Astronomisches Objekt
Ein Astronomisches Objekt ist ein Objekt, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird.
Astromomische Objekte umfassen Himmelskörper (natürliche Objekte) und Raumflugkörper, Kosmologische Objekte, sowie astronomische Elemente der Himmelsmechanik.
Himmelskörper
Ein Himmelskörper ist ein natürliches Objekt, das sich am Himmel – sowohl am Tag- wie auch am Nachthimmel – zeigt, wie zum Beispiel ein Stern (z. B. die Sonne), ein Planet (z. B. die Erde), ein Trabant wie der Erdmond, ein Asteroid oder Meteoroid.
Beobachtung im Sonnensystem | Beobachtung außerhalb des Sonnensystems | ||
---|---|---|---|
Einzelobjekte | Systeme | Strukturen | |
- Ungeklärt ist die Frage, ob Schwarze Löcher auch als Himmelskörper bezeichnet werden können.
Raumflugkörper
Objekte im Sinne der Raumfahrt sind Raumflugkörper.
- Satelliten
- Raumfähren: Bisher ist nur das Space Shuttle (USA) zum Einsatz gekommen.
- Im zukünftigen Sinne alle Raumschiffe
- Raumstationen: Saljut 1 – 7 (UdSSR) (1971 bis 1986, †1991) , Skylab (USA) (1973–1974, †1979) , Mir (UdSSR) (1986–1999 †2001), ISS (international) (1998)
- Raumsonden
Einen Überblick über dieses Thema gibt: Raumfahrtmission
Kosmologische Objekte
Das sind Objekte der Kosmologie, wie die prinzipellen Strukturen des Universums (Filamente und Voids) und – bisher – noch hypothetische oder in ihrer Natur noch nicht hinreichende geklärte Objekt, wie schwarze Löcher, dunkle Materie; siehe auch: Urknall, Stringtheorie.
Einteilung nach der Entfernung
Ein Orientierung einzelner Fachgebiete der Astronomie:
Objekte in Erdnähe:
- Atmosphärische Objekte: Bis zur Exosphäre (500 und 1000 km)
- Erdorbitale Objekte: Etwa bis zur Entfernung einer geostationären Umlaufbahn (ca. 36.000 km)
- höhere Erdsatelliten, Orbitalmissionen
- Erdnahe Objekte: Bis zur Mondbahn (um die 400.000 km) oder – nach anderen Gesichtspunkten – bis zum inneren Lagrangepunkt (also vorrangig der Erdanziehung unterworfen: ca 1,5 Millionen km von der Erde)
- Erdmond, Raumfahrtmissionen der Mondforschung, Erdbahnkreuzer
Solare Objekte:
- Objekte des inneren Sonnensystems: Bis zum Asteroidengürtel (etwa 450 Millionen km = 3 AE)
- Sonne, Innere Planeten und deren Monde, Erdnahe Asteroiden: Amor-Typ-, Apollo-Typ- und Aten-Typ-, Arjuna-Asteroiden, Mars-Trojaner
- Der Asteroidengürtel als Grenze zwischen innerem und äußerem Sonnensystem, Ceres (Zwergplanet)
- Äußeres Sonnensystem: 7,5 Milliarden km = 50 AE
- Äußere Planeten und deren Monde, Jupiter- und Neptun-Trojaner
- Transneptunische Objekte (Kuipergürtelobjekte) außerhalb der Neptunbahn (30–50 AE): Der Kuipergürtel mit dem Pluto und 2003 UB313 (Zwergplaneten) als Hauptvertreter,
- Randbereiche des Sonnensystem: Sonnenferne Objekte bis zur Heliopause, etwa 100.000 AE = 1,5 Lichtjahre
- Die Oortsche Wolke
- Langperiodische Kometen und aperiodische Kometen mit hyperbolischer oder parabolischer Bahn, die das Sonnensystem weitläufig durchqueren.
Extrasolare Objekte: Objekte außerhalb der Grenzen unseres Sonnensystems (Deep-Sky-Objekte).
- Objekte der galaktischen Nachbarschaft:
- Nahe Sterne (etwa 15 Lj)
- Die Lokale Blase (um die 300 Lj)
- Galaktische Objekte: Ein Bereich von 100.000 Lj (30 kpc)
- Die Milchstraße und ihre direkten Begleiter, insbesondere die Große Magellansche Wolke und die Kleine Magellansche Wolke
- Extragalaktische Objekte:
- Lokale Gruppe (der Andromedanebel und einige kleinere Objekte)
- Virgo-Superhaufen (ungefähr 100 Galaxienhaufen, etwa 200 Millionen Lichtjahre Durchmesser), Große Mauer
- Filamente und Voids (die größten derzeit bekannten Strukturen des Universums)
Astronomische Elemente
Astronomische Elemente sind ausgewählte immaterielle Objekte geometrischer Natur. Sie dienen zur Definition von Astronomischen Koordinatensystemen und deren Lage zueinander, zur Umrechnung der Koordinaten, zur Referenzierung und Berechnung von Bahnelementen und Bahndaten eines Objekts, dem Zeitpunkt von Astronomischen Ereignissen sowie den Bewegungen und den Stellungen relativ zum Standpunkt des Beobachters (Ephemeriden). Rechentechnisch werden sie aber genauso wie materielle Objekte behandelt.
- Baryzentren von Systemen, Schwerpunkte von mittleren und wahren Objekten, Galaktischer Mittelpunkt
- Hauptstellungen: Äquinoktien (Frühlingspunkt, Herbstpunkt), Solstitien (Sonnenwenden: Sommersonnenwende, Wintersonnenwende), Apsiden (Apoapsis, Periapsis), Knoten (insbesondere der Mondknoten), Kulminationspunkt, Syszygien (Konstellationen): Konjunktion, Opposition: z. B. Vollmond, Neumond.
- Pole (Ekliptikpole, Himmelspole, Zenit, Nadir), Himmelsrichtungen (Südpunkt, Nordpunkt, Ostpunkt, Westpunkt)
- Referenzlinien
- Solstitiallinie, Apsidenlinie, Knotenlinie, Visierlinie (Blickrichtung), Lotrichtung
- Raumkurven
- oskulierende (an den aktuell bekannten Wert anschmiegende) Kurven
- Umlaufbahn (Orbit), Keplerbahn, Hodograph
- Referenzebenen
- Ebenen, die mittlere Zustände gestörter Bahnen oder anderer Daten beschreiben
- Galaktische Ebene, Ekliptik, Äquatorebene (Himmelsäquator), Horizont, Meridianebene, Bahnebene
- Referenzflächen
- Körper, die im allgemeinen dazu dienen, fiktive mittlere Objekte zu definieren:
Siehe auch
- Kategorie:Liste (Astronomie) – mit zahlreichen Übersichten über diverse Astronomische Objekte
- Vertrag über die Grundsätze zur Regelung der Tätigkeiten von Staaten bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper (Weltraumvertrag)