 25.000 Euro auf 30.000 Euro erhöht, doch erhält dieses nicht mehr alleinig der Sieger. So werden dem Gewinner des Willingen Six 15.000 Euro, dem zweitplatzierten 10.000 Euro sowie dem Dritten der Gesamtwertung 5.000 Euro ausbezahlt.[2] Der Gesamtsieger des Vorjahres Stephan Leyhe kann verletzungsbedingt seinen Erfolg nicht verteidigen.

Aufgrund der COVID-19-Pandemie sind keine Zuschauer zugelassen. Darüber hinaus erarbeitete der Ski-Club Willingen in Kooperation mit dem DSV und der FIS ein Verhaltenskatalog zur sicheren Durchführung der Wettkämpfe.[3]

Übersicht

Datum Ort Schanze Anmerkung Sieger Zweiter Dritter Führender
29.01.2021 Deutschland Willingen Mühlenkopfschanze HS147 Qualifikation Polen Andrzej Stękała Norwegen Halvor Egner Granerud Deutschland Markus Eisenbichler Polen Andrzej Stękała
30.01.2021 Einzel Norwegen Halvor Egner Granerud Norwegen Daniel-André Tande Polen Kamil Stoch
31.01.2021 Qualifikation
31.01.2021 Einzel
Gesamtwertung
←2020 2022→

Vorfeld

Programm und Zeitplan

Das Weltcup-Wochenende erstreckt sich über drei Tage.[1] Die Wettbewerbe finden dabei am Nachmittag unter Flutlicht statt.

Datum Uhrzeit[4] Ereignis
Fr., 29. Januar 10:00 Mannschaftsführersitzung
13:30 Offizielles Training
15:45 Qualifikation
anschließend Eröffnungsfeier mit Präsentation der Teams
Sa., 30. Januar 15:00 Probedurchgang
16:00 Erster Wertungsdurchgang
anschließend Finaldurchgang
anschließend Siegerehrung
So., 31. Januar 14:45 Qualifikation
16:15 Erster Wertungsdurchgang
anschließend Finaldurchgang
anschließend Siegerehrung

Gesamtweltcupstand vor dem Willingen Six

Die folgende Tabelle führt die besten Zehn der Gesamtweltcupwertung zum Stand vor den Willingen Six auf.[5]

Rang Name Punkte
01. Norwegen Halvor Egner Granerud 1006
02. Deutschland Markus Eisenbichler 0796
03. Polen Kamil Stoch 0661
04. Norwegen Robert Johansson 0535
05. Slowenien Anže Lanišek 0504
06. Polen Dawid Kubacki 0497
07. Polen Piotr Żyła 0493
08. Deutschland Karl Geiger 0457
09. Norwegen Marius Lindvik 0437
10. Japan Yukiya Satō 0375

Teilnehmende Nationen und nominierte Athleten

Die Anzahl der Athleten, die die Nationen an den Start schicken dürfen, ist abhängig von den zuvor erzielten Ergebnissen im Weltcup und Grand Prix innerhalb der letzten zwölf Monate sowie den Resultaten der vorherigen Periode im Continental Cup. Das Willingen Five gehört zur 5. Periode, für die Österreich, Polen und Slowenien mit sieben Athleten das größte Startlimit hatten.[6] Während das deutsche und österreichische Aufgebot im Vergleich zur Vorwoche unverändert blieb, stieß bei den Schweizern Simon Ammann wieder zum Team und ersetzte damit Sandro Hauswirth. Auch bei den Norwegern, Polen und Slowenen gab es Veränderungen. So reiste Thomas Aasen Markeng wieder nach Norwegen, um sein Knie nach dem Kreuzbandriss aus dem Dezember 2019 eine Belastungspause zu geben. Für ihn rückte Anders Håre ins Team.[7] Bei den Polen wird Klemens Murańka an der Stelle von Paweł Wąsek teilnehmen, womit die gleichen sieben Polen wie im Vorjahr an den Start gehen werden. Bei den Slowenen kehrte Timi Zajc in den Weltcup-Kader zurück, nachdem er im Rahmen der Skiflug-Weltmeisterschaft 2020 suspendiert wurde und mit einem Formtief kämpfte.[8] Am 27. Januar 2021 wurde öffentlich, dass Peter Prevc positiv auf das Virus SARS-CoV-2 getestet wurde.[9] Da er mit seinem Bruder Domen Prevc in engem Kontakt stand, trat dieser ebenfalls die Reise nach Willingen nicht an. Bereits wenige Tage zuvor war Cene Prevc positiv auf das Virus getestet worden.[10] Mit Lovro Kos wurde lediglich ein Athlet nachnominiert, Zwar gab Roman Koudelka wenige Tage vor Beginn des Willingen Six bekannt, seine Saison vorzeitig zu beenden,[11] doch kehrten die Tschechen nach einer Wettkampfpause dennoch zum Weltcup-Zirkus zurück. Darüber hinaus meldeten die Kasachen erstmals in dieser Saison drei Athleten, wobei nur zwei von ihnen startberechtigt sein werden. Zuvor war ihnen die Ausreise aufgrund der COVID-19-Pandemie verwehrt worden.

