Birgitte Thott
Datei

Birgitte (Bridget) Thott (* 17. Juni 1610 in Fårupgård; † 8. April 1662 in Sorø)[1] war eine dänische Schriftstellerin, Gelehrte und Feministin, bekannt für ihre Gelehrsamkeit. Sie sprach fließend Latein (ihr Hauptstudienfach) und mehrere andere Sprachen. Sie ist vor allem für ihre zahlreichen Übersetzungen von Werken ins Dänische bekannt, insbesondere für ihre 1.000-seitige Übersetzung des lateinischen Moralphilosophen Seneca.
Leben
Thott entstammt einer dänischen Adelsfamilie. Ihre Eltern waren Christen Thott von Boltinggård und Sophie Below.[2]
Sie war die Schwester von Henrik Thott (1606–1676).[3] Thott verlor ihren Vater im Alter von nur sechs Jahren. Ihre Mutter war eine gelehrte Frau und bildete die Tochter in Sprache und Literatur aus. Von gelehrten Eltern erzogen zu werden, war zu dieser Zeit die einzige Möglichkeit für junge Mädchen, irgendeine Art von Bildung in Dänemark zu erhalten.[2]
Thott heiratete 1632 im Alter von 22 Jahren Otto Giøe von Turebygård, der jedoch zehn Jahre später an den Folgen einer Schusswunde starb. Die beiden hatten keine Kinder.[2] Obwohl sie selbst keine leiblichen Kinder hatte, war Birgitte Thott für die Pflege von zwei Kindern verantwortlich, von denen wir wissen: Elisabeth und Sophie.[1]
Wirken

Am bekanntesten ist sie für ihre Übersetzung des Philologus des Moralphilosophen Seneca im Jahr 1658 aus dem Lateinischen ins Dänische. Das enorme Unterfangen der Seneca-Übersetzung umfasste am Ende 1.000 Seiten. Diese Übersetzung war die erste ihrer Art und brachte dem dänischen Publikum eine neue kulturelle und religiöse Betrachtungsweise nahe. Die Übersetzung führte auch neue Wörter in die dänische Sprache ein.[3]
Obwohl sie das Lateinische sehr gut beherrschte, schrieb Birgitte Thott kein eigenes Latein, sondern konzentrierte sich auf das Übersetzen. Zeitgenössische Quellen berichten, dass sie Dänisch, Deutsch, Niederländisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Latein, Griechisch und Hebräisch konnte, wobei ihre Kenntnisse in Deutsch, Englisch, Französisch und Latein durch erhaltene Übersetzungen von ihrer Hand bestätigt werden können.[3]
Nach dem Tod ihres Mannes nahm sie ihre Studien wieder auf. Ab 1660 erhielt Birgitte Thott vom König ein jährliches Stipendium von der Soro-Akademie, um ihre Studien fortzusetzen, ihre Bibliothek zu erweitern und die Sprache zu erforschen. Dies gelang ihr mit Hilfe von Jørgen Rosenkrantz.[3]
Thott war Teil eines europäischen Netzwerks von etwa 100–150 gelehrten Frauen, darunter Königin Christina von Schweden, Marie de Gournay (in Frankreich), Bathsua Makin (in England) und Dorothy Moore (in Irland) und Anna Maria van Schurman.[4] Sie wurde zu einer angesehenen Frau in der dänischen Gelehrtengemeinschaft, obwohl sie keinen öffentlichen "Beruf" hatte. Sie war eine der ersten Verteidigerinnen der Frauenrechte in Skandinavien.[[5]
Birgitte Thott schrieb ein persönliches Manuskript oder eine "Abhandlung" von zweihundert Seiten mit dem Titel Om et lyksaligt liv („Über ein glückliches Leben“). Darin vertritt sie die Ansicht, dass Frauen, auch wenn sie keine anderen Sprachen lernen, durch Übersetzungen Zugang zu literarischen Werken aus anderen Kulturen haben sollten. Dies war die treibende Kraft hinter ihrem Lebenswerk.
Über Mädchen, die nicht ermuntert werden Bildung zu erwerben:
No one whets their appetite to the sweetness found there. No one tells them what delicious food there is for the soul, what effective remedy against all their frailties it is to have a little understanding of bad and good. There are many, and this I have heard often, who would rather impress upon young maidens that poring over books will make them objects of derision.[6]
Über die Erziehung von Jungen:
But young male children are treated completely differently. They are enticed into study by the reward and honour they are told they can thereby attain; [...] they are impelled to attend school by their parents or guardians whether they like it or not. There are so many learned men who sweat and toil to educate and teach them [...] neither exertion nor expense is spared at the institutions of education [...] in order to lead the students onwards.[6]
Nachleben
Feminist artist Judy Chicago completed an installation art piece called The Dinner Party in 1979, currently on display at the Brooklyn Museum. There are 39 place settings around a table for 39 significant mythological and historical women. The porcelain tile floor; the Heritage floor, is inscribed in gold with 999 additionally notable women.[7] Birgitte Thott is included among these women under the name Bridget Thott.
In translating Seneca, Thott praised the Romans for asserting that women, as well as men, should be honored and praised for their life accomplishments in funeral orations. In this vein, Professor Jørgen Rosenkrantz wrote Birgitte Thott a funeral address which has been preserved. It tells of her life and many achievements.[6]
Quote from Rozenkrantz’ funeral orations:
So, at thirty-one years of age, guided by eminent teachers, she embarked upon learning the Latin language, which today is studied far and wide by scholars, and the result was so good that she could very soon express whatsoever thought she so wished in that language. In order to acquire the innermost meaning of the Holy Scripture she later worked – not without yield and exceptional progress – with the Hebrew language, which is the language employed by God to impart His Word to the patriarchs and the prophets, and in which the canonical writings of the Old Testament were originally rendered. She was perfectly aware that water has one taste at its source and another down the river.[6]
Anna Maria van Shurman wrote one of twelve introductory poems for Thott’s translation of Seneca’s Philologus in which she referred to Birgitte as the tenth muse, which was a praise-worthy term for learned women at the time.[8]
Übersetzugen (Auswahl)
- Seneca, Lucii Annæi Senecæ Skriffter Fordanskitt, Sorø 1658
Literatur
- Alenius, Marianne. "Thott, Birgitte." The History of Nordic Women's Literature. Accessed May 11, 2016. http://nordicwomensliterature.net/writer/thott-birgitte.
- Alenius, Marianne. "With One Foot in the Grave I Should Continue to Read." The History of Nordic Women's Literature. 2012. Accessed May 10, 2016. http://nordicwomensliterature.net/article/one-foot-grave-i-should-continue-read.
- Bech, Svend Cedergreen, Povl Engelstoft, Svend Dahl, and Carl Frederik Bricka. Dansk Biografisk Leksikon. 3rd ed. Vol. 1. København: Gyldendal, 1979.
- Beek, Pieta Van, and Anna-Mart Bonthuys. The First Female University Student: Anna Maria Van Schurman (1636). Utrecht: Igitur, 2010.
- Too, Yun Lee., and Niall Livingstone. Pedagogy and Power: Rhetorics of Classical Learning. Cambridge, Cambridge University Press, 2007.
- Stevenson, Jane. "Women Writers' Network." In Brill's Encyclopaedia of the Neo-Latin World, edited by Phillip Ford, Jan Bloemendal, and Charles E. Fantazzi. Vol. 2. Brill Publishing, 2014.
Einzelnachweise
- ↑ a b Marianne Alenius: Birgitte Thott. In: Svend Cedergreen Bech (Hrsg.): Dansk Biografisk Leksikon. 3. Auflage. 8. Juli 2011 (dänisch, lex.dk).
- ↑ a b c Thott, Birgitte | Nordic Women's Literature. In: nordicwomensliterature.net. Abgerufen am 13. Mai 2016.
- ↑ a b c d Birgitte Thott | Gyldendal – Den Store Danske. In: denstoredanske.dk. Abgerufen am 13. Mai 2016.
- ↑ van Beek Pieta: The first female university student: Anna Maria van Schurman (1636). Utrecht Publishing & Archiving Services, Urecht, The Netherlands 2010, ISBN 978-90-6701-030-6, S. 8.
- ↑ Yun Lee Too, Niall Livingstone: Pedagogy and Power: Rhetorics of Classical Learning. Cambridge University Press, Cambridge UK 2007, ISBN 978-0-521-03801-0, S. 99.
- ↑ a b c d With One Foot in the Grave I Should Continue to Read | Nordic Women's Literature. In: nordicwomensliterature.net. Archiviert vom am 17. Juni 2016; abgerufen am 13. Mai 2016.
- ↑ Brooklyn Museum: The Dinner Party by Judy Chicago. In: www.brooklynmuseum.org. Abgerufen am 13. Mai 2016.
- ↑ Pieta van Beek: The First Female University Student: Anna Maria van Schurman (1636). Utrecht Publishing & Archiving Services, Urecht, The Netherlands 2010, ISBN 978-90-6701-030-6, S. 190.
{{SORTIERUNG:Thott, Birgitte}} [[Category:1610 births]] [[Category:1662 deaths]] [[Category:17th-century Danish nobility]] [[Category:Danish classical scholars]] [[Category:Danish feminists]] [[Category:17th-century Danish women writers]] [[Category:17th-century Danish writers]] [[Category:Thott family]]