Zum Inhalt springen

Dietrich von Bausznern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2006 um 20:55 Uhr durch Radulf (Diskussion | Beiträge) (Leben: "Siebenbürger Sachse" - eher nicht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dietrich von Bausznern (* 19. März 1928 in Rastenburg (Ostpreußen); † 20. Januar 1980 in Kirchzarten, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg) war ein deutscher Komponist, Kantor, Organist und Musiklehrer.

Leben

Der Enkel des Komponisten Waldemar von Baußnern (1866-1931) studierte an der Musikhochschule in Freiburg im Breisgau beim Komponisten Harald Genzmer (*1909) und wurde schon während des Studiums ständiger Mitarbeiter an der Schulfunkabteilung des Südwestfunks.

In Freiburg war er Kantor der Ludwigskirche, Dozent an der dortigen Pädagogischen Hochschule, wurde später Lehrer am Richard-Strauss-Konservatorium in München und ging 1979 als Professor für Musiktheorie und Tonsatz an die Frankfurter Musikhochschule.

Werke

Bausznern schuf über 300 Kompositionen der unterschiedlichsten Gattungen, doch hauptsächlich Kirchenmusik: geistliche Konzerte, Kantaten, Motetten, Chormusik, Kammermusik sowie eine Jugend- und eine Funkoper.

In seinem Wohnort Kirchzarten war er außerdem Kantor und Organist, Leiter des „Jugendbildungswerks Musik“ und Organisator der „Kirchzartener Konzerte“.

1981 regte Baußnern die Gründung des „Baußnern-Vereins zur Förderung des musikalischen Schaffens Waldemar von Baußnerns“ an, aus der die „Baußnern Gesellschaft“ in Darmstadt hervorgegangen ist.

Ehrungen

Für seine Verdienste, namentlich als Erneuerer der evangelischen Kirchenmusik, als Komponist und Organisator, erhielt er mehrere hohe Auszeichnungen. Außerdem war er Mitglied des Aufsichtsrats der GEMA.