Nachdem sich zunächst 60 Athleten angemeldet hatten, nahmen unter anderem nach dem Rückzug der US-Amerikaner deren 55 am Wochenende teil:

Nation Plätze Anzahl Athleten
Deutschland Deutschland 6 6 Markus Eisenbichler, Severin Freund, Karl Geiger, Martin Hamann, Pius Paschke, Constantin Schmid
Italien Italien 2 1 Alex Insam
Osterreich Österreich 7 7 Philipp Aschenwald, Niklas Bachlinger, Michael Hayböck, Daniel Huber, Jan Hörl, Stefan Kraft, Maximilian Steiner
Schweiz Schweiz 4 4 Simon Ammann, Gregor Deschwanden, Dominik Peter, Andreas Schuler
Bulgarien Bulgarien 2 1 Wladimir Sografski
Estland Estland 2 1 Artti Aigro
Finnland Finnland 3 2 Antti Aalto, Niko Kytösaho
Japan Japan 5 5 Daiki Itō, Ryōyū Kobayashi, Naoki Nakamura, Keiichi Satō, Yukiya Satō
Kanada Kanada 3 1 MacKenzie Boyd-Clowes
Kasachstan Kasachstan 2 2 Sabyrschan Muminow, Danil Wassiljew
Norwegen Norwegen 6 6 Halvor Egner Granerud, Anders Håre, Johann André Forfang, Robert Johansson, Marius Lindvik, Daniel-André Tande
Polen Polen 7 7 Dawid Kubacki, Klemens Murańka, Andrzej Stękała, Kamil Stoch, Jakub Wolny, Aleksander Zniszczoł, Piotr Żyła
Russland Russland 4 3 Denis Kornilow, Michail Nasarow, Roman Trofimow
Slowenien Slowenien 7 6 Tilen Bartol, Žiga Jelar, Lovro Kos, Anže Lanišek, Bor Pavlovčič, Timi Zajc
Tschechien Tschechien 4 3 Čestmír Kožíšek, Viktor Polášek, Vojtěch Štursa

Ergebnisse

Qualifikation I

Die Qualifikation für das erste Einzelspringen des Wochenendes fand am 29. Januar 2021 statt.[12] Das Ausscheidungsspringen fand unter wechselnden Windverhältnissen statt, die kurz vor Beginn zum Abbruch des zweiten Trainingsdurchgangs geführt hatten. Dennoch gab es teilweise sehr weite Flüge, darunter die neue Schanzenrekordweite von 153 Metern, die von Klemens Murańka aufgestellt wurde. Es kamen 54 Athleten in die Wertung. Der Schweizer Dominik Peter wurde disqualifiziert und schied somit genauso wie die Athleten auf den Rängen 51 bis 54 aus. Der Qualifikationssieger Andrzej Stękała bekam enen Scheck über 3.000 Euro.

Rang Name Weite [m] Punkte
01. Polen Andrzej Stękała 152,0 135,9
02. Norwegen Halvor Egner Granerud 139,5 134,2
03. Deutschland Markus Eisenbichler 142,0 131,7
04. Norwegen Daniel-André Tande 147,0 130,5
05. Polen Klemens Murańka 153,0 128,0
06. Polen Piotr Żyła 148,0 126,5
07. Polen Dawid Kubacki 136,5 124,1
08. Osterreich Jan Hörl 145,5 122,9
09. Schweiz Gregor Deschwanden 143,0 121,8
10. Japan Yukiya Satō 140,0 121,2
11. Norwegen Marius Lindvik 131,5 117,8
12. Kanada MacKenzie Boyd-Clowes 144,0 116,2
13. Finnland Antti Aalto 143,0 115,3
14. Norwegen Robert Johansson 130,0 114,3
15. Norwegen Johann André Forfang 134,5 113,5
16. Japan Ryōyū Kobayashi 128,5 111,1
Deutschland Severin Freund 137,5 111,1
18. Schweiz Simon Ammann 137,5 111,0
Rang Name Weite [m] Punkte
19. Osterreich Stefan Kraft 137,0 110,9
Japan Keiichi Satō 142,0 110,9
21. Russland Michail Nasarow 137,5 109,3
22. Slowenien Tilen Bartol 137,0 108,1
23. Osterreich Philipp Aschenwald 140,0 107,4
24. Deutschland Constantin Schmid 135,0 107,2
25. Deutschland Martin Hamann 134,0 106,8
26. Deutschland Pius Paschke 127,0 104,5
27. Slowenien Bor Pavlovčič 133,5 103,4
28. Osterreich Niklas Bachlinger 138,0 102,9
29. Polen Kamil Stoch 129,5 102,3
30. Norwegen Anders Håre 137,0 102,0
31. Japan Naoki Nakamura 132,5 100,6
32. Tschechien Čestmír Kožíšek 133,5 099,5
33. Russland Denis Kornilow 136,0 099,0
34. Slowenien Anže Lanišek 122,0 097,4
35. Polen Jakub Wolny 126,5 095,9
36. Slowenien Žiga Jelar 128,5 095,8
Rang Name Weite [m] Punkte
37. Osterreich Maximilian Steiner 131,0 095,7
38. Osterreich Daniel Huber 124,5 095,5
39. Bulgarien Wladimir Sografski 123,0 093,6
40. Polen Aleksander Zniszczoł 127,0 089,2
41. Finnland Niko Kytösaho 125,0 088,8
42. Deutschland Karl Geiger 118,5 088,6
43. Russland Roman Trofimow 128,0 086,7
44. Japan Daiki Itō 127,5 085,3
45. Schweiz Andreas Schuler 124,0 082,4
46. Italien Alex Insam 123,0 081,7
47. Estland Artti Aigro 122,0 081,6
48. Osterreich Michael Hayböck 120,0 079,1
49. Slowenien Timi Zajc 118,5 075,7
50. Tschechien Vojtěch Štursa 117,0 072,4
51. Kasachstan Sabyrschan Muminow 119,0 068,1
52. Slowenien Lovro Kos 106,5 056,6
53. Tschechien Viktor Polášek 105,5 056,4
54. Kasachstan Danil Wassiljew 105,0 035,8

Einzelnachweise

  1. a b Einladung zum Willingen Six 2021. (PDF) In: fis-ski.com. Abgerufen am 27. Januar 2021 (englisch).
  2. Adam Bucholz: Willingen Six - niemiecki miniturniej w odświeżonej formule. In: skijumping.pl. 28. Januar 2021, abgerufen am 28. Januar 2021 (polnisch).
  3. Covid-19 Health & Safety Protocols. (PDF) In: fis-ski.com. Abgerufen am 27. Januar 2021.
  4. Alle Zeitangaben bezogen auf MESZ = UTC+2, Ortszeit ist UTC+2.
  5. World Cup Standings Men. (PDF) In: fis-ski.com. 24. Januar 2021, abgerufen am 27. Januar 2021 (englisch).
  6. Nations' Quota Valid for V. Period 2020/2021. (PDF) In: fis-ski.com. 10. Januar 2021, abgerufen am 27. Januar 2021 (englisch).
  7. Håre får sjansen i Willingen. In: skiforbundet.no. 27. Januar 2021, abgerufen am 27. Januar 2021 (norwegisch).
  8. Adrian Dworakowski: Zajc wraca do Pucharu Świata. "Znów zaczął się dobrze bawić i daleko skakać". In: skijumping.pl. 27. Januar 2021, abgerufen am 27. Januar 2021 (polnisch).
  9. Nov pozitiven test in sprememba v slovenski ekipi. In: siol.net. 27. Januar 2021, abgerufen am 27. Januar 2021 (slowenisch).
  10. Konstanze Schneider: Corona-Fall in Slowenien: Positives Testergebnis bei Cene Prevc. In: skispringen-news.de. 21. Januar 2021, abgerufen am 27. Januar 2021.
  11. Dominik Formela: Koudelka przedwcześnie kończy sezon. In: skijumping.pl. 25. Januar 2021, abgerufen am 27. Januar 2021 (polnisch).
  12. Ergebnisse der Qualifikation I. (PDF) In: fis-ski.com. 29. Januar 2021, abgerufen am 29. Januar 2021 (englisch).

Koordinaten: 51° 16′ 33″ N, 8° 36′ 44″ O