Israelisches Heer
Das Israelische Heer (hebräisch: מפקדת זרוע היבשה, Mifkedet Zro'a HaYabasha, kurz Mazi (מז"י)) besteht aus verschiedenen Korps, die von einem Hauptquartier geführt werden. Das Hauptquartier wurde 1998 geschaffen und ihm sind seitdem alle Bodenstreitkräfte der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (Tzahal) unterstellt.
Geschichte
Das Israelische Heer existierte zwar de facto bereits seit der Gründung der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte 1948, war aber bis zur Einrichtung des Heereshauptquartiers 1998 organisatorisch keine einzelne Teilstreitkraft. Seit 1998 ist sie nun auch de jure eigenständige Teilsstreitkraft neben der Marine und den Luftstreitkräften. Vor der Aufstellung des Hauptquartiers waren die Bodenstreitkräfte der Israel Defense Force direkt dem Generalstabschef unterstellt, daher befindet sich das Israelische Heer immer noch im Wandel.
Dem Kommandierenden General des Heereshauptquartiers unterstehen die Bodenstreitkräfte (Infanterie-, Panzer-, Artillerie- und Kampfpionierkorps), jedoch nicht die Kampfunterstützungskräfte und rückwärtige Einheiten, wie die Militärpolizei oder das Fernmeldekorps.
Das Hauptquartier ist im Camp Bar Lew, zwischen Aschkelon und Kirjat Mal'achi, stationiert. Die Bodenstreitkräfte sind in acht Korps unterteilt.
- Manöverkorps
- Infanteriekorps
- Panzerkorps
- Kampfunterstützungskorps
- Artilleriekorps
- Pionierkorps
- Feldnachrichtendienst
- Logistikkorps
- Adjutantenkorps
- Ordonnanzkorps
- Logistikkorps
- Fernmeldekorps
Liste der Kommandeure
Name | Amtsantritt | Amtszeitende |
---|---|---|
Benjamin Gantz | 2005 | - |
Jiftach Ron-Tal | 2001 | 2005 |
Mosche Soknik | 1998 | 2001 |
Amos Malka | 1996 | 1998 |
Ze'ev Livne | 1994 | 1996 |
Emanuel Sakel | 1991 | 1994 |
Uri Sagi | 1986 | 1991 |
Amir Drori | 1985 | 1986 |
Dan Schomron | 1983 | 1985 |