Zum Inhalt springen

Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Frankreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2021 um 13:25 Uhr durch Ulamm (Diskussion | Beiträge) (Hauts-de-France mit Französisch-Flandern: + Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Verteilung gotischer Backsteinbauten in Frankreich
(Anzahl pro Département)

Die Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Frankreich ist Teil des Listenwerks Backsteinbauwerke der Gotik, in dem der gesamte europäische Bestand dieser Bauwerke möglichst vollständig aufgeführt ist. Aufgenommen sind nur Bauten, an denen der Backstein irgendwo zutage tritt oder, bei geschlämmten Oberflächen, wenigstens die Backsteinstruktur von Mauerwerk erkennbar ist.

Umfang:
Diese Liste umfasst 149 Einträge von Gebäuden und Gebäudegruppen.

Hintergrundinformation:

  • PA… = patrimoine architectural… = Eintrag in der Denkmaldatenbank des französischen Kulturministeriums.
  • P-Rhône-Alpes = Eintrag in der Denkmaldatenbank der (ehem.) Region Rhône-Alpes
  • Bei einigen Gebäuden ist unter „(CC)“ die zugehörige Bildersammlung in Wikimedia Commons verlinkt.

Detaillierte Verteilingskarten:

Anzahl der Gebäude: 55

Département Ort Gebäude Bauzeit Anmerkungen Foto
Nord Arnèke Église Saint-Martin[1] (CC) Ende 12. Jh.,
2. H. 16. Jh.,
1610
Bambecque Kirche St. Omer[2] (CC) 15. Jh. blasser brique de sable
Bergues Belfried (CC) 14.–16. Jh. 1944 zerstört,
Wiederaufbau 1961 mit fast originalgetreuer Turmstube, aber ohne das vorher üppige Blendendekor des Turmschafts[3]
Kirche St-Martin[4](CC) wiederher-
gest. Ende
16. Jh.
Kriegszerstörungen 1558 und im Zweiten Weltkrieg
Bersée Kirche Saint-Étienne (St. Stefan)[5] (CC) 1558,
Turm 1620
Schiff noch gotisch, Turm Renaissance
Blaringhem Kirche St-Martin[6][7] (CC) 13. Jh. nur Turm und Teile des Schiffs aus Backstein,
Pseudobasilika
Bourbourg St.-Johannes-der-Täufer-Kirche (CC) Backstein
16./17. Jh.
Chor aus Haustein, Querhaus teilw. Backstein mit Lagen von Kalkstein
Brouckerque Kirche Saint-Omer (CC)
Cappelle-Brouck Jakobuskirche[8] (CC) grauer Backstein: Teile des Gebäudes aus Backstein, Teile aus Stein, Teile aus wechselnden Lagen
Douai Haus der Tempelritter (CC) gegründet
1155
im 19. Jh. verändert
Kirche Notre-Dame (CC) 12.–15. Jh. Gewölbekappen und Innenseiten der Außenmauern aus Backstein; Außenhaut aus Sandstein
Dunkerque (Dünkirchen) Belfried von Dünkirchen[9][10] 1233 Mitte 15. Jh.
aufgestockt
Kirche Saint-Eloi
(CC), MH 75022
1450 und 1560 vergrößerter Wiederaufbau nach Brand von 1558
Esquelbecq Kirche Saint-Folquin (CC) 13.–17. Jh. heutige dekorative Fassadengestaltung erst 1610[11](CC)
Schloss Esquelbecq (CC) 12. Jh. Veränderungen bei Renovierung ab 1606
Hazebrouck Kirche Saint-Éloi (CC) 1432,
Turm 1512
Hondschoote Kirche Saint Vaast[12] (CC) 15. Jh.,
Turm 1513
blassgelber Backstein: „Weißer Turm“, gilt als schönster Backsteinkirchturm Französisch-Flanderns; Schiff nach Brand neuzeitlich ersetzt
Houtkerque Antoniuskirche (CC) 1548,
Turm 1556
Killem Kirche Saint-Michel[13] (CC) 16. u. 17. Jh.
Lille Palais Rihour
PA00107721
gotisch
1453–1472
Die Stadt Rijsel (heute: Lille) wollte in Backstein bauen,
Philipp III. wünschte Stein
Lederzeele Kirche Mariä-Himmelfahrt
(Notre-Dame-de-l’Assomption)[14] (CC)
