Benutzer Diskussion:CuratorOfThePast
Hallo Dignus est intrare!
Die von dir angelegte Seite Harald Huth wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:08, 26. Mär. 2020 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Dignus est intrare!
Die von dir angelegte Seite Hermann Louis Traugott Epenstein wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:27, 8. Apr. 2020 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Typo
Du hattest dich wohl verschrieben. Ich habe Benuzter:Dignus est intrare/Sanbox2 nach Benutzer:Dignus est intrare/Sanbox2 verschoben. VG, --Count Count (Diskussion) 17:38, 8. Apr. 2020 (CEST)
Löschantrag Contact & Cooperation e. V.
Guten Abend! Der Löschantrag beim Artikel Contact & Cooperation e. V. musste wieder entfernt werden, weil du die Löschdiskussion nicht fristgemäss eröffnet hast. Gruss - SwissChocolateSC (Diskussion) 20:44, 8. Apr. 2020 (CEST)
Guten Tag. Der Biologie ist nach Wikipedia:Relevanzkriterien weder als Geschäftsführer noch als Vereinsvorsitzender relevant. Möglicherweise ist er dies als Wissenschaftler (falls habilitiert), sonst evtl. als Autor (derzeit geht das aus dem Artikel nicht hervor; er sollte Autor von wenigstens vier Monographien sein). Bitte nachbessern.--Engelbaet (Diskussion) 09:00, 14. Jun. 2020 (CEST)
Singularregel
Bitte beim Anlegen neuer Kategorien beachten, dass diese im Singular (Schule statt Schulen) angelegt werden. --Martsamik (Diskussion) 14:02, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Werde ich ab jetzt in Zukunft beachten --Dignus est intrare (Diskussion) 14:37, 22. Jun. 2020 (CEST) in Zukunft beachten.
Kategorien
Moin! Kategorien bitte im Singular anlegen, also „Schule“ statt „Schulen“. Viele Grüße, NNW 14:02, 22. Jun. 2020 (CEST)
Hallo? NNW 14:04, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Wird gemacht --Dignus est intrare (Diskussion) 14:04, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Und bitte die Kategorien auch jeweils gleich in die übergeordneten Kategorien einhängen und die Artikel nicht zusätzlich in der übergeordneten Kategorie belassen, sondern verschieben - das würde uns das ständige Nacharbeiten ersparen. :) Grüße --Didionline (Diskussion) 20:30, 23. Jun. 2020 (CEST)
ISBN-13 erst ab 2007
Hallo Dignus est intrare, umseitig steht eine ISBN-13 für ein Werk von 2002. Bitte verwende ISBN-13 erst für Erscheinungsdaten ab 2007, siehe WP:Literatur##Allgemeines. Es wäre demnach ISBN 3-8258-5652-6 zu schreiben.
NB: In den meisten Fällen ändert sich die letzte Ziffer (Prüfziffer); es ist also nicht mit einer einfachen Kürzung (oder Erweiterung) des Vorspanns 978- getan, vielmehr muss bei DNB, KVK, WorldCat o. a. nachgesehen werden. Oder Du benutzt den nützlichen ISBN-Umrechner. Der genannte Fall ist also eine Ausnahme. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:19, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Danke für den Hinweis--Dignus est intrare (Diskussion) 19:26, 23. Jun. 2020 (CEST)
Bitte beachten
Diskussionsabschnitte bei Lösch- und Kategoriendiskussionen werden nicht gelöscht, sondern archiviert.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:35, 24. Jun. 2020 (CEST)
Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020
Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.
Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen
Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.
Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.
Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)
Einladung: Workshops zur Erarbeitung von Konfliktdefinitionen
Liebe*r Dignus,
Welche Konfliktformen begegnen unterschiedlichen Personen und Gruppen in der deutschsprachigen Wikipedia? Wer definiert Konflikte wie? Neue und langjährige Aktive sollen zusammen mehr über diese Konflikte herausfinden, um in weiteren Schritten Strategien entwickeln zu können um entsprechende Konflikte künftig besser vermeiden oder lösen zu können.
3 Termine - 1 Format: In diesem etwa zweistündigen von Nils Jonas moderierten Online-Format tauschen sich fünf Aktive (möglichst unterschiedlich lang aktiv) über ihre Erfahrungen aus. Die Ergebnisse werden schriftlich festgehalten und dienen als Grundlage zur Definition zentraler onwiki-Konflikte. Die Workshops werden Ende Januar 2021 an drei verschiedenen Terminen angeboten.
Anmeldung: Wenn du daran teilnehmen möchtest, suche dir bitte einen Termin aus und melde dich hier an. Gegebenenfalls werden wir Einzelne bitten, auf einen anderen Termin auszuweichen, um die Gruppe möglichst divers aufzustellen.
Die Workshops werden mit dem datenschutzsicheren Videokonferenz-System BigBlueButton durchgeführt. Du benötigst für die Teilnahme eine Webcam mit Mikrophon und einen aktuellen Browser. Der Workshop ist selbstverständlich kostenfrei.
Wir freuen uns über deine Teilnahme!
Viele Grüße
--Lea Volz (WMDE) (Diskussion) & Nico von Wikimedia Deutschland (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Lea Volz (WMDE) (Diskussion | Beiträge) 12:07, 17. Nov. 2020 (CET))
Vorschaufunktion

Hallo Dignus est intrare,
vielen Dank für deine Beiträge zur Wikipedia!
Mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an einem Artikel vorgenommen hast. Es ist jedoch am besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte in der Quelltextbearbeitung immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild); beim VisualEditor die dort angebotenen Möglichkeiten zur kritischen Prüfung. Das ermöglicht es dir auch, deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor du sie durch Klicken auf Änderungen veröffentlichen veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.
Wenn du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.
Danke und viele Grüße --Detlef ‹ Emmridet › (Diskussion) 21:36, 19. Dez. 2020 (CET)
Hinweis zu Verlinkung von geni.com
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Herbert Ginsberg im Rahmen deiner Ergänzungen auf geni.com verlinkt. Die Inhalte der Website werden ähnlich dem Wikiprinzip erstellt und sind damit nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? generell keine geeigneten Quellen. Falls vorhanden, können Originalbelege, z. B. Auszüge aus Kirchenchroniken von dort verwendet werden, allerdings muss dann auch sichergestellt werden, dass es sich nicht um eine namensgleiche andere Person handelt. Bitte beachte dabei auch, dass sich die historische Namensschreibweisen über die Zeit deutlich verändern konnten. Nach Wikipedia:Weblinks (Stichwort: Bitte sparsam und nur vom Feinsten) sind die Seiten nur in Ausnahmefällen geeignet, wenn dort hinreichend Belege zu den dort angegeben Fakten vorhanden sind. Links auf geni.com im Abschnitt Weblinks können mit Hinweis auf Wikipedia:Weblinks auch ersatzlos entfernt werden.
Bitte ersetze den Link auf geni.com durch geeignete Belege. Falls du keinen passenden Ersatz findest, begründe auf der Diskussionsseite des Artikels Herbert Ginsberg, weshalb du den Link auf geni.com trotzdem für geeignet hältst.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 20:38, 7. Jan. 2021 (CET)
Hallo Dignus est intrare, ich schließe mich dem Bot an, Deine Änderungen in Carl Röhling habe ich weitgehend rückgängig gemacht. Für Geburts- und Sterbedaten kann der AKL als Quelle gelten. Ansonsten ist ancestry keine geeignete Quele. Auch sind urkunden nicht als Quelle zugelassen, da sie unter Original Research fallen und keine Sekundärquellen sind. Gruß, --Kurator71 (D) 12:58, 28. Jan. 2021 (CET)
- Ich habe doch genau die Urkunden der Standesämter angeben die jeder anderen "Autor" für diese Informationen benutzen würde. Also muss die Informationen der Urkunde erst in eine Primärquelle umgewandelt werden damit sie benutzt werden kann? Wenn ein Autor diese Informationen dieser Urkunden benutzt kann das doch genau so Theorie-Findung sein? Welche ursprüngliche Quelle ist dann für die Informationen der Lebensdaten zulässig wenn quasi-Primärquellen verboten sind und der Ursprung der Informationen auf "Theorie-Findung" basieren kann? Wieso ist das bloße heraussuchen von Informationen aus Sekundärquellen dann kein Theorie-Findung? --Dignus est intrare (Diskussion) 13:48, 28. Jan. 2021 (CET)
- Du meinst Sekundärquelle? Die Urkunden sind eine Primärquelle, deren Informationen erst durch einen anderen Autor in eine Sekundärquelle umgewandelt werden müssen, also z. B. in dem jemand ein Buch über Carl Röhling schreibt udn die Daten dort nennt. In dem Fall ist es ja keine Theoriefindung mehr, sondern für uns als "Konsumenten" der Information etabliertes Wissen. Das kann natürlich auch falsch sein, was ja auch gerade bei Malern immer wieder passiert... Gruß, --Kurator71 (D) 13:43, 28. Jan. 2021 (CET) P.S: Bitte ans Signieren denken.
- Ist eine Abschrift einer Urkunde eine Sekundärquelle? Oder hängt dies vom Autor ab? Und welche Kriterien muss dieser erfüllen? Von den meisten standesamtlichen Urkunden gibt es nämlich meistens ein Duplikat. Des weiteren sind die Informationen bei ancestry.com größtenteils indexiert/transkribiert also in Teilen eine Sekundärquelle?--Dignus est intrare (Diskussion) 13:47, 28. Jan. 2021 (CET)
- Nein, ancestry.com und auch geni.com sind keine Sekundärquellen und auch grundsätzlich nicht als Quellen erlaubt, weil da jeder reinschrieben kann was er will udn rein theoretisch auch fälschen könnte (hatten wir auch schon). Die erste Frage ist eine gute Frage, die ich nicht sicher beantworten kann. Rein theoretisch könnte ja in einem Buch eine Geburtsurkunde abgedruckt sein, die im Text des Buches nicht näher erläutert wird... Ich würde mal vorsichtig sagen: ja, das geht dann. @Henriette Fiebig: Was meinst denn du als Belegguru? ;-) --Kurator71 (D) 14:09, 28. Jan. 2021 (CET)
- Ich habe mich bei ancestry.com nicht auf die öffentlichen Stammbäume bezogen, von welchen ich einen fälschlicherweise als Einzelnachweise angeben habe, sondern auf die dort vorhanden Primärquellen, welche durch die Indexierung, Transkribierung und Duplizierung (sowohl analog als auch digital) doch theoretisch zu Sekundärquellen werden.--Dignus est intrare (Diskussion) 14:21, 28. Jan. 2021 (CET)
