Zum Inhalt springen

Bundesautobahn 61

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2004 um 15:46 Uhr durch Srittau (Diskussion | Beiträge) (Linkfix, Konsistenz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Gesamtlänge 331 km
Bundesländer Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Baden-Württemberg
Status lückenlos zweispurig,
stellenweise dreispurig
Ausbau auf 3 Spuren komplett (weiterer Bedarf)
Wanlo
–Jackerath
vordringlicher Bedarf
Frankenthal
–Hockenheim
Anschlussstellen
Grenzübergang Schwanenhaus
Datei:AB-AS.png (2) Kaldenkirchen
Datei:AB-AS.png (3) Kaldenkirchen-Süd
Datei:AB-AS.png (4) Breyell
Datei:AB-AS.png (5) Nettetal
Datei:AB-AS.png (6) Süchteln
Datei:AB-AS.png (7) Viersen
Datei:AB-AS.png (8) Mackenstein
Datei:AB-Kreuz.png (9) Kreuz Mönchengladbach (A 52)
Datei:AB-AS.png (10) Mönchengladbach-Nordpark
Datei:AB-AS.png (11) Mönchengladbach-Holt
Datei:AB-AS.png (12) Mönchengladbach-Rheydt
Datei:AB-AS.png (13) Mönchengladbach-Wickrath
Datei:AB-AS.png (14) Mönchengladbach-Güdderath
Datei:AB-Kreuz.png (15) Kreuz Wanlo (A 46)
Datei:AB-Kreuz.png (16) Kreuz Jackerath (A 44)
Raststätte Bedburger Land
Datei:AB-AS.png (17) Bedburg
Datei:AB-AS.png (18) Bergheim
Datei:AB-AS.png (19) Bergheim-Süd
Datei:AB-Kreuz.png (20) Kreuz Kerpen (A 4)
Datei:AB-AS.png (21) Türnich
Datei:AB-AS.png (22) Gymnich
Datei:AB-Kreuz.png (23) Dreieck Erfttal (Zusammenschluss mit A 1)
Datei:AB-AS.png (108)  Erftstadt
Datei:AB-Kreuz.png (24) Kreuz Bliesheim (A 553, Trennung von A 1)
Datei:AB-AS.png (25) Weilerswist
Datei:AB-AS.png (26) Swiststal-Heimerzheim
Datei:AB-AS.png (27) Miel
Raststätte Peppenhoven
Datei:AB-AS.png (28) Rheinbach
Datei:AB-Kreuz.png (29) Kreuz Meckenheim (A 565)
Datei:AB-Kreuz.png (30) Dreieck Bad Neuenahr-Ahrweiler (A 573)
Datei:AB-Kreuz.png (31) Dreieck Sinzig (A 571)
Datei:AB-AS.png (32) Niederzissen
Raststätte Brohltal
Datei:AB-AS.png (33) Wehr
Datei:AB-AS.png (34) Mendig
Datei:AB-AS.png (35) Kruft
Datei:AB-AS.png (36) Plaidt
Datei:AB-Kreuz.png (37) Kreuz Koblenz (A 48)
Datei:AB-AS.png (38) Koblenz-Metternich
Raststätte Winningen
Datei:AB-AS.png (39) Koblenz/Dieblich
Raststätte Mosel
Datei:AB-AS.png (40) Koblenz/Waldesch
Datei:AB-AS.png (41) Boppard
Datei:AB-AS.png (42) Emmelshausen
Datei:AB-AS.png (43) Pfalzfeld
Datei:AB-AS.png (44) Laudert
Datei:AB-AS.png (45) Rheinböllen
Raststätte Hunsrück
Datei:AB-AS.png (46) Stromberg
Datei:AB-AS.png (47) Waldlaubersheim
Datei:AB-AS.png (48) Dorsheim
Datei:AB-AS.png (49) Bingen
Datei:AB-Kreuz.png (50) Dreieck Nahetal (A 60)
Datei:AB-AS.png (51) Bad Kreuznach
Datei:AB-AS.png (52) Gau-Bickelheim
Datei:AB-AS.png (53) Bornheim
Datei:AB-Kreuz.png (54) Kreuz Alzey (A 63)
Datei:AB-AS.png (55) Alzey
Datei:AB-AS.png (56) Gundersheim
Datei:AB-AS.png (57) Worms/Mörstadt
Raststätte Wonnegau
Datei:AB-AS.png (58) Worms
Datei:AB-Kreuz.png (59) Kreuz Frankenthal (A 6)
Datei:AB-Kreuz.png (60) Kreuz Ludwigshafen (A 650)
Datei:AB-Kreuz.png (61) Kreuz Ludwigshafen (A 65)
Raststätte Dannstadt
Datei:AB-AS.png (62) Schifferstadt
Datei:AB-AS.png (63) Speyer
Datei:AB-AS.png (64) Hockenheim
Datei:AB-Kreuz.png (65) Dreieck Hockenheim (A 6)
Verlauf der A61 in Deutschland
Verlauf der A61 in Deutschland

Die Autobahn A 61 führt über eine Gesamtlänge von 331 km von der niederländischen Grenze bei Venlo zum Autobahndreieck Hockenheim, wo sie in die A 6 einmündet. Dabei verläuft sie über die Städte Mönchengladbach und Bergheim durch Eifel und Hunsrück weiter über Ludwigshafen und Speyer. Tangiert werden dabei die Großräume Köln, Bonn, Koblenz und Bingen.

Bis auf die letzten ca. 10 km verläuft die A 61 vollständig auf der linken Rheinseite und wird daher auch als "linksrheinische Autobahn" bezeichnet.

Die A 61 stellt die westlichste deutsche Autobahnverbindung von den Niederlanden und Belgien zum süddeutschen Autobahnnetz dar und vermeidet dabei den höchstbelasteten Kölner Ring. Dementsprechend stark wird diese Autobahn von niederländischen LKW und Touristen frequentiert.

Für den Verkehr freigegeben wurde die A 61 abschnittsweise zwischen 1971 und 1975, letzte Lücken wurden bis 1987 geschlossen.