16. Jh.
Turm 17. Jh.
gelber Backstein mit Lagen von weißem Kalkstein
Lynde Kirche Saint-Vaast (CC) 15. Jh. (?)[15] dreischiffige Hallenkirche, Backstein mit Feldsteinsockel
Millam Kirche Saint-Omer[16] (CC) 15. Jh. blasser brique de sable
Morbecque Kirche Saint-Firmin (CC) 11. u. 13. Jh.
Noordpeene Dorfkirche[17] (CC) 15./16. Jh. Gotischer Turm aus gelbem Backstein, Rest neugotisch aus rotem Backstein
Oost-Cappel St.-Nikolaus-Kirche[18] (CC) 17. Jh. zweischiffige Hallenkirche mit parallelen LÄngsdächern, nur nördliches Schiff aus Backstein
Pitgam Kirche Saint-Folquin[19] (CC) 12. Jh., 1453,
1. H. 17. Jh.
bis Unterkante der Fenster aus Haustein, darüber blasser Backstein, teilw. mit Bändern aus Kalkstein
Quaëdypre Kirche Saint-Omer[20] (CC) 11., 16.,
17. Jh.
dreischiffige Hallenkirche mit parallelen Längsdächern
Rexpoëde Kirche Saint-Omer[21](CC) nur teilweise mittelalterlich; Turm mit Spitze neugotisch
Rubrouck Kirche Saint-Sylvestre[22] (CC)
PA00107792
1532 brique de sable
D’Oude Hofstee (d. h. „Das Alte Gehöft“) überwiegend weiß geschlämmt, Gauben neugotisch
Saint-Georges-sur-l’Aa St.-Georgs-Kirche[23] (CC) Anf. 13. Jh.
Saint-Jans-Cappel Turm St. Johannes-Baptist-Kirche (CC) 1557 Gothic/Renaissance[24]
Samer Kirche St-Martin (CC) 15./16. Jh.
Socx Kirche Saint-Léger[25] (CC) Turm 15./16. Jh.
Staple Kirche Saint-Omer (CC) roter Backstein und etwas Haustein
Steenvoorde St.-Peters-Kirche[26][27] (CC) 15. Jh. 1569 Behebung von Kriegsschäden
Tourcoing Kirche St-Christophe[28] (CC) Altbestand
1525
Mauern der drei westlichen Joche beider Chorseitenschiffe
der im übrigen neugotisch ersetzten Kirche,
siehe Google Streetview[29]
Valenciennes Kirche Saint-Gery (CC)[30] 1. Drittel des 13. Jh. Teile des Strebwerks; urspr. Abtei der Recolletten (Franziskaner); Turm 19. Jh.
Maison du Prévôt[31] (CC)
PA00107870
1585,
Kern älter?
Gotik und Renaissance, Stein und Backstein
Volckerinckhove Kirche Saint-Folquin[32] (CC) gotisch 16. Jh. romanischer Kern 11. Jh.,
zweites Schiff um 1550
Warhem Mariä-Himmelfahrts-Kirche (CC), PA59000130 1. H. 16. Jh.,
1. H. 17. Jh.
Watten Abtei Notre-Dame du Mont (CC) PA00107889 11.–16. Jh. Ruine
Kirche Saint-Gilles (St. Ägidius) (CC), PA00107887 15. Jh.
West-Cappel Kirche Saint-Sylvestre[33](CC) PA00107893 PA00107891 ohne Bauzeit 15./16. Jh.
Wormhout St.-Martin-Kirche[34] (CC) PA00107893 1547–1689
wiederhergestellt
blasser brique de sable
Pas-de-Calais Arras Haus der Drei Leoparden (CC) 1467
Calais Kirche Notre-Dame (CC) 13.–16. Jh. teilw. aus Backstein; weitere Vergrößerung im 17. Jh.
La Tour du Guet (d. h. „Der Wachturm“) (CC) PA00108248 13. Jh. errichtet zur Beobachtung des Schiffsverkehrs auf der Straße von Dover
Ham-en-Artois Erlöserkirche (Saint-Sauveur) (CC)[35] PA00108301 1343
(12.–17. Jh.)
teilw. aus Backstein (CC)
Hesdin Kirche Notre-Dame[36] (CC) vor 1554 Renaissanceportal von 1585
Zutkerque St.-Martin-Kirche (CC) Turm 1555 blasser Backstein; Schiff im 19. Jh. ersetzt
Somme Amiens Logis du Roi (CC)
(Unterkunft des Königs)
PA00116069
ca. 1520 Flamboyant-Gotik mit Backstein
Rambures Château de Rambures
PA00116225
15. Jh. Veränderungen im 18. u. 19. Jh.
Oise Silly-Tillard Kirche St-Martin[37] (CC)
PA00114913
Backstein
Anf.16. Jh.
Turm und Verlängerung des Schiffs einer Kirche aus dem 13. Jh.

Rathaus und Belfried weichen abgesehen von der Natursteinbasis des Turms heute so stark und in frei erfundenen Details von ihrer Gestalt vor der Kriegszerstörung ab, dass die Bezeichnung Rekonstruktion unzutreffend ist.[38]

Département Ort Gebäude Bauzeit Anmerkungen Foto
Bas-Rhin Straßburg Türme der Ponts Couverts (CC) 1230–1250
Haut-Rhin Colmar Erweiterter Stadtmauerring (CC) 14. Jh. keine sicheren Stilmerkmale;
erster Mauerring 1216 unter Kaiser Friedrich II. eher noch nicht der Gotik zuzurechnen
Département Ort Gebäude Bauzeit Anmerkungen Foto
Paris Maison de (Haus von) Jacques Cœur[39] (CC),
38-42 rue des Archives,
4. Arrondissement
ca. 1440 ältester Backsteinbau von Paris

Centre-Val de Loire (Mittelfrankreich)

(Anzahl der Gebäude: 15)

In der Region westlich und südlich von Orléans an der Loire gibt es eine kleine Gruppe gotischer Backsteinbauten. Einer gehört zu den bekanntesten Schlössern Frankreichs, aber nicht wegen seines Backsteins.

Département Ort Gebäude Bauzeit Anmerkungen Foto
Cher Ainay-le-Vieil Schloss Ainay-le-Vieil 1467–1510 im 19. Jh. stark verändert, v.a. Hofseite Backstein + Werkstein
Le Noyer Schloss Boucard[40] 14. Jh. große Teile in der Renaissance verändert;
Torbau mit gotischen Ecktürmchen aus Backstein
Eure-et-Loir Villebon Schloss Villebon (CC)[41] 14. Jh.
Indre-et-Loire Amboise Schloss Clos Lucé Backstein
15. Jh.
500 m von Schloss Amboise,
letzter Wohnsitz Leonardo da Vincis;
historistische Veränderungen
Luynes Schloss Luynes Backstein
wohl 15. Jh.
spätere Veränderungen
La Riche Schloss Plessis-lès-Tours[42]
PA00097942
15.–16. Jh. Flamboyant-Gotik mit Backstein[41], im 19. und 20. Jh. stark restauriert
Vernou-sur-Brenne Schloss Jallanges
PA00098281
Backstein
1502–1517
Flamboyant-Gotik mit Backstein
Loir-et-Cher Blois Schloss Blois 1440–1501 die Flügel Karls VIII. und Ludwigs XII,
Flamboyantstil und beginn des Brick-et-Pierre-Stils[41]
Chaumont-sur-Tharonne Kirche St-Étienne (St. Stefan) (CC) 15. Jh.
Lassay-sur-Croisne Château du Moulin 15. Jh.
Nouan-le-Fuzelier Kirche Saint-Martin[43] (CC) Turm 16. Jh. Schiff 13. Jh. aus Stein
Saint-Viâtre Kirche Saint-Viâtre (CC) frühes 16. Jh. südl. Fassade des Querhauses
Souvigny-en-Sologne Kirche Saint-Martin (CC) 16. Jh. Westteil des Schiffs
Vouzon Kirche Saint-Pierre (CC) 15.–16. Jh. Turm: Stein und Mosaik aus Backstein
Loiret Gien Schloss Gien 1494–1500 Gotik und Renaissance

Herzogtum Burgund und Reichsburgund (Franche-Comté) Im Mittelalter regierten die Herzöge von Burgund westlich der Saône als Vasallen Frankreichs und östlich des Flusses die Freigrafschaft Burgund als Vasallen des Heiligen Römischen Reiches.

Département Ort Gebäude Bauzeit Anmerkungen Foto
Département Côte-d’Or Abtei Citeaux Bibliothek 1260–1509 Abtei 1098 gegründet, Mutter aller Cistercienserklöster;
Außenwände mit Mosaiken aus glasiertem Backstein
Saône-et-Loire Louhans Kirche Saint-Pierre (St. Petri) (CC) Backstein 14. Jh.
Mervans Kirche Saint-Maurice (CC) 14. Jh. abgesehen vom Turm im 19. Jh. ersetzt

– zwischen Burgund und Languedoc

(Anzahl der Gebäude: 8)

Département Ort Gebäude Bauzeit Anmerkungen Foto
Ain Bâgé-la-Ville Kapelle von Aigrefeuille (CC) um 1200
Ambérieux-en-Dombes Château (Schloss/Burg) (CC)
PA00116290
15. Jh.
Châtillon-sur-Chalaronne Kirche Saint-André[44] (CC) 1273
Schloss (CC)[45] 11.–15. Jh. Ruine
Isère,
Teil des historischen Dauphiné
Grenoble Kathedrale Notre-Dame (CC),
PA00117178
13. Jh. spitzbogige Rippengewölbe und der in den Formen romanische Glockenturm aus Backstein
Collégiale (Stiftskirche) Saint-André (CC),
PA00117181
13.–15. Jh.
romanisch und gotisch, Backstein nur um den Eingang mit Marmor verblendet
Loire,
hist. Provinz Forez
Sainte-Agathe-la-Bouteresse Kirche der Abtei Bonlieu
P-Rhône-Alpes IA2000642
12.–14. Jh. nur teilw. Backstein,
heute als landwirtschaftliches Gebäude genutzt[46]
Google maps
Luftbild[47]
Rhône Charentay Château d'Arginy[48] (CC)
PA00117732
4. Vt. 12. Jh., 4. Vt. 15. Jh., 1. Vt. 16. Jh.

– mit der Backsteinregion um Toulouse

(Anzahl der Gebäude: 55)

