Zum Inhalt springen

Passé composé

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2006 um 17:13 Uhr durch Pendulin (Diskussion | Beiträge) (RV / versehentliches Edit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Passé composé ist eine Zeitform der französischen Sprache, ähnlich dem deutschen Perfekt.

gebeugteForm(Hilfsverb) (participe passé des Hauptverbs)

Dabei gilt:

  • Das Hilfsverb ist entweder "être" oder "avoir", und zwar
    • entweder "être",
      • wenn das Hauptverb ein Verb der Bewegungsrichtung oder
      • wenn das Hauptverb ein reflexives Verb ist,
    • oder "avoir" in allen anderen Fällen.
  • gebeugte Form (Hilfsverb) steht im Präsens.
  • gebeugte Form (Hilfsverb) ist die gebeugte Form des Hilfsverbs.
  • (participe passé des Hauptverbs) ist das participe passé des eigentlichen Verbs.

Bemerkungen:

  • Bei verneinenden Konstrukten wird nur das Hilfsverb verneint. Die Verneinungsklammer schließt also vor dem (participe passé des Hauptverbs).
  • Ist das Hilfsverb "être" und das Verb nicht reflexiv, dann wird das Wort (participe passé des Hauptverbs) bezüglich Numerus (Singular|Plural) und Genus (männlich|weiblich) angepasst an Numerus und Genus des Subjekts im entsprechenden Satz.
  • Ist das Hilfsverb "avoir", so wird das participe passé des Hauptverbes bezüglich Numerus (Singular|Plural) und Genus (männlich|weiblich) an das direkte Objekt des Haupverbes angepasst, falls es vor dem Partizip steht
    • faire faire passt sich niemals an
    • dies gilt für Verben der Wahrnehmung, nach denen ein Infinitiv steht, nur, wenn das direkte Objekt vor dem Partizip das Subjekt des Infinitivs ist
  • Reflexive Verben verhalten sich genauso wie Verben, die das passé composé mit avoir bilden
    • folglich passt sich se faire faire auch nicht an
  • Diese Anpassung geschieht üblicherweise so:
    • Ist das Subjekt weiblich, so wird ein "e" angefügt.
    • Steht das Subjekt im Plural, so wird ein "s" angefügt.
  • Die 11 Verben der Fortbewegung sowie weitere wichtige Verben, die das passé compose mit être bilden, lassen sich in folgendem Merkspruch zusammenfassen:
Aller, venir, arriver,
entrer und descendre,
rentrer, monter, demeurer,
sortir, partir, retourner,
tomber, mourir, naître,
rester - da steht être.

Hinzu kommen "monter" und "descendre" in intransitivem Gebrauch, sowie von den Verben der Liste abgeleitete Verben wie "devenir".

Alternativ kann man sich diese Verben als "Spitalverben" merken. Also:

Zum Spital kommen - venir
ins Spital eintreten- entrer dans
die Treppe zum Krankenzimmer hinaufsteigen - monter
im Bett bleiben - rester
aus dem Bett fallen - tomber
ins Bett zurückkehren - retourner
die Treppe hinuntersteigen - descendre
das Spital verlassen - partir de
vom Spital weggehen - s'en aller (sortir)

sowie:

im Spital sterben - mourir
im Spital geboren werden - naître.


Eine komplexere Syntax für einen französischen Satz im passé composé ist also z. B:

Subjekt ["ne"] gebeugteForm(Hilfsverb) [Negationspartikel] (Anpassung an das Subjekt (participe passé des Hauptverbs)) [Adverb] [Objekt] [Umstandsbestimmung]

oder

Subjekt ["ne"] se [("le"|"la"|"les")] [("lui"|"leur")] ["y"] ["en"] gebeugteForm(Hilfsverb) [Negationspartikel] (participePassé(Hauptverb))["e"]["s"] [Adverb] [Objekt] [Umstandsbestimmung]

wobei

Verwendung

Das passé composé wird verwendet, um einmalige, abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit zu kennzeichnen. Bei diesen werden Anfang und/oder Ende des Geschehens immer mit in den Blick genommen; so steht es z.B. bei neu eintretenden Handlungen. Auch beschreibt das passé composé aktive Handlungen, die sich in der Vergangenheit zugetragen haben. Im Gegensatz dazu wird das imparfait verwendet, um ein Geschehen zu schildern, das ohne Betrachtung von Anfang oder Ende dargestellt wird (Zustandsbeschreibungen, im Verlauf befindliche Handlungen der Vergangenheit usw.).

Beispiele

  • "j'ai vu" ("ich habe gesehen")
  • "je suis allé" ("ich bin gegangen") (Jemand Männliches sagt diesen Satz.)
  • "je suis allée" ("ich bin gegangen") (Jemand Weibliches sagt diesen Satz.)
  • "j'ai écrit une lettre" ("ich habe einen Brief geschrieben") -> direktes Objekt "une lettre" steht nach dem Partizip, also keine Anpassung
  • "La lettre que j'ai écrite..." ("der Brief, den ich geschrieben habe") -> direktes Objekt steht vor dem Partizip, also findet Anpassung statt.
  • "ils les ont dénoncés" ("sie haben sie angeprangert"; wobei "les" sich auf jemand Männliches oder eine Gruppe aus Männern und Frauen bezieht). Im Unterschied zum Beispiel darüber hört man diese Anpassung nicht.
  • "Elle s'est lavée" ("Sie hat sich gewaschen") -> jemanden waschen heißt "laver quelqu'un", also ist " s' " direktes Objekt vor dem Partizip mit einem reflexiven Verb, also findet Anpassung statt
  • "Elle s'est lavé les mains" ("Sie hat sich die Hände gewaschen") -> jemandem etwas waschen = "laver quelque chose à quelqu'un", also ist " s' " in diesem Fall indirektes Objekt, und das direkte Objekt "les mains" steht hinter dem Partizip, also steht kein direktes Objekt vor dem Partizip des reflexiven Verbes, also wird das Partizip nicht angepasst
  • "Ils se sont parlé" ("Sie haben miteinander gesprochen") -> mit jemandem sprechen heißt "parler à quelqu'un", in diesem Fall ersetzt "se" also "à quelqu'un", damit gibt es also kein direktes Objekt vor dem Partizip und keine Anpassung,
  • "Je les ai entendus parler" ("Ich habe sie sprechen gehört") -> entendre ist ein Verb der Wahrnehmung, gefolgt von einem Infinitiv. Das direkte Objekt "les" steht vor dem Partizip. Da dieses direkte Objekt tatsächlich gesprochen hat, ist "les" also Subjekt von "parler". Also ist die Bedingung erfüllt, daß das Partizip von Verben der Wahrnehmung, gefolgt von einem Infinitiv, nur dann an das davor stehende direkte Objekt angepasst wird, wenn selbiges Subjekt des Infinitivs ist
  • "La voiture que je me suis fait voler..." ("Das Auto, das mir gestohlen wurde") -> se faire faire passt sich nicht an das davor stehende direkte Objekt (la voiture) an.

Das passé composé ersetzt vor allem in der gesprochenen Sprache das passé simple:

  • "je fis" --> "j'ai fait"
  • "j'allai" --> "je suis allé"

weitere Quellen

  • Grammaire explicative von Jean-Paul Confais