Zum Inhalt springen

Learara

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2006 um 22:07 Uhr durch RKBot (Diskussion | Beiträge) (IUCN2006 Vorlage eingebaut). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Türkisara
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Vögel (Aves)
Vorlage:Ordo: Papageien (Psittaciformes)
Vorlage:Familia: Eigentliche Papageien (Psittacidae)
Vorlage:Subfamilia: Neuweltpapageien (Arinae)
Vorlage:Genus: Blauaras (Anodorhynchus)
Vorlage:Species: Lear-Ara
Wissenschaftlicher Name
Anodorhynchus leari
( Bonaparte, 1856)

Der Lear-Ara (Anodorhynchus leari), auch Lear`s Ara genannt, ist eine heute wahrscheinlich vom ausgesterben bedrohte Art der Neuweltpapageien. Benannt wurde sie von Bonaparte nach dem engl. Vogelmaler Edward Lear (1803 - 1888)

Beschreibung

Länge: ca. 76 cm Gefieder: grünlich-blau Schwanz: Flügel- und Schwanzoberseite kobalt-blau Schwanzunterseite: dunkelgrau, unbefiederte Region an der Basis des Unterschnabel - gelb, unbefiederter gelber Augenring, Iris: dunkelbrau, Schnabel: grau-schwarz, Füße: dunkelgrau

Verbreitung

Grenzgebiet zwischen Pernambuco und Bahia im Nordosten von Brasilien

Habitat

Tropische Tiefländer entlang der Flüsse und Waldränder.

Freileben

Der deutsche Ornithologe Helmut Sick entdeckte 1979 kleine Restpopulationen. Ihm Gelang damit der Nachweis der Art. Hauptnahrung sind Nüsse der Licuri-Palmen (Syagrus coronata).

Gefangenschaft

Häufig wurde der kleinere Lear-Ara mit dem Hyazinthara verwechselt. Er wird in einigen zoologischen Gärten gehalten, so auch im Vogelpark Walsrode.

Literatur

http://www.bluemacaws.org/