Zum Inhalt springen

Admiral Graf Spee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2004 um 20:39 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Head - Bot: Automatisierte Textersetzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Panzerschiff Graf Spee 1.jpg
Panzerschiff Admiral Graf Spee
Datei:Panzerschiff Graf Spee 2.jpg
Panzerschiff Admiral Graf Spee
Datei:Panzerschiff Graf Spee 3.jpg
Panzerschiff Admiral Graf Spee
Datei:Panzerschiff Graf Spee 4.jpg
Panzerschiff Admiral Graf Spee - Einfahrt in den Hafen von Montevideo
Datei:Panzerschiff Graf Spee 5.jpg
Panzerschiff Admiral Graf Spee nach der Sprengung
Panzerschiff "Admiral Graf Spee", brennend vor Montevideo

Admiral Graf Spee war der Name eines deutschen Panzerschiffes des Zweiten Weltkrieges, das 1939 vor der Küste Uruguays von der eigenen Besatzung versenkt wurde. Seinen Namen erhielt das Schiff zu Ehren des Vizeadmirals Maximilian Graf von Spee.

Geschichte

Am 21. August 1939 verlässt die Admiral Graf Spee Wilhelmshaven mit dem Ziel Südatlantik. Kommandant ist Kapitän zur See Hans Wilhelm Langsdorff.

Am 26. September 1939 erhielt Kapitän Langsdorff den Befehl, mit der Admiral Graf Spee alliierte Handelsschiffe anzugreifen. Zwischen dem 30. September und dem 7. Dezember 1939 versenkte das Schiff im Atlantik und im Indischen Ozean insgesamt neun britische Handelsschiffe mit zusammen 50.089 Bruttoregistertonnen. Todesopfer gab es dabei keine: bevor Langsdorff die aufgebrachten Schiffe versenkte, ließ er sie evakuieren.

Am 13. Dezember 1939 wurde die Admiral Graf Spee vor der Mündung des Río de la Plata vom einem Schiffsverband aus dem britischen Schweren Kreuzer HMS Exeter als Flaggschiff sowie dem Leichten Kreuzer HMS Ajax und dem neuseeländischen Leichten Kreuzer HMNZS Achilles gestellt. Im Laufe der Seeschlacht wurde die Exeter schwer beschädigt (61 Tote und 23 Verwundete) und außer Gefecht gesetzt. Aber auch die Admiral Graf Spee wurde schwer beschädigt und hatte 36 Tote sowie 60 Verwundete zu beklagen. Kapitän Langsdorff brach das Gefecht ab und lief in den Hafen von Montevideo am Río de la Plata ein.

Der britische Botschafter in Montevideo handelte mit der Regierung von Uruguay aus, dass das deutsche Panzerschiff den Hafen innerhalb von 72 Stunden wieder zu verlassen habe. Das internationale Seerecht sah vor, dass kein Kriegsschiff einen Hafen verlassen dürfte, wenn in den letzten 24 Stunden zuvor ein Schiff der gegnerischen Seite diesen verlassen hatte. Deshalb sorgte der Botschafter dafür, dass jeden Tag ein britisches Handelsschiff den Hafen verließ und verhinderte somit ein sofortiges Auslaufen der Graf Spee. Die britische Verstärkung, die bereits auf dem Weg war, benötigte noch Zeit. Inzwischen blockierten die "Ajax" und "Achilles" zusammen mit der Cumberland die La-Plata-Mündung.

Am 17. Dezember 1939 um 18:15 Uhr verließ die Graf Spee den Hafen von Montevideo. Tausende von Menschen waren zusammengekommen um das Auslaufen des deutschen Panzerschiffes zu beobachten. Nach drei Seemeilen ließ Kapitän Langsdorff ankern und Sprengsätze im ganzen Schiff scharf machen. Die restliche Besatzung verließ das Schiff und um 19:52 Uhr detonierten die Sprengladungen.

Kapitän zur See Hans Langsdorff erschoss sich am 19. Dezember 1939 mit seiner Dienstwaffe, auf der Reichskriegsflagge liegend. Er wurde am 22. Dezember 1939 auf dem deutschen Friedhof von Buenos Aires beigesetzt.

Im Februar 2004 wurde damit begonnen, das Wrack mit Hilfe eines Schwimmkrans aus acht Metern Tiefe zu heben. Die Bergungsaktion wird von privaten Investoren und dem Staat Uruguay finanziert, da das Wrack die Schiffahrt gefährdet. Nach mehreren erfolglosen Anläufen musste die Bergungsaktion am 9. Februar 2004 wegen der ungünstigen Wetterbedingungen erfolglos abgebrochen werden. Am 25. Februar 2004 wurde, als erstes größeres Wrackstück, der 27 t schwere Artillerieleitstand geborgen. Bis 2007 soll die Bergung dauern, die geborgenen Wrackstücke sollen zu einer Ausstellung zusammen gestellt werden.

Die Berichte des Oberkommandos der Wehrmacht

Hinweis: Die Zitate aus den Veröffentlichungen des Oberkommandos der Wehrmacht stellen keine objektive, sondern eine fragwürdige, aber doch wichtige Quelle dar. Die Berichte waren stets knapp gehalten – lediglich bei Erfolgsmeldungen etwas ausführlicher und konkreter. Bei Niederlagen und Verlusten hingegen kürzer und abstrakter.

Donnerstag, den 14. Dezember 1939
Das Panzerschiff "Admiral Graf Spee", eines der seit Kriegsausbruch in den atlantischen Gewässern operierenden Kriegsschiffe, stieß gegen den Geleitzugweg La Plata – Europäische Gewässer vor und versenkte die britischen Dampfer "Tairoa" (7983 BRT) und "Streonshall" (3895 BRT). Hierbei kam das Panzerschiff in Gefechtsberührung mit dem schweren englischen Kreuzer "Exeter" und den leichten Kreuzern "Ajax" und "Achilles". Bei dem Gefecht gelang es dem Panzerschiff, den zahlenmäßig überlegenen feindlichen Streitkräften schweren Schaden zuzufügen. "Exeter" mußte sich nach schweren Treffern aus dem Gefecht zurückziehen. Einer der leichten Kreuzer wurde gleichfalls schwer beschädigt. Das Panzerschiff "Admiral Graf Spee" erhielt seinerseits einige Treffer. Zur Zeit befindet es sich in dem Hafen von Montevideo (Uruguay).

Montag, den 18. Dezember 1939
Das Panzerschiff "Admiral Graf Spee" hat die zur Wiederherstellung seiner Seefähigkeit benötigte Frist von der uruguayischen Regierung nicht bekommen. Der Führer und Oberste Befehlshaber der Wehrmacht hat deshalb dem Kommandanten den Befehl gegeben, das Panzerschiff außerhalb der Hoheitsgewässer selbst zu sprengen und zu vernichten. Dies ist am 17. Dezember gegen 20 Uhr geschehen.

Technische Daten

  • Stapellauf: 30. Juni 1934
  • Bauwerft: Marinewerft Wilhelmshaven
  • Wasserverdrängung (standard): 12.100 t
  • Wasserverdrängung (maximal): 16.200 t
  • Länge: 186 m
  • Breite: 21,7 m
  • Tiefgang: 7,3 m
  • Maschinenleistung: 55.400 PS (40.770 kW)
  • Geschwindigkeit: 28 kn (52 km/h)
  • Bewaffnung
    • 6 Geschütze 28 cm L/54,5 in zwei Drillingstürmen
    • 8 Geschütze 15 cm L/55 in Einzellafetten
    • 3-6 Geschütze 8,8 cm (später durch 6 10,5 cm Kanonen ersetzt)
    • 8 MK 3,7 cm
    • 10 2 cm Flak MK
    • 8 Torpedorohre in 2 Vierlingsgruppen mit 53,3 cm auf dem Deck
    • 2 Wasserflugzeuge Arado 196, 1 Katapult
  • Besatzung: 1.150 Mann
  • Baukosten: rund 80 Millionen Reichsmark
  • Kommandanten:
    • KptzS Konrad Patzig: Januar 1936 – Oktober 1937
    • KptzS Walter Warzecha: Oktober 1937 – Oktober 1938
    • KptzS Hans Langsdorff: Oktober 1938 – 17. Dezember 1939

Andere Schiffe mit dem Namen Graf Spee

Nach Vizeadmiral Maximilian Graf von Spee wurden mehrere deutsche Kriegsschiffe benannt: