Zum Inhalt springen

Uni-Center (Köln)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2006 um 09:22 Uhr durch 81.173.173.113 (Diskussion) (irrelevant). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das Uni-Center in Köln mit Ansicht auf die Gebäudeteile I, C, N.

Das Uni-Center ist eines der größten Wohnhäuser Europas. Im Kölner Stadtteil Sülz gelegen, bietet es in 954 Wohnungen Platz für rund 2000 Bewohner. Das Gebäude wurde 1973 fertiggestellt und ist 133 Meter hoch. Architekt war der Kölner Prof. Dr. Werner Ingendaay.


Es ist in 3 unterschiedlich hohe Gebäudeflügel U (38+3 Etagen), N (31+3 Etagen), I (26+3 Etagen) unterteilt, die durch den Gebäudekern C (45 Etagen) miteinander verbunden sind. Wohnungen befinden sich ab dem 5. Obergeschoss aufwärts jeweils auf beiden Seiten eines Gebäudeflügels und im Kernteil C. In den Flügeln endet der Hauptteil des Gebäudes jeweils mit einer beidseitigen Aussichtsplattform (U38, N31, I26), auf die darüberliegend wieder zwei Etagen mit Wohnungen und in der höchsten Etage ein Penthouse folgen. In den unteren Etagen befinden sich mehrere Geschäfte, Restaurants und das Parkhaus.

Das Kölner Studentenwerk betreibt 378 Wohnungen in den Größen 14 oder 24 m² als Wohnheim für Studenten. Alle anderen Wohnungen entfallen auf Eigentümer einer oder mehrerer Einheiten, darunter sowohl Selbstnutzer als auch Vermieter.

Das Uni-Center war einer der Schauplätze im Film "Die verlorene Ehre der Katharina Blum".


Vorlage:Koordinate Artikel