Zum Inhalt springen

Astronomisches Objekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2006 um 16:56 Uhr durch Lotse (Diskussion | Beiträge) (erg (ringsysteme rein, doppelte asteroiden raus)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Astronomisches Objekt ist ein Objekt, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird.

Astromomische Objekte umfassen Himmelskörper (natürliche Objekte) und Raumflugkörper, Kosmologische Objekte, sowie astronomische Elemente der Himmelsmechanik.

Himmelskörper

Ein Himmelskörper ist ein natürliches Objekt, das sich am Himmel – sowohl am Tag- wie auch am Nachthimmel – zeigt, wie zum Beispiel ein Stern (z. B. die Sonne), ein Planet (z. B. die Erde), ein Trabant wie der Erdmond, ein Asteroid oder Meteoroid.

Beobachtung im Sonnensystem Beobachtung außerhalb des Sonnensystems
Einzelobjekte Systeme Strukturen
  • Ungeklärt ist die Frage, ob Schwarze Löcher auch als Himmelskörper bezeichnet werden können.

Raumflugkörper

Objekte im Sinne der Raumfahrt sind Raumflugkörper.

Einen Überblick über dieses Thema gibt: Raumfahrtmission

Kosmologische Objekte

Das sind Objekte der Kosmologie, wie die prinzipellen Strukturen des Universums (Filamente und Voids) und – bisher – noch hypothetische oder in ihrer Natur noch nicht hinreichende geklärte Objekt, wie schwarze Löcher, dunkle Materie; siehe auch: Urknall, Stringtheorie.

Einteilung nach der Entfernung

Ein Orientierung einzelner Fachgebiete der Astronomie:

Objekte in Erdnähe:

Solare Objekte:

Extrasolare Objekte: Objekte außerhalb der Grenzen unseres Sonnensystems (Deep-Sky-Objekte).

Astronomische Elemente

Astronomische Elemente sind ausgewählte immaterielle Objekte geometrischer Natur. Sie dienen zur Definition von Astronomischen Koordinatensystemen und deren Lage zueinander, zur Umrechnung der Koordinaten, zur Referenzierung und Berechnung von Bahnelementen und Bahndaten eines Objekts, dem Zeitpunkt von Astronomischen Ereignissen sowie den Bewegungen und den Stellungen relativ zum Standpunkt des Beobachters (Ephemeriden). Rechentechnisch werden sie aber genauso wie materielle Objekte behandelt.

Referenzpunkte
Referenzlinien
Raumkurven
oskulierende (an den aktuell bekannten Wert anschmiegende) Kurven
Referenzebenen
Ebenen, die mittlere Zustände gestörter Bahnen oder anderer Daten beschreiben
Referenzflächen
Körper, die im allgemeinen dazu dienen, fiktive mittlere Objekte zu definieren:

Siehe auch

Wiktionary: Himmelskörper – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen