Zum Inhalt springen

Diskussion:Sigfrid Mangler

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2021 um 00:27 Uhr durch Hejkal (Diskussion | Beiträge) (Rechtsanwalt in Dresden bis 1950: präz.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Hejkal in Abschnitt Rechtsanwalt in Dresden bis 1950

Rechtsanwalt in Dresden bis 1950

Hallo Hejkal, vielen Dank für die Erstellung dieses Artikels. Gibt es für den Satz Nach dem Zweiten Weltkrieg ist er noch 1950 in Dresden als Rechtsanwalt nachweisbar. eine Quelle? Das erscheint mir bei einem ehemaligen NSDAP-Kreisleiter doch sehr unwahrscheinlich. --Koschi73 (Diskussion) 14:42, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten

@Koschi73:, schön, dass mein neuer Artikel dein Interesse gefunden hat. Die Erwähnung als Rechtsanwalt 1950 in Dresden kam mir zunächst auch zweifelhaft vor, ist aber im Gesetz- und Verordnungsblatt Sachsens von 1950 zu finden, bezieht sich aber eventuell auf den ersten Prozess von 1945, vgl. hier: [1]. Leider habe ich hier in der Ferne keinen Zugriff auf die sächs. Gesetzblätter. Gruß --Hejkal (Diskussion) 17:22, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Hejkal, ich hatte Mangler neben einigen anderen Personen aus der NS-Zeit, zu denen du in den letzten Wochen Artikel erstellt hast, auch auf meiner "WP-Arbeitsliste". Mir war bisher nur bei manchen die Faktenbasis zu gering oder ich hatte Zweifel an der WP-Relevanz, um Artikel zu erstellen. Diese Entscheidung hast du mir dankenswerterweise abgenommen. ;-) Bei Mangler habe ich ein paar Ergänzungen eingearbeitet. Die von dir o. g. Quelle schaue ich mir mal bei Gelegenheit an. Vielleicht ist Mangler nach 1945 bei der Entnazifizierung in der SBZ tatsächlich übersehen worden. Solche Fälle hat es ja gegeben. --Koschi73 (Diskussion) 18:39, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Die Vermutung, dass es sich nur um die Prozessvertretung 1945 (vor dem 8. Mai) handelte, hatte ich inzwischen auch. --Koschi73 (Diskussion) 19:42, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@Koschi73: Der Lösung des Problems näher wir uns. Sigfrid war nicht promoviert, aber sein Vater Otto. Letzterer starb am 3. November 1952 in Dresden-Laubegast und wird im besagten Gesetzblatt genannt, der andere wahrscheinlich 1938 oder 1939. --Hejkal (Diskussion) 23:03, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten