Zum Inhalt springen

Apahida

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2006 um 11:42 Uhr durch Fix2 (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei Apahida handelt es sich um eine rumänische Ortschaft in Siebenbürgen, die vor allem durch ihre drei Prunkgräber aus der Völkerwanderungszeit zu Berühmtheit gelangt ist. Siebenbürgen ist eine Landschaft, die seit dem Neolithikum besiedelt ist und von dem Rohstoffreichtum der Karpaten profitiert. Das Fundmaterial der Völkerwanderungszeit nimmt in der zweiten Hälfte des 5. Jhd. in Siebenbürgen deutlich zu. Es finden sich im 5. Jahrhundert viele recht bescheiden ausgestatteten Einzelgräbern und kleine Grabgruppen, dazu eindrucksvolle Schatzfunde wie beispielsweise Pietroasa (um 400 n. Chr.) oder Şimleul Silvanei .

Prunkgräber

Grab 1: Dieses erste Prunkgrab wurde bereits am 12. Juni 1889 zufällig geborgen, als 4 Arbeiter bei der Gewinnung von Schotter plötzlich auf Schmuckstücke stießen. Das geborgene Bestattungsinventar ist sicherlich nicht vollständig, ein Teil wird infolge der turbulenten Umstände der Entdeckung verloren gegangen sein. Wichtige Fundstücke sind eine goldene Zwiebelknopffibel, Tierkopfanhänger, silberne Kannen byzantinischer Herkunft sowie eine große Zahl an mit Almandinen besetzten Schmuckstücken. Zudem finden sich mehrere Fingerringe, von denen einer den eingravierten Namen Omharus trägt. Das Grab wird in das letzte Viertel des 5. Jahrhunderts nach Christus datiert.

Grab 2: Das Grab II - 1968/69 durch Kurt Horedt geborgen - liegt ca. 500 m entfernt vom chronologisch jünger einzuschätzenden Grab I (Omharus-Grab). Zu erwähnen sind hier Sattelbeschläge, Trensen und weiteres Reitzubehör. Daneben findet sich eine Spatha, das bekannteste germanische Langschwert. Sehr schön sind die almandinbesetzen Adlerfiguren. In der Form der Beschläge und der Einlagen zeigen sich vor allem Übereinstimmungen mit einem Schatz aus Cluj-Someseni, der in nur drei Kilometer Entfernung von Apahida 1963 aufgefunden worden war.

Grab 3: Bei dem Bau eines neuen Gebäudes, das zwischen den Fundstellen der beiden anderen Gräber errichtet werden sollte, wurde 1973 ein drittes Fürstengrab angeschnitten. Im Aushub fand ein Kind zufällig eine große Gürtelschnalle, die es als Spielzeug hinter sich herzog. Weitere Reste aus diesem Grab konnten nicht ausfindig gemacht werden. Das dritte Grab schließt der Schnallenform nach eher an das jüngere Omharusgrab an.

In der Literatur werden im Allgemeinen diese Gräber den Gepiden zugeordnet. Byzantinische und christliche sowie reiternomadische Einflüsse schließen sich allerdings in den beiden Gräbern (Grab I und II) eigentlich gegenseitig aus, so dass eine genaue Zuordnung schwer fällt. Alternativ werden Ostgoten und Alanen gehandelt.

Literatur:

  • K. Horedt, Siebenbürgen im Frühmittelalter. Bonn 1986.
  • K. Horedt/ D. Protase, Das zweite Fürstengrab von Apahida (Siebenbürgen). Germania 50, 1972, 174-220
  • A. Wieczorek/ P. Périn (Hrsg.), Das Gold der Barbarenfürsten. Schätze aus Prunkgräbern des 5. Jahrhunderts n. Chr. zwischen Kaukasus und Gallien (Stuttgart 2001)

Kurze Geschichte Siebenbürgens