Zum Inhalt springen

MobyGames

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2021 um 14:20 Uhr durch Matthias M. (Diskussion | Beiträge) (aktuelles Logo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
MobyGames
Datei:MobyGames Logo.svg
Computerspiele-Archiv
Sprachen Englisch
Online seit 30. Jan. 1999
https://www.mobygames.com/
Historisches Logo

MobyGames ist eine englischsprachige Website, die Computerspiele der Gegenwart und Vergangenheit katalogisiert. Momentan (Stand: November 2013) lassen sich in der Datenbank Informationen zu über 75.000 Spielen auf 138 Plattformen finden, illustriert durch über 550.000 Screenshots[1]. Zu beachten ist hierbei jedoch, dass für jede Systemversion eines Spiels ein neuer Datensatz angelegt und damit eine irreführend große Anzahl von Spielen angegeben wird.

Nach eigenen Aussagen[2] ist MobyGames das weltweit größte Projekt zur Dokumentation von Computerspielen.

Geschichte

MobyGames wurde am 1. März 1999 von Jim Leonard, Brian Hirt, und David Berk – drei Freunden aus der High-School-Zeit – gegründet. Leonard hatte damals die Idee, Informationen über elektronische Spiele mit einer größeren Fangemeinde über das Internet auszutauschen.

Am Anfang gab es nur DOS- und Windows-Computerspiele auf der Site, da die Gründer mit anderen Plattformen nicht vertraut waren. Zum zweiten Geburtstag wurde die Site dann um weitere Systeme wie PlayStation erweitert. Das Hinzufügen weiterer Systeme wurde kontinuierlich fortgesetzt. Nun sind insgesamt 138 Plattformen gelistet.

Auszeichnungen

MobyGames wurde am 11. April 2006 von der International Academy of Digital Arts and Sciences für den Webby Award nominiert.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://www.mobygames.com/moby_stats, 22. November 2013
  2. http://www.mobygames.com/info/faq1