Zum Inhalt springen

PHP

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2003 um 01:07 Uhr durch Klauseck (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


PHP (Rekursives Akronym für "PHP: Hypertext Preprocessor") ist eine Programmiersprache, die hauptsächlich zur Erstellung dynamischer Webseiten verwendet wird. Es handelt sich um eine Skriptsprache, mit einer an C bzw. Perl angelehnten Syntax.

PHP zeichnet sich besonders durch die leichte Erlernbarkeit, breite Datenbankunterstützung und Internet-Protokolleinbindungen, sowie die Verfügbarkeit zahlreicher, zusätzlicher Funktionsbibliotheken aus. Es existieren zum Beispiel Bibliotheken, um allein mit PHP GTK-Anwendungen zu entwickeln.

PHP ist eine serverseitig interpretierte Sprache. Das bedeutet, dass im Gegensatz zu HTML oder Javascript der Quelltext nicht direkt an den Browser übermittelt, sondern erst vom Server ausgeführt wird. Die Ausgabe des Scriptes wird dann an den Browser geschickt. Die Ausgabe wird in den meisten Fällen eine HTML-Seite sein, es ist aber auch möglich, mit PHP andere Datentypen wie z. B. Bilder zu generieren.

Die Vorteile der serverseitigen Ausführung sind, dass beim Clienten (Browser) keine speziellen Fähigkeiten erforderlich sind oder Inkompatibilitäten auftreten können, wie es z. B. bei Javascript und den verschiendenen Browsern der Fall ist. Außerdem bleibt der Quelltext der Seite auf dem Server und ist somit für den Besucher nicht einsehbar. Gleiches gilt für andere Ressourcen wie z. B. Datenbanken, die daher auch keine direkte Verbindung zum Clienten benötigen.

Nachteilhaft ist, dass jede Aktion des Benutzers erst bei einem erneuten Aufruf der Seite erfasst werden kann. Hier kann eventuell mit Javascript ausgeholfen werden (Server- und clientseitige Skripte schließen sich nicht aus). Außerdem wird jede PHP-Seite vom Server interpretiert, wodurch die Auslastung des Servers steigt. Diese Vor- und Nachteile sind nicht PHP spezifisch, sondern treten bei grundsätzlich jeder Webapplikation auf.

Leider ist PHP zeitweise etwas ungesteuert gewachsen, so funktioniert der Zugriff auf eine Datenbank mittels der MySQL-Funktionen anders als über ODBC. Zwar besitzt PHP seit der Version 4 grundlegend die Funktionalität, um objektorientiertes Programmieren zu unterstützen, bisher ist jedoch die gesamte Standardbibliothek prozedual angelegt. Außerdem sollen objektorientierte Funktionen langsamer sein als prozedual angelegte Funktionen. Auch bei objektorientierten Sprachen üblichen Features wie Kapselung der Daten, Destruktoren oder Fehlerbehandlung per Exceptions sucht man in PHP 4 noch vergeblich.

Mit der kommenden Version PHP 5 soll dieser Mißstand behoben werden, dafür sind aber Änderungen am Verhalten von PHP selbst nötig (So werden Variaben in PHP 5 wie bei den meisten Spachen nur noch eine Referenz auf das Objekt enthalten und nicht wie in PHP 3 und 4 das Objekt selbst).

PHP wurde 1995 von Rasmus Lerdorf entwickelt. PHP stand damals noch für Private Home Page Tools und war ursprünglich eine Sammlung von Perl-Scripten. Bald schrieb er jedoch eine größere Umsetzung in C, worin PHP auch heute noch geschrieben ist. Das schließlich veröffendlichte PHP/FI (FI stand für Form Interpreter) war Perl sehr ähnlich, wenn auch viel eingeschränkter, einfach, und ziemlich inkonsistent.

PHP 3 wurde von Andi Gutmans und Zeev Suraski neu geschrieben, da das inzwischen erschienene PHP/FI 2 ihrer Meinung nach für eCommerce zu schwach war. Auch die Bedeutung des Kürzels wurde hierbei geändert. Lerdorf kooperierte mit Gutmans und Suraski und die Entwicklung von PHP/FI wurde eingestellt.

Da das World Wide Web Ende der 1990er Jahre stark wuchs, bestand großer Bedarf an Skriptsprachen, mit denen sich dynamische Webseiten realisieren ließen. PHP wurde schnell populärer als Lösungen wie Perl, welches nicht die Einfachkeit von PHP liefern konnte, oder ASP, welches nur auf die Windowsservern lief (Gerade bei Webservern wird meist ein freies Unix wie Linux oder FreeBSD eingesetzt).

PHP wird unter der PHP License vertrieben, einer Softwarelizenz, die die freie Verwendung und Veränderung der Quelltexte erlaubt. Die aktuelle Version 4.3.2 kann kostenlos von der offiziellen Seite heruntergeladen werden. Neben der aktuellen stabielen Version 4.3.2 kann man auch die Version 5 Beta 1 auf der offiziellen Homepage herunterladen.

Weblinks: