Susie Wolff
![]() | |||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||
DTM | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erstes Rennen: | Hockenheim I 2006 | ||||||||
Letztes Rennen: | Hockenheim II 2012 | ||||||||
Teams (Hersteller) | |||||||||
2006–2007 Mücke 2008–2012 Persson (Mercedes-Benz) | |||||||||
Statistik | |||||||||
| |||||||||
Podestplätze: | — | ||||||||
Gesamtsiege: | — | ||||||||
Punkte: | 4 |
Suzanne Wolff, MBE (geb. Stoddart; geboren am 6. Dezember 1982) ist eine ehemalige britische Rennfahrerin aus Schottland.[1] Ihre Eltern, John und Sally Stoddart, besaßen ein Motorradgeschäft in Oban, und ihr Vater fuhr Motorradrennen.
Sie schlug eine Laufbahn im Motorsport ein. Nach ihren Anfängen im Kartsport wechselte sie in die Formel Renault und dann in die Formel 3, bevor sie für Mercedes-Benz in der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft (DTM) antrat. Im Jahr 2012 wurde sie von Williams als Entwicklungsfahrerin in der Formel 1 verpflichtet und schrieb beim Großer Preis von Großbritannien 2014 in Silverstone Geschichte, als sie als erste Frau seit 22 Jahren an einem Formel-1-Rennwochenende teilnahm. Am 4. November 2015 gab Wolff ihren Rücktritt vom Motorsport bekannt. Ihr letztes Rennen war das Race of Champions Ende November.
Seit 2016 ist Wolff als Analystin für die Formel-1-Berichterstattung des britischen Channel 4 tätig. 2018 übernahm sie als Teamchefin bei Venturi Racing in der Formel E. Sie lebt in Ermatingen, Schweiz, mit ihrem Mann Toto Wolff, Teamchef und CEO des Mercedes AMG Petronas F1 Teams. Die beiden sind seit Oktober 2011 verheiratet. Im Oktober 2016 gab Wolff auf Twitter bekannt, dass sie ihr erstes Kind erwartete. Am 10. April 2017 brachte sie einen Jungen zur Welt.
Karriere
Kartsport
Wolff begann bereits im Alter von acht Jahren mit dem Kartsport. 1996 wurde sie zur britischen Kartfahrerin des Jahres gewählt. 1997 trat sie in verschiedenen Kartsport-Kategorien an und war in den meisten erfolgreich. Sie war Erste in der 24-Stunden-Kartmeisterschaft im Mittleren Osten. Darüber hinaus holte sie den Titel sowohl in der schottischen Junior-Intercontinental-A-Kartmeisterschaft als auch in der schottischen Open-Junior-Intercontinental-A-Kartmeisterschaft und wurde erneut als britische Kartfahrerin des Jahres gewürdigt.
1998 stieg sie in die britische Junior-Intercontinental-A-Kartmeisterschaft auf und beendete ihre erste Saison als Zehnte. Darüber hinaus belegte sie den 11. Platz in der europäischen Federation Cup Intercontinental-A-Kartmeisterschaft. In der dritten Saison in Folge wurde sie zur britischen Kartfahrerin des Jahres gewählt.
Im darauffolgenden Jahr nahm sie an der britischen Formel-A-Meisterschaft teil und belegte den 13. Platz. Zudem war sie 34. in der Formel-A-Weltmeisterschaft und wurde zum vierten Mal als britische Kartfahrerin des Jahres ausgezeichnet.
2000 verbesserte Wolff ihre bisherigen Leistungen weiter. Sie belegte den 10. Platz in der britischen Formel-A-Meisterschaft und den 15. Platz in der Formel-A-Weltmeisterschaft. Später wurde sie zur besten weiblichen Kartfahrerin der Welt ernannt.
Formel Renault
2001 wechselte Wolff vom Kart- in den Formelsport und sammelte erste Erfahrungen in der Winterserie der Formel Renault, in der sie für das Motaworld Racing Team antrat. Im folgenden Jahr gab sie mit DFR Racing ihr Debüt in der britischen Formel-Renault-Meisterschaft. Darüber hinaus trat sie mit Motaworld erneut in der Winterserie der Formel Renault an.
In der Saison 2003 belegte Wolff den neunten Platz in der britischen Formel-Renault-Meisterschaft und sicherte sich ihre erste Podiumsplatzierung. Für ihre Leistungen wurde sie als eine der Finalisten des prestigeträchtigen BRDC McLaren Autosport Young Driver of the Year Award gewürdigt. Wolff wurde außerdem zum BRDC Rising Star of the Year gewählt.
Ihre dritte Saison in der britischen Formel-Renault-Meisterschaft 2004 bestritt Wolff für Comtec Racing. Sie wurde Fünfte in der Gesamtwertung, holte drei Podiumsplätze und Punkte in 19 der 20 Saisonrennen.