Département Ort Gebäude Bauzeit Anmerkungen Foto
Ariège Pamiers Kathedrale Saint-Antonin (CC) nach Schäden im Religionskrieg erst 1689 ganz wiederhergestellt
Kirche Notre-Dame-du-Camp[49] (CC) 1343, 1466 errichtet auf dem Grund eines romanischen Vorgängerbaus (Portal aus dem 12. Jh.), spätere Wiederherstellungen 1672, 1769, 1773
Tour des Cordeliers
(Franziskaner­turm) (CC)
15./16. Jh.
Tour de l’hôtel des Monnaies
(d. h. Turm der Münze)[50] (CC)
15./16. Jh.
Gers[51] Aignan Kirche Saint-Jacques
de Fromentas (CC)
PA00094697
15. Jh. Obergaden und Teile der Westfassade aus Backstein
Gimont Kirche ND-de-l’Assomption (Mariä-Himmelfahrt)[52] (CC) 14./15. Jh.
Lombez Kathedrale Sainte-Marie (CC)
PA00094844
14./15. Jh.
Puycasquier Dorfkirche (CC)
PA00094896
14. Jh. spätere Veränderungen
Saint-Christaud Kirche Saint-Christophe (CC)
PA00094911
12. u. 14. Jh. romanische und gotische Teile in Backstein
Simorre, Cant.
Val de Save
,
Arr. Auch
Kirche Notre-Dame (CC)
PA00094932
1309
Toujouse (CC)
PA00094953
gotisch
14. Jh.
Veränderungen im 16. Jh.
Haute-Garonne Toulouse Kathedrale Saint-Étienne (CC) Gotik ab 1272
Couvent des Cordeliers
(d. h. Franziskanerkloster) (CC)
13.–15. Jh. heute Ruine
Jakobinerkonvent (CC) 13.–14. Jh.
eine der höchsten Hallenkirchen, zweischiffig
Kirche Saint-Nicolas (CC) gotisch um 1300
Notre-Dame du Taur (CC)
PA00094521
14. Jh.
Notre-Dame de la Dalbade (CC)
PA00094518
1503, 1535
Hôtel Vinhas[53]
Rue des Tempnniers 7
Google
Streetview[54]
Rue Croix-Baragnon 15[53] (CC)
PA00094618
14. u. 17. Jh. entgegen der gängigen Bezeichnung „Maison romano-gothique“ nicht in romanischer Zeit begonnen
Rue Croix-Baragnon 19,
Hôtel Bonnefoy[53] (CC)
stark verändert
Auterive Kirche Saint-Paul[55] (CC) 13., 14., 16. … 18. Jh.
Daux Kirche Saint-Barthélémy[56] (CC) 14.
Grenade Kirche ND de l’Assomption
(Mariä-Himmelfahrt) (CC)
14. Jh.
Villefranche-de-Lauragais Kirche ND de l’Assomption
(Mariä-Himmelfahrt) (CC)
1262
Lot Cahors Kirche Saint-Barthélémy (CC)
PA00054000
14. Jh. Turm oberhalb des Kirchendachs überwiegend aus Backstein,
übrige Kirche Haustein,
einige Teile erst Mitte 15. Jh. vollendet
Ancien cuvier du Chapître
(Altes Kapitelsgebäude) (CC)
[3]
13./14. Jh.
Bürger- und Patrizierhäuser 15. Jh. u. älter
Barbecane (Fort der Stadtbefestigung) (CC)
PA00095029
wohl 15. Jh. Obergeschosse der beiden Wehrtürme
Tarn Albi Kathedrale Saint-Cecile (CC) 1282–1383 (–1492)
Palais de la Berbie 15.–17. Jh. in der Cité Épiscopale (Bischofsstadt/-Viertel) (CC)
Kirche Saint-Salvy (CC)
PA00095457
zunächst romanischer Hausteinbau,
gotische Erweiterung in Backstein 15. Jh.
Belcastel Kirche Saint-Étienne (CC)
PA00095488
gotisch
1524
lange unvellendet und zweckentfremdet,
erst im 19. Jh. vollendet
Gaillac Abtei Saint-Michel (CC) gotisch ab 1273
Église Saint-Pierre[57] (CC) 1308–1376 u. 15. Jh.
Lavaur Kathedrale Saint-Alain (CC) PA00095584 spätgotisch 1469–1497
Kirche Saint-Francois (CC)
PA00095585
14. Jh.
Lisle-sur-Tarn Kirche Notre-Dame
de la Jonquière (CC)
PA00095592
13. u. 14. Jh.
Montgey ehem. Kirche Saint-Barthélemy (CC)
PA00095609
15. Jh. Schiff im 16. Jh. wiederhergestellt
Rabastens Kirche Notre-Dame-du-Bourg PA00095621 (CC) 14. Jh.
Tarn-et-Garonne Aucamville Eglise Saint-Martin (CC)
PA00095677
Backstein-
portal
13. Jh.
übrige Kirche 1527 und später
Beaumont-de-Lomagne Kirche ND de l’Assomption (Mariä-Himmelfahrt) (CC) 14. Jh.
Castelsarrasin Kirche Saint-Sauveur (CC)
PA82000006
13. u. 15. Jh. Veränderungen im 19. Jh.
Caussade Kirche N.-D. de l'Assomption (CC)
PA00095728
Turm
15. Jh.
übrige Kirche aus dem 14. Jh. im 19. Jh. ersetzt
Maison de la Taverne (CC)
PA00095729
13. Jh.
Tour d'Arlet (CC)
PA00095731
um 1270
Finhan Kirche Saint-Martin[58] (CC) ab etwa 1240 im Religionskrieg 1573 abgebrannt, Wiederherstellung 1606–1622
Moissac Abtei Moissac
PA00095788, IA00040048
11.–15. Jh. gotische Teile des Kirchenschiffs aus Backstein,
gotischer Kreuzgang aus Backstein mit Säulen und Kapitellen aus Stein,
Chor der Kirche 1520 im Renaissancestil erneuert,
Benediktinerabtei, 1048–1466 eng mit Cluny verbunden
Montauban Église Saint-Jacques (CC) 13. u. 17. Jh. nach Kriegsschäden von 1561 und 1621 ab 1229 leicht verändert wiederhergestellt
Montricoux Kirche Saint-Pierre (CC)
PA00095845
Turmober-
geschosse
15./16. Jh.
übrige Kirche 12./13. Jh.
Nègrepelisse Kirche Saint-Pierre-ès-Liens
(St. Peter in Banden)(CC)
PA82000008
Turm
15. Jh.
Portal ebenfalls 15. Jh., nach Kriegszerstörungen übrige Kirche 1645 ff.
Pommevic Kirche Saint-Denis (CC)
PA00095852
Glocken-
turm
Anf. 14. Jh.
Vergrößerung einer erstmals 1052 geweihten, aber überwiegend im 12. u. 13. Jh. aus Haustein errichteten Kirche
Saint-Porquier Kirche Saint-Clair (CC)
PA00095886
16. Jh. Turm bis 1615; außer Gewänden und Turm verputzt
Saint-Sardos Kirche Saint-Michel (CC)
PA00095887
14. Jh.
Pyrénées-Orientales
(Roussillon)
Perpignan Castillet/Castellet (CC) 1368
Kathedrale von Perpignan 14.– Anf. 16. Jh. einige Fensterfassungen und Zierbögen aus Backstein

(*) „Mariä-Himmelfahrt-Kirche“ = Église Notre-Dame-de-l’Assomption

(Anzahl der Gebäude: 10)

Département Ort Gebäude Bauzeit Anmerkungen Foto
Landes Aire-sur-l'Adour Kathedrale
PA00083917
14. u. 16. Jh. Westfassade mit Backsteinbändern
Eglise Sainte-Quitterie
du Mas d'Aire (CC)
PA00083918
11.–
12.–14.
–18. Jh.
romanisch und gotisch, innen barock, obere Teile in Backstein;
Turmobergeschosse entspr. Gothique Toulousain
Duhort-Bachen Château du Lau (CC) 15. Jh. Anbauten 19. Jh.
Hontanx La Bastide[59] (CC)
PA00083956
1331 seit 1860 auch als Kirchturm genutzt
Mimizan Glockenturm
der Priorei Mimizan (CC)
PA00083973
12.–
1. V. 13. Jh.
wohl mindestens zeitweise verputzt
Montégut Eglise Saint-Laurent (CC)
PA40000037
15. Jh. einige Außenwandbereiche in Backstein
Sorde-l’Abbaye Abtei Saint-Jean de Sorde
IA40000279
11. Jh. ff.,
Gewölbe 14. Jh.
Bänderung im unteren Teil der Fassade und Gewölberippen aus Backstein
Villeneuve-de-Marsan Kirche Saint-Hippolyte[60] (CC) 14. Jh. spätere Veränderungen
Pyrénées-Atlantiques Montaner Burg Montaner 14. Jh. Grenzburg des Béarn
Morlanne Château de Morlanne[61] (CC) 14. Jh.

Einzelnachweise

  1. SAF info Arnèke
  2. http://www.guide-tourisme-france.com/VISITER/eglise-saint-omer--bambecque-31237.htm
    SAF Bilder Bambecque
  3. www.beffrois.com : Bergues – historique
  4. Ville de Bergues – Eglise Saint-Martin
  5. www.pss-archi.eu – Église Saint-Étienne (Bersée)
  6. LES FLAMANDS DE FRANCE. Les églises flamandes de France (PDF).
  7. Ministère de la Culture (France), Médiathèque de l’architecture et du patrimoine, Blaringhem – église Saint-Martin – buffet d’orgue, tribune d’orgue, vue générale
  8. Cappelle-Brouck (Memento vom 18. Juni 2018 im Internet Archive), Office de Tourisme de Watten
  9. Visitez le Beffroi de Dunkerque, Un peu d’Histoire… Le Beffroi
  10. www.beffrois.com : Beffroi de Dunkerque (Saint-Eloi)
  11. telefonische Nachfrage bei der Kommune: Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 15. August 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.esquelbecq.com → +33 32 862 8857
  12. http://www.hondschoote.fr/patrimoine-tourisme/patrimoine/eglise-saint-vaast
  13. Territoire de Coopération – Gebiedsgerichte Samenwerking – Terco –Église (hallekerque) Saint-Michel, Killem
  14. Communauté de Communes des Hauts de Flandre (PDF) → 2. Seite: Histoire de nos Communes – über Killem und Leederzele
  15. Église Saint-Vaast de Lynde: Der Lettner aus dem 15. Jh. ([1]) und die Materialverteilung der Mauern mit Feldstein und unterschiedlichem Backstein legen eine Bauzeit im 15. Jh. oder früher nahe. Ein Beleg steht aber aus.
  16. Par La Voix du Nord | Publié le 16/08/2014, Retables de Flandre:visite des églises de Millam et de Wormhout, ce dimanche
  17. CAUE Nord – L’église Saint Denis à Noordpeene (Hallekerque)
  18. Église-saint-Nicolas, Oost-Cappel@1@2Vorlage:Toter Link/www.tourisme-nord.fr (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  19. HISTOIRE DE L’EGLISE DE PITGAM
    Monumentum – Eglise Saint-Folquin à Pitgam
  20. CAUE Nord – Eglise Saint-Omer, hallekerque, Quaëdypre
  21. www.rexpoede.fr → L’église Saint-Omer
  22. https://nord-escapade.com/annuaire/leglise-de-rubrouck/
  23. Mairie de Saint-Georges-Sur-L’Aa – Histoire du village
  24. fondation-patrimoine, ÉGLISE SAINT JEAN-BAPTISTE DE SAINT JANS CAPPEL
  25. www.stleger.info – l’église Saint-Léger de Socx
  26. http://steenvoordoise.e-monsite.com/pages/l-eglise-saint-pierre.html
  27. www.pss-archi.eu –Église Saint-Pierre (Steenvoorde)
  28. Persée: Les fouilles de l'Église St-Christophe à Tourcoing (Nord). Données nouvelles sur l'histoire du monument (Die archäologischen Untersuchungen der …)
  29. Google Streetview: Saint-Christophe à Tourcoing, südliches Seitenschiff des Chors
  30. harmoniasacra, Valenciennes → L’église St Géry
  31. Google Books: Le Nord Pas-de-Calais Pour les Nuls, S. 286 Valenciennes, vile et dentelle
  32. www.s-pass.org – L’église Saint Folquin à Volckerinckhove (Hallekerque)
  33. OT Hauts-de-Flandre – Eglise de Saint-Sylvestre Cappel et ses orgues
  34. Eglise Saint Martin - Wormhout (Memento vom 30. Dezember 2017 im Internet Archive)
  35. http://www.patrimoine-religieux.fr/eglises_edifices/62-Pas-de-Calais/62407-Ham-en-Artois/136993-EgliseSaint-Sauveur
  36. L’Eglise Notre-Dame
  37. Églises de l'Oise: Silly – Église Saint-Martin
  38. www.beffrois.com : Bailleul – historique
  39. Paris promeneurs: La maison Cœur
  40. Château de Boucard
  41. a b c Josiane Sartre, Châteaux „brique et pierre“ en France: essai d’architecture
  42. http://www.duvoyage.com/voyager/france/lariche/chateau-du-plessis-les-tours.html
  43. Regionalzeitung LaNouvelle Republique: Visite guidée de l'église Saint-Martin (de Nouan-le-Fuzelier)
  44. Eglise Saint-André à Châtillon-sur-Chalaronne
  45. http://www.ain-tourisme.com/fiches/Chatillon-sur-Chalaronne/Site-et-monument-historiques/Site-du-Vieux-Chateau/138616
  46. Monumentum: Eglise abbatiale de Bonlieu à Sainte-Agathe-la-Bouteresse
    Photo of Beaulieu Abbey on a private website on the Cistercians
  47. [2]
  48. Rhone-Medieval – Arginy
  49. patrimoines.midipyrenees, église Notre-Dame-du-Camp
  50. Patrimoines Occitanie – Recherche: tour dite tour de la Monnaie
  51. Das Département Gers hat eine bedeutende Anzahl von Hausteinbauten der südfranzösischen Gotik (Gothique méridional) so die Kathedralen von Condom und Lectoure. Seine Backsteinbauten befinden sich im Südwesten, nicht weit von Toulouse.
  52. Monumentum – Église à Gimont
  53. a b c Anne-Laure Napoléone, Les Maisons Gothiques de Toulouse (XIIIe et XIVe siècles)
  54. Google Streetview: Rue Temponières 10, Hôtel Vinhas, Toulouse
  55. Monumentum – Église Saint-Paul à AuteriveEglise Saint-Paul à Auterive
  56. Tourisme Grenade – EGLISE SAINT-BARTHELEMY (DAUX) (Memento vom 18. Juni 2018 im Internet Archive)
  57. Albi catholique – Gaillac : église Saint-Pierre
  58. www.finhan.fr – L’église Saint Martin
  59. Hontanx – La Bastide
  60. Les Landes le natiurel: Eglise Saint-Hippolyte
  61. Château de Morlanne: Visiter le château