- Nein, zur Sekundärquelle wird es erst durch Rezeption, das ist bei ancestry/geni/etc. ja nicht der Fall. Natürlich kann man da mal nachschauen, um als Autor andere Quellen zu verifizieren, aber als alleinige Quelle ist das unzulässig. Gruß, --Kurator71 (D) 14:26, 28. Jan. 2021 (CET)
- Ich als Wikipedia-Autor kann doch diese Rezeption vornehmen, indem ich meine eigene Rezeption als Quelle benutze? (Rezeption: verstehende Aufnahme eines Kunstwerks, Textes durch den Betrachtenden, Lesenden oder Hörenden) Oder was genau ist mit einer Rezeption gemeint und wo sind dort die Grenzen gesetzt? Unabhängig vom Autor gibt es doch immer eine Wahrscheinlichkeit von "Theorie-Findung", wieso wird dann impliziert, dass ich als Wikipedia-Autor dies dann automatisch vornehme? Folglich dürfte die Verwendung von Sekundärquellen dann doch auch nicht erlaubt werden, da es sich um "Theorie-Findung" handeln könnte. Der Prozess der Informationssuche ist doch unabhängig von der Quelle immer derselbe? Was ist der unterschied von einem Wikipedia-Autor und einem Rezipent?--Dignus est intrare (Diskussion) 14:34, 28. Jan. 2021 (CET)
- Nein, zur Sekundärquelle wird es erst durch Rezeption, das ist bei ancestry/geni/etc. ja nicht der Fall. Natürlich kann man da mal nachschauen, um als Autor andere Quellen zu verifizieren, aber als alleinige Quelle ist das unzulässig. Gruß, --Kurator71 (D) 14:26, 28. Jan. 2021 (CET)
- Ich habe mich bei ancestry.com nicht auf die öffentlichen Stammbäume bezogen, von welchen ich einen fälschlicherweise als Einzelnachweise angeben habe, sondern auf die dort vorhanden Primärquellen, welche durch die Indexierung, Transkribierung und Duplizierung (sowohl analog als auch digital) doch theoretisch zu Sekundärquellen werden.--Dignus est intrare (Diskussion) 14:21, 28. Jan. 2021 (CET)
- Nein, ancestry.com und auch geni.com sind keine Sekundärquellen und auch grundsätzlich nicht als Quellen erlaubt, weil da jeder reinschrieben kann was er will udn rein theoretisch auch fälschen könnte (hatten wir auch schon). Die erste Frage ist eine gute Frage, die ich nicht sicher beantworten kann. Rein theoretisch könnte ja in einem Buch eine Geburtsurkunde abgedruckt sein, die im Text des Buches nicht näher erläutert wird... Ich würde mal vorsichtig sagen: ja, das geht dann. @Henriette Fiebig: Was meinst denn du als Belegguru? ;-) --Kurator71 (D) 14:09, 28. Jan. 2021 (CET)
- Ist eine Abschrift einer Urkunde eine Sekundärquelle? Oder hängt dies vom Autor ab? Und welche Kriterien muss dieser erfüllen? Von den meisten standesamtlichen Urkunden gibt es nämlich meistens ein Duplikat. Des weiteren sind die Informationen bei ancestry.com größtenteils indexiert/transkribiert also in Teilen eine Sekundärquelle?--Dignus est intrare (Diskussion) 13:47, 28. Jan. 2021 (CET)
- Du meinst Sekundärquelle? Die Urkunden sind eine Primärquelle, deren Informationen erst durch einen anderen Autor in eine Sekundärquelle umgewandelt werden müssen, also z. B. in dem jemand ein Buch über Carl Röhling schreibt udn die Daten dort nennt. In dem Fall ist es ja keine Theoriefindung mehr, sondern für uns als "Konsumenten" der Information etabliertes Wissen. Das kann natürlich auch falsch sein, was ja auch gerade bei Malern immer wieder passiert... Gruß, --Kurator71 (D) 13:43, 28. Jan. 2021 (CET) P.S: Bitte ans Signieren denken.
- Nein, genau das ist ja Original Research. Wikipedia hält etabliertes Wissen fest. Das entsteht erst durch (wissenschaftliche) Rezeption. Rezeption bedeutet in diesem Fall eine Veröffentlichung durch seriöse Recherche. Es geht nicht um den Prozess der Informationssuche, sondern um die Veröffentlichung durch einen Autoren nach Recherche in der Sekundärliteratur. Der Unterschied zwischen Wikipedia-Autor und einem Rezipent ist, dassa der Rezipient sein Wissen vorher veröffentlicht hat. Wikipedia schafft kein Wissen, sondern bildet dieses ab. --Kurator71 (D) 14:51, 28. Jan. 2021 (CET)
- Die Argumentation trifft auf eher auf komplexe Themen zu, nicht aber auch standesamtliche Urkunden, in welchen einfach nur die Lebensdaten abgebildet sind. Wann darf ich dann Informationen aus standesamtlichen Urkunden benutzen? Wenn ich ein Recherche Auftrag an ein Standesamt schicke? Der Vorgang ist doch nicht unterschiedlich. Ich Recherchiere genau gleich wie das Standesamt nur effizienter in digitalisierten Beständen. Eine Veröffentlichung der Rezeption geschieht dann im Wikipedia Artikel? Durch einer Recherche in standesamtlichen Urkunden schafft man kein neues Wissen, man bildet immer nur vorhandenes ab. Problematisch würde es nur dann, wenn ich neue Zusammenhänge konstruieren würde, was aber nicht geschieht, da jede Urkunde mit einer Identifikations-Nummer auf eine andere Verweist. Eine klare Identifikation einer Person in einer Urkunde geschieht auch immer durch das gleichbleibende Geburtsdatum und oder durch die Namen der Eltern. P.S: Das Verwenden von Standesamtsurkunden als Einzelnachweise habe ich schon relativ häufig in Wikipedia Artikeln gefunden.--Dignus est intrare (Diskussion) 15:16, 28. Jan. 2021 (CET)
- Wann darf ich dann Informationen aus standesamtlichen Urkunden benutzen? Gar nicht, es sei denn, jemand anderes hat sie rezipiert. Als Quelle gelten nur die in WP:BLG genannten Belege, alles andere ist grudnsätzlich OR (auch der Gang zum Standesamt), was nicht erlaubt ist, weil wir kein Wissen schaffen, sondern welches abbilden. Gruß, --Kurator71 (D) 15:19, 28. Jan. 2021 (CET)
- Die Argumentation trifft auf eher auf komplexe Themen zu, nicht aber auch standesamtliche Urkunden, in welchen einfach nur die Lebensdaten abgebildet sind. Wann darf ich dann Informationen aus standesamtlichen Urkunden benutzen? Wenn ich ein Recherche Auftrag an ein Standesamt schicke? Der Vorgang ist doch nicht unterschiedlich. Ich Recherchiere genau gleich wie das Standesamt nur effizienter in digitalisierten Beständen. Eine Veröffentlichung der Rezeption geschieht dann im Wikipedia Artikel? Durch einer Recherche in standesamtlichen Urkunden schafft man kein neues Wissen, man bildet immer nur vorhandenes ab. Problematisch würde es nur dann, wenn ich neue Zusammenhänge konstruieren würde, was aber nicht geschieht, da jede Urkunde mit einer Identifikations-Nummer auf eine andere Verweist. Eine klare Identifikation einer Person in einer Urkunde geschieht auch immer durch das gleichbleibende Geburtsdatum und oder durch die Namen der Eltern. P.S: Das Verwenden von Standesamtsurkunden als Einzelnachweise habe ich schon relativ häufig in Wikipedia Artikeln gefunden.--Dignus est intrare (Diskussion) 15:16, 28. Jan. 2021 (CET)
- Nein, genau das ist ja Original Research. Wikipedia hält etabliertes Wissen fest. Das entsteht erst durch (wissenschaftliche) Rezeption. Rezeption bedeutet in diesem Fall eine Veröffentlichung durch seriöse Recherche. Es geht nicht um den Prozess der Informationssuche, sondern um die Veröffentlichung durch einen Autoren nach Recherche in der Sekundärliteratur. Der Unterschied zwischen Wikipedia-Autor und einem Rezipent ist, dassa der Rezipient sein Wissen vorher veröffentlicht hat. Wikipedia schafft kein Wissen, sondern bildet dieses ab. --Kurator71 (D) 14:51, 28. Jan. 2021 (CET)