Formel 3 (2005)
2005 gab Wolff ihr Debüt in der Britische Formel-3-Meisterschaft und trat mit Alan Docking Racing in der Championship-Kategorie an. Ihre Saison wurde durch eine Knöchelverletzung, die sie sich im Winter zugezogen hatte, unterbrochen. Ferner nahm Wolff im Juni einmalig am Porsche Carrera Cup Great Britain in Brands Hatch teil.
DTM (2006–2012)

2006 stieg Wolff in die DTM – eine der weltweit größten Tourenwagen-Meisterschaften – auf. Sie trat mit einem Mercedes-Benz C-Klasse Coupé aus dem Jahr 2004 von Mücke Motorsport an und beendete ihre Debütsaison beim Finale auf dem Hockenheimring mit einem neunten Platz.
Die DTM-Saison 2007 bestritt Wolff erneut mit Mücke Motorsport. Ihr bestes Ergebnis erzielte sie im italienischen Mugello, wo sie als Zehnte über die Ziellinie fuhr. Zum Ende der Saison verließ sie Mücke Motorsport und wechselte für die Saison 2008 zu Persson Motorsport.
Mit einem 2007er-Auto fuhr Wolff im Juni 2008 beim Rennen auf dem Norisring mit Platz 10 ihr bestes Ergebnis ein. 2009 erreichte sie dieses Ergebnis erneut an zwei Rennwochenenden, auf dem Norisring und in Oschersleben.
2010 sollte die beste Saison von Susi Wolff in der DTM werden, ihre dritte mit Persson Motorsport. Nach einem siebten Platz in der Lausitz konnte sie auf dem Hockenheimring an diese Leistung anknüpfen und die Saison mit vier Punkten und Platz 13 in der Fahrerwertung abschließen.
Wolff fuhr weitere zwei Jahre für Persson Motorsport in der DTM und gab vor dem Finale 2012 auf dem Hockenheimring ihren Abschied aus der Meisterschaft bekannt. Damit beendete sie ihre siebenjährige DTM-Karriere, um sich ausschließlich auf ihre Aufgabe als Formel-1-Testfahrerin für Williams zu konzentrieren.[2][3]
Formel 1
Williams (2012-2015)
Am 11. April 2012 wurde Wolff als Entwicklungsfahrerin für das Williams F1 Team benannt.[4][5] 2014 gab Williams bekannt, dass Wolff in zwei freien Trainings beim Großen Preis von Großbritannien und Großen Preis von Deutschland fahren würde. Beim Großen Preis von Großbritannien in Silverstone nahm Wolff als erste Frau seit 1992 an einem Formel-1-Wochenende teil. Damals unternahm Giovanna Amati drei erfolglose Qualifikationsversuche beim Grand Prix.
Wolffs Zeit auf der Strecke wurde jedoch verkürzt, da nach nur einer gezeiteten Runde ein Motorproblem auftrat. Am 18. Juli 2014 bestritt Wolff ein freies Training beim Großen Preis von Deutschland, das ebenfalls mit Problemen am Auto begann. Diese Probleme wurden behoben, und Wolff zeigte eine gute Leistung. Sie beendete die Session auf Platz 15 von 22 Fahrzeugen mit einer Zeit von 1:20,769, nur zwei Zehntelsekunden hinter der Zeit ihres Teamkollegen Felipe Massa, der mit 1:20,542 auf Platz 11 landete.[6]
Am 28. November 2014 gab Williams bekannt, dass Wolff für die Saison 2015 in einer erweiterten Rolle als Testfahrerin beim Team bleiben würde, wobei ihre Aufgaben auf zwei Freitags-Trainings und zwei Testfahrten ausgebaut wurden. Nach ihrer Teilnahme an den Vorsaisontests der Formel 1 fuhr Wolff im ersten Training zum Großen Preis von Spanien eine Runde in einer Zeit von 1:29,708. Im Training zum Großen Preis von Großbritannien saß sie wieder am Lenkrad und belegte mit einer Zeit von 1:37,242 einen respektablen 13. Platz von 20 Fahrzeugen.
Am 4. November 2015 verkündete Wolff in der BBC, dass sie sich aus der Formel 1 zurückziehen werde, da sie das Gefühl habe, so weit gekommen zu sein wie möglich. Jedoch äußerte sie die Absicht, andere Frauen im Motorsport zu unterstützen.[7] Wolff gab bekannt, dass sie beim Race of Champions 2015 Ende November ein letztes Mal antreten werde, um Schottland an der Seite des ehemaligen Formel-1-Piloten David Coulthard zu vertreten, bevor sie sich anschließend aus allen Formen des Motorsports zurückziehen würde.
Mercedes (2016-)
2016 übernahm Wolff die Aufgabe als Botschafterin von Mercedes.
