Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Memnon335bc

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2006 um 22:11 Uhr durch MARK (Diskussion | Beiträge) (Hungerplan). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Proxy in Abschnitt Karl von Grolman

Ja, die erste Nachricht schreibe ich an mich selbst, damit diese Seite nicht so leer aussieht.

Ja, Tatsache. Da bin ich ausnahmsweise etwas zu schnell drübergehuscht. Das wars auch schon. --PeeWee 22:27, 30. Apr 2006 (CEST)


Polenfeldzug

Zum "Russlandfeldzug" ist genau das gleiche zu sagen (Angriff, kein "Überfall"), wenn man dem Buch von Werner Maser "Der Wortbruch. Hitler, Stalin und der Zweite Weltkrieg", Heyne 1997 folgt.--Init 12:11, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Außerdem steht nirgendwo etwas Relevantes über die Vorgeschichte des deutsch-polnischen Konfliktes (Terrorübergriffe gegen die deutsche Minderheit im an Polen nach dem 1.WK abgetretenen Westpeußen, Danzig, Korridor etc.)--Init 12:51, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dem wollte ich mich demnächst annehmen, aber bisher schlage ich mich ja noch mit dem "Überfall"-Thema rum. Aber du hast recht, in den Artikel müsste die Danzig-Frage hinein und außerdem die polnische Mobilmachung vom 23.März 1939. --memnon335bc 13:55, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Oder : warum keine Erwähnung der deutschen Forderung nach Volksabstimmung über Gebiete, die von Polen abgelehnt wurde, da es die Sicherheitsgarantie Englands hatte. Das alles ist Information - bisher fehlend - und relativiert ja keineswegs Hitlers Vabanque-Spiel und Aggression, denn er wußte ja um die englischen Sicherheitsgarantien. Mein Vorschlag zum Art. "Polenfeldzug", bzw. zum Art. "Zw. Weltkr." : Der deutsche Angriff auf Polen 1939,

Polenfeldzug 1939 "Unter anderem forderte Deutschland von Polen die Rückgängigmachung der Grenzziehung des Versailler Vertrages von 1918 und - aufgrund der Übergriffe gegen die deutsche Minderheit in den ehemals deutschen, seit 1918 jedoch Polen zugesprochenen Gebieten - eine Regelung der Rechte der dortigen Minderheiten. Es forderte eine Volksabstimmung über die staatliche Gebietszugehörigkeit der Gebiete (besonders Danzigs und des sogenannten polnischen Korridors) und machte den Vorschlag, dem in dieser Volksabstimmung unterlegenen Staat als Ausgleich eine exterritoriale Autobahn durch den Korridor zu gewähren.(Unter "Anmerkungen" belegt durch Gordon Craig The Diplomats, Princeton New York 1953 sowie A.J.P.Taylor Die Ursprünge des 2.WK, Mohn Gütersloh 1962). Da Polen auf die deutschen Vorschläge nicht einging, begann am 1. September 1939 um 04:45 Uhr durch den Angriff der Deutschen Wehrmacht auf Polen (entgegen der bekannten Hitler-Ansprache am Morgen, in der von 05:45 Uhr gesprochen wird), der Zweite Weltkrieg." Du wirst wahrscheinlich noch bessere belegende Lit.-Angaben machen können - und evtl. auch besseren Text.

--Init 14:54, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der Benutzer, der gerade auf der Diskussionsseite sein niveauvolles Nichtwissen offenbart, indem er Hanebüchenes von sich gibt, macht das immer so, wenn er nicht mehr weiter weiß, am besten ignorieren, es ist einfach nur arm und ohne Bedeutung. --Init 19:37, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja, das habe ich auch schon bemerkt. Ist halt ein kleiner Giftzwerg. --memnon335bc 19:43, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

weitere Diskussion verlegt nach Diskussion:Polenfeldzug 1939

Heinrich

Hallo Memnon, ich hatte unser Gespräch so verstanden, dass die Löschung des Satzes gar nicht von dir gewesen sei und du daher mit einer Wiedereinfügung einverstanden wärest. Deine Formulierung mit den Spekulationen halte ich für falsch: Ich kenne jedenfalls keinen Beleg dafür, dass jemand „spekuliert“ hätte. Die ZEIT ist nun durchaus als seriös einzustufen - wenn ihre Angaben nicht stimmen würden, gäbe es aus der Forschung Hinweise darauf. Kennst du welche? Ich nicht. Bei derzeitiger Quellenlage gibt es also einen Beleg für Heinrichs Homosexualität und keinen dagegen - der Fall scheint mir damit klar. Gruß, --Phi 12:55, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Karl von Grolman

Nabend Memmnon, habe gerade festgestellt das du einen Artikel über den Herren General Grolmann angelegt hast. Ich hatte ebenfalls schon vor einiger Zeit über die selbe Person einen Beitrag geschrieben allerdings mit der Schreibweise Grolman. Was meines Wissens auch die richtige ist. Wir sollten am Besten die Artikel irgendwie fusionieren. ;-) Und auf die diversen Schreibweisen ein Redir. anlegen. Schönen Abend noch wünscht -- Proxy 18:08, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich hatte mich schon gewundert, dass es ausgerechnet über den Mann noch keinen Artikel gab :-) Ich hatte nämlich den Artikel über die Militärische Gesellschaft angelegt und bei der Mitgliederliste war sein Name rot. Das wollte ich ändern. Der Name "Grolmann" steht so in "Poten: Handwörterbuch der gesamten Militärwissenschaften (9 Bde.)"; ich habe aber auch schon öfters "Grolmann" gelesen. Wenn du nichts dagegen hast füge ich meinen text einfach in deinen Artikel ein und füge dabei die Extra-Infos hinzu. aus meinem Artikel mache ich einfach einen Redirect. --memnon335bc 19:18, 30. Mai 2006 (CEST) P.S. Ist ja lustig, du bist ja auch aus Berlin.Beantworten

Alles klar! Dann vertraue ich mal auf deine Kreativität. ;-) Es wundert mich aber nicht das der „Poten“ Grolmann statt Grolman als Stichwort führt. Ich benutze u.a. ein Militärhandlexikon von 1880 da findet man die erstaunlichsten Namensschreibweisen. Die berliner Wikis treffen sich übrigens einmal im Monat, das ist recht amüsant. Es gibt aber fast keine Geschichtsinteressierten und Militärgeschichte ist gar nicht vertreten - leider … Gruß -- Proxy 06:44, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Preußische Kriegsakademie

Hallo! Da du dich mit den Themen auszukennen scheinst bitte ich dich, dir mal die Preußische Kriegsakademie anzuschauen. In der englischen Wikipedia wird öfters darauf bzw. auf Absolventen wie Clausewitz hingewiesen. Habe das Thema mal angefangen ohne Ahnung davon zu haben. --Matthead 05:01, 3. Jun 2006 (CEST)

Ich schau mir mal an, was ich beitragen kann. Die Akademie selbst musste ich allerdings wieder aus dem Artikel Militärische Gesellschaft streichen, weil die Gesellschaft sich nicht nur aus Leuten der Akademie rekrutierten und die Gesellschaft auch nicht von Mitgliedern der Akademie gegründet wurde. Ich würde sagen, wie diskutieren offene Fragen des weiteren auf den Diskussionsseiten zu den entsprechenden Artikeln. Bis dann. --memnon335bc 10:49, 3. Jun 2006 (CEST)
Hallo Memnon, klinke mich hier mal mit ein. Der Artikel Grolman ist sehr gut geworden! Habe ihn zwar nur kurz überflogen - aber es gibt nix zu meckern. Zur Kriegsakademie habe ich nur kleinere Ergänzungen beigesteuert. Leider habe ich im Netz keine Illus. zu diesem Thema gefunden nicht mal einen passenden Weblink, nur einen Literaturtitel habe ich noch gefunden. Schade eigentlich ... Bin gerade dabei meine Soldatenjahrbücher durchzuforsten. Gruß -- Proxy 14:25, 3. Jun 2006 (CEST)

Dreißigjähriger Krieg

Nach dem erfolgreichen Umarbeiten des Spanischen Erbfolgekrieges wäre es eine gewisse Herausforderung, sich mehr oder weniger vereint mal an den Dreißigjährigen Krieg zu machen. Was da so steht, gehört teilweise in die Mottenkiste des vorvorletzten Jahrhunderts. Nur so als Anregung. Allein fehlt mir irgendwie die Lust. Gruß - foxfoxfox 14:45 27. Jun 2006 (CEST)

Ja, ich gebe zu, dass der Artikel einiges zu wünschen lässt. Lustig, ich habe ihn mir noch nie angesehen. Ich kann auf jeden Fall zusagen, mich um den "Verlauf" zu kümmern, weil dieser Abschnitt doch recht kurz geraten ist (angesichts der Tatsache, dass es um 4 Kriege in 30 Jahren geht). Was würdest du denn noch ändern wollen? --memnon335bc 16:50, 28. Jun 2006 (CEST)

P.S. Ich hatte auch vor die Napoleonischen Kriege zu bearbeiten. Denn für die gesamte Zeit gibt es nur einen Artikel Koalitionskriege, was völlig unzureichend ist. Ich dachte ehr an einen Artikel pro Krieg, aber weil das ne Menge Holz ist such ich noch Mitstreiter.

Spanischer Erbfolgekrieg

Hallo Memnon, was hälst Du als Hauptautor des Artikels davon, ihn mal zur Lesenswert-Kandidatur anzumelden?!? --PeeWee 14:04, 16. Jul 2006 (CEST)

Mmmhh, vielleicht. Ich bin noch nicht so überzeugt von dem Artikel, aber natürlich könnte man die Sache mal angehen. Danke, für die Idee. --memnon335bc 15:18, 16. Jul 2006 (CEST)
Man könnte die inhaltliche Diskussion - zumindest kurzzeitig - in einem grösseren Kreis führen als bisher. Wenn die Sache scheitert, ist das ja kein Beinbruch. Aber wenn sich so ein, zwei Leute fänden, die mitarbeiten wollten, wäre ja schon was gewonnen. --PeeWee 15:29, 16. Jul 2006 (CEST)


Russlandfeldzug

Wie findest Du das ? [1] --Init 17:56, 10. Aug 2006 (CEST)

Meine Meinung dazu findest du auf der Diskussionsseite zum Artikel. So wie es dort gerade steht kann man es nicht stehen lassen, obwohl es natürlich auch berechtigte Indizien für diese Theorie gibt. --memnon335bc 20:27, 10. Aug 2006 (CEST)
Danke. Dann wäre es doch gut, wenn ein entsprechender Vorschlag zur von Dir dort vorgeschlagenen verkürzten Einarbeitung in den Abschnitt - mit entsprechender Kennzeichnung als unbewiesene, bzw. widerlegte These - gemacht würde. Ich möchte das nicht machen - kannst Du erheblich besser und sachkundiger. Vor allem der jetzige URV muß erstmal weg. URV ist WP-regelwidrig. Gruß --Init 20:55, 10. Aug 2006 (CEST)

Hungerplan

Lass uns doch den Artikel Backe-Plan nennen. Das macht alles viel leichter. Es ist ja Tatsache das es einen Backe-Plan gab, dann können wir dort dikutieren in wie weit er relevant wurde Shukow

Im allgemeinen geht das alles zu schnell. Lass uns lieber erstmal auf der zugehörigen Diskussionsseite klären, ob das eine gute Idee ist. Ich lasse mich da gern überzeugen, wenn deine Argumente gut sind. --memnon335bc 23:06, 22. Aug 2006 (CEST)

Bin auf dich (als User) aufmerksam geworden bei dem kleinen Disput auf der Disk von Israelisches Heer. Du erwähnst dort, dass du dich gut auskenntest (ja, ich nutze den deutschen Konjunktiv lieber als die übliche und dennoch falsche Hilfsverbkonstruktion) bei den israelischen Streitkräften. Dann würde mich deine Meinung auch interessieren bei dieser Frage. Zu GrummelJS, er ist zuweilen ein wenig hitzig, aber fachlich engagiert. Ich denke ihm gings' in erster Linie um den systematischen Ansatz (siehe auch sonst rote Lemma auf der Navleiste), also um Vervollständigung. Gruß (MARK 22:11, 28. Aug 2006 (CEST))