1650
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
16. Jahrhundert |
17. Jahrhundert
| 18. Jahrhundert | ►
◄ |
1620er |
1630er |
1640er |
1650er
| 1660er | 1670er | 1680er | ►
◄◄ |
◄ |
1646 |
1647 |
1648 |
1649 |
1650
| 1651 | 1652 | 1653 | 1654 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1650
|
Politik und Weltgeschehen
- 1. Juli: Die Einkommenden Zeitungen, die als erste Tageszeitung der Welt gilt, erscheint in Leipzig
- Maximilian Heinrich von Bayern wird Erzbischof von Köln
- Ein Erdbeben zerstört Cusco, Peru
- Schottland wird von Cromwell besiegt
Wissenschaft und Technik
- Erscheinen des Buches "Geographia generalis" von Bernhard Varen, Bernhardius Varenius, Bezeichnung der Weltmeere
Kultur
- Rembrandt malt „Der Mann mit dem Goldhelm“ (inzwischen Rembrandts Umfeld zugeschrieben)
- Frans Hals malt „Junger Mann mit Handschuh“
- 5. Februar: Anne-Jules de Noailles, Marschall von Frankreich († 1708)
- 26. Mai: John Churchill, 1. Herzog von Marlborough, englischer Feldherr im Spanischen Erbfolgekrieg und erster Herzog von Marlborough († 1722)
- 16. August: Vincenzo Maria Coronelli, Kartograf, Kosmograph und Hersteller von Globen († 1718)
- 27. August: Johann Samuel Welter, deutscher Komponist († 1720)
- 3. September: Jeremy Collier, englischer Geistlicher († 1726)
- 21. Oktober: Jean Bart, Korsar aus Dünkirchen in den Diensten des französischen Königs Ludwig des XIV. († 1702)
- 11. November: Wilhelm III. (England), († 1702)
- 19. November: Heinrich (Sachsen-Römhild), einziger Regent von Sachsen-Gotha-Römhild, Landgraf in Thüringen und königlich preußischer Feldzeugmeister (Generalmajor) († 1710)
- 30. November: Domenico Martinelli, italienischer Architekt, der auch in Wien tätig war (1690–1705)
- 25. Dezember: Josef Langer, tschechischer Wissenschaftler der Piaristen, Mathematiker und Astronom († 1711)
- Joachim Neander, deutscher Dichter von Kirchenliedern († 1680)
- 7. Januar: Ludwig I. von Anhalt-Köthen, Fürst von Anhalt-Köthen (* 1579)
- 11. Februar: René Descartes, Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler (* 1596)
- 3. April: Christian Gueintz, Pädagoge und Sprachgelehrter (* 1592)
- 7. Mai: Anton von Ditfurth, Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft (* 1588)
- 8. Juni: Maximilian von und zu Trauttmansdorff, österreichischer Politiker (* 1584)
- 19. Juni: Matthäus Merian, schweizerisch/deutscher Kupferstecher und Verleger (* 1593)
- 31. August: Michael Behm, deutscher evangelischer Theologe (* 1612)
- 13. September: Ferdinand von Bayern, von 1612 bis 1650 Erzbischof des Erzbistums Köln (* 1577)
- 14. September: Josias Rantzau, deutscher Heerführer, Marschall von Frankreich (* 1609)
- 20. September: Bodo von Hodenberg, deutscher Dichter (* 1604)
- 6. November: Wilhelm II. (Oranien), war der Sohn von Friedrich Heinrich von Oranien (* 1626)
- um 1650: Der lange Anton, der mit 2,44 m größte Mensch seiner Zeit.