Formula E (2018-)
2018 stieg Wolff als Teamchefin und Teilhaberin bei Venturi Racing in der Formel E ein.
Unter Wolffs Leitung erlebte das monegassische Team in der Saison 2018–19 seine bisher erfolgreichste Saison, in der es 88 Punkte sammelte und den achten Platz belegte. Nach dem ersten Sieg beim Hongkong E-Prix konnte das Team zwei weitere Podiumsplätze erringen.
Für Saison 6 ging Venturi eine Partnerschaft mit Mercedes-Benz für den Antriebsstrang ein.
Persönliches
Susie Wolff ist seit Oktober 2011 mit Toto Wolff (* 1972), Motorsportchef bei Mercedes, verheiratet. Das Paar lebt in Ermatingen am Bodensee.[8]
Auszeichnungen
- 2016: Verdienstorden Member des Order of the British Empire (MBE) für ihre Verdienste für Frauen im Sport[9][10]
Statistik
Karrierestationen
- 1996–2001: Kartsport
- 2000: Britische Formel Ford
- 2002: Britische Formel Renault (Platz 18)
- 2003: Britische Formel Renault (Platz 9)
- 2003: Britische Formel Renault, Winterserie (Platz 17)
- 2004: Britische Formel Renault (Platz 5)
- 2005: Britische Formel 3 (Platz 18)
- 2005: Britischer Porsche Carrera Cup
- 2006: DTM
- 2007: DTM
- 2008: DTM
- 2009: DTM
- 2010: DTM (Platz 13)
- 2011: DTM
- 2012: DTM
- 2012: Formel 1 (Testfahrerin)
- 2013: Formel 1 (Testfahrerin)
- 2014: Formel 1 (Testfahrerin)
- 2015: Formel 1 (Testfahrerin)
Einzelergebnisse in der DTM
Saison | Team | Hersteller | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | Punkte | Rang |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2006 | Mücke Motorsport | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
– | — | |
10 | 15 | 15 | 16 | 14 | DNF | 12 | 15 | 13 | 9 | ||||||
2007 | Mücke Motorsport | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
– | — | |
DNF | 16 | 12 | 16 | 16 | 10 | 17 | 18 | DNF | 14 | ||||||
2008 | Persson Motorsport | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
– | — |
16 | 14 | 15 | 17 | 10 | 15 | 12 | 19 | DNF | 12 | DNF | |||||
2009 | Persson Motorsport | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
– | — | |
DNF | 11 | 10 | 11 | 10 | 11 | 13 | 15 | 14 | 16 | ||||||
2010 | Persson Motorsport | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4 | 13. |
11 | 10 | 7 | 15 | DNF | 15 | DNF | 10 | 7 | 15 | 11 | |||||
2011 | Persson Motorsport | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
– | — | |
12 | 12 | 13 | DNS | 13 | 14 | 14 | DNF | 11 | 15 | ||||||
2012 | Persson Motorsport | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
– | — | |
12 | 21 | 20* | 14 | DNF | 17 | 12 | DNF | 13 | 13 |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Order of the Companions of Honour 2017. Abgerufen am 25. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ “Susie Wolff to remain with Persson Mercedes squad in DTM”, autosport.com, 9. März 2012
- ↑ Dominik Sharaf: „Gruppenbild künftig ohne Dame: Aus für Wolff“. Motorsport-Total.com, 19. Oktober 2012, abgerufen am 24. Oktober 2012.
- ↑ Christian Nimmervoll: Susie Wolff: Eine Frau im Williams-Cockpit. Motorsport-Total.com, 11. April 2012, abgerufen am 4. November 2015.
- ↑ Norman Fischer: Susie Wolff auch 2013 bei Williams. Motorsport-Total.com, 28. Januar 2013, abgerufen am 28. Januar 2013.
- ↑ Christoph Becker: Formel 1: „Nein, nein, nein, so geht es nicht zu Ende“. FAZ, 18. Juli 2014, abgerufen am 4. November 2015.
- ↑ Williams confirms Susie Wolff to retire from Motorsport. Williams F1, 4. November 2015, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 6. November 2015; abgerufen am 4. November 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Williams-Teilhaber Wolff auf Capri verheiratet, motorsport-total.com, 20. Oktober 2011.
- ↑ Ex-Williams F1 test driver Susie Wolff made MBE in New Year Honours, autosport.com, 31. Dezember 2016
- ↑ Rob La Salle: Orden für Susie Wolff: Fans höhnen über Auszeichnung, Speedweek, 31. Dezember 2016
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wolff, Susie |
ALTERNATIVNAMEN | Stoddart, Susie |
KURZBESCHREIBUNG | britische Rennfahrerin |
GEBURTSDATUM | 6. Dezember 1982 |
GEBURTSORT | Oban, Vereinigtes Königreich |