Zum Inhalt springen

Ursula Graeff (Schauspielerin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2021 um 14:47 Uhr durch Jack User (Diskussion | Beiträge) (Jack User verschob die Seite Ursula Graeff nach Ursula Graeff (Schauspielerin)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ursula Graeff (* 1924[1]) ist eine deutsche Schauspielerin.

Leben und Wirken

Ursula Graeff spielte als Theaterschauspielerin an verschiedenen deutschsprachigen Bühnen wie beispielsweise dem Theater im Zimmer in Hamburg[2], den Hamburger Kammerspielen und dem Kleinen Theater in Heilbronn. In Letzterem spielte sie unter anderem in der Eröffnungsvorstellung der Spielzeit 1952/53 die Titelrolle in Gotthold Ephraim Lessings Emilia Galotti.[3]

Gelegentlich wirkte sie auch in Film- und Fernsehproduktionen mit. Zu sehen war sie etwa in der Rudolf-Jugert-Märchenverfilmung von Die Gänsemagd als Die alte Königin, in einer Aufzeichnung von Ida Ehres Inszenierung der Komödie Das Kuckucksei an den Hamburger Kammerspielen, in den Serien Cliff Dexter und Die Cleveren sowie zuletzt 2006 in NimmerMeer.

Graeff wirkte auch in einigen Hörspielproduktionen mit.

Filmografie

  • 1960: Der Schlagbaum
  • 1961: Die Sendung der Lysistrata
  • 1965: Unsterblichkeit mit Marschmusik
  • 1966: Cliff Dexter
  • 1968: Johannes durch den Wald
  • 1970: Das Kuckucksei
  • 1972: Gewissensentscheidung
  • 1975: Zwei Finger einer Hand
  • 1976: Ein herrlicher Tag
  • 1977: Die Gänsemagd
  • 1990: Insel der Träume
  • 2000: Die Cleveren
  • 2006: NimmerMeer

Einzelnachweise

  1. Altersangabe gemäß vollfilm.com
  2. Hans Charmant, Paul Cobben (Hrsgg.): Botho Strauss-Symposium, Ausgabe 7 von CREA-Dokumentatieboek, Kulturele Organisatie van de Universiteit van Amsterdam CREA, CREA (Universiteit van Amsterdam) 1981, S. 105.
  3. Werner Föll (Hrsg.): Chronik der Stadt Heilbronn: 1952–1957. Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn, Band 7 von Chronik der Stadt Heilbronn, Stadtarchiv Heilbronn 1995, S. 60.