Zum Inhalt springen

Baureihe 182

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2004 um 01:16 Uhr durch Salmi (Diskussion | Beiträge) (korr, link korr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Baureihe 182/Reihe 1016/1116
Bild fehlt noch
Anzahl 357
Nummerierung DB 182 001 - 025
ÖBB 1016 001 - 050
ÖBB 1116 001 - 282
Hersteller Siemens
Indienststellung 2000-2004
Ausmusterung -
Achsformel Bo'Bo'
Dienstmasse 85 t
Achslast 21,25 t
Länge über Puffer 19.280 mm
Höchstgeschwindigkeit 230 km/h
Stromsystem 15 kV/16,7 Hz /
15 kV/16,7 Hz; 25 kV/50 Hz**
Anzahl der Motoren 4
Antrieb Hohlwellenlager
Stundenleistung 7.000 kW
Leistungskennziffer ? kW/t
Dauerleistung 6.400 kW
Anfahrzugkraft 300 kN
Zugsicherung LZB
Bremsbauart bremsrechnergesteuerte elektrische Bremse; Druckluftbremse

Die Elektrolokomotive der Baureihe 182 der Deutschen Bahn/Railion ist eine moderne Drehstrom-Universallokomotive. Die Lok ist weitgehend baugleich mit diversen anderen Elok-Baureihen in Europa.

Die Grundkonstruktion der Lok ist die ES64 U2 der Firmen Siemens und KraussMaffei, die ursprünglich als Universallok für die Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) entwickelt wurde und dort unter den Baureihen 1016 (reine 15 kV-Version) und 1116 (2-System-Version mit 15 kV und 25 kV für internationalen Verkehr nach Ungarn). Bei der ÖBB trägt die Lok den geschützten Namen Taurus. Eine Weiterentwicklung ist derzeit als ÖBB 1216 in Arbeit.

baugleiche